Deutsche Bezeichnung: Saccharinkomplex
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Fältchenfüller (Lavera)
Beschreibung:
Natürliche Feuchthaltesubstanz, die aus Zuckern gewonenen wird. Sie vermag mit dem Keratin der Haut eine natürliche Bindung einzugehen und damit die Feuchtigkeit in die Haut einzubringen und lange zu halten.
Deutsche Bezeichnung: Salicylsäure
Beschreibung:
Salicylsäure kommt in natürlicher Form in verschiedenen Pflanzen vor, z.B. Weidenrinde und Mädesüß; (Spirstaude). Sie wird heute meist chemisch aus Kohlenstoffdioxid und Natriumphenolat hergestellt. Der Einsatzbereich in Kosmetika erfolgt hauptsächlich wegen der konservierenden Wirkung und zur Lösung von Hornhaut.
Deutsche Bezeichnung: Weidenrinde
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Weidenrindenextrakt
Beschreibung:
Der Extrakt wird aus der Weidenrinde gewonnen. Wirkt regulierend auf die Fettproduktion der Kopfhaut.
Deutsche Bezeichnung: Salbei
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Salbeiöl, Salbeiextrakt
Beschreibung:
Der Extrakt aus frischen oder getrockneten Salbeiblättern gilt als reinigend, belebend und kräftigend.
Deutsche Bezeichnung: Muskateller-Salbei
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Muskat-Salbei, Römischer Salbei
Beschreibung:
Salbei-Art aus dem mediteranen Raum. Das süß;-nussige, leicht blumige ätherische Öl wird durch Wasserdampfdestillation der Pflanze gewonnen. Es hat eine entspannende Wirkung, fördert dabei gleichzeitig die Kreativität.
Deutsche Bezeichnung: Holunder
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Holunderblütenwasser, Holunderblüten, Holunderblütenessenz, Holunderextrakt
Beschreibung:
Der aus den Blüten gewonnene Extrakt wirkt klärend, reinigend, hautberuhigend, lindernd.
Deutsche Bezeichnung: Waschnuss-Baum
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Reetha
Beschreibung:
Nordindischer Laubbaum, der zur Familie der Seifenbaumgewächse gehört. Die Waschnüsse zeichnen sich durch ihren hohen Saponingehalt aus und werden traditionell für ayurvedischen Shampoos und Haushaltsreiniger verwendet. Wegen ihrer positiven Hauteigenschaften werden sie auch bei Neurodermitis eingesetzt.
Deutsche Bezeichnung: Waschnussbaum
Beschreibung:
Der südindische Waschnussbaum trägt ab dem 10. Lebensjahr goldgelbe, hartschalige Früchte, die nach dem Trocknen eine dunkelrote bis dunkelbraune Farbe annehmen. Die Schalen dieser Waschnüsse enthalten bis zu 15% Saponine, die für die Wasch-Fähigkeit sorgen. In Indien werden Waschnüsse traditionell zur Körper-, Haar- und Textilwäsche verwendet.
Deutsche Bezeichnung: Kristallessenz aus Saphir
Beschreibung:
Spagyrische Kristallessenz des Edelsteins Saphir. Diese basiert auf Wasser, auf das in einem spagyrischen Prozess die resonanten Wellenformen, die Informationen und Energien der Kristalle und Edelsteine übertragen werden.
Deutsche Bezeichnung: Peruanischer Pfefferbaum
Beschreibung:
Der Peruanische Pfefferbaum ist in nahezu ganz Südamerika verbreitet und mittlerweile auch in Südafrika, Australien und im Süden der USA beheimatet. Die leicht pfeffrig schmeckenden Früchte kommen als Rosa Pfeffer in den Handel. Aus ihnen wird der Extrakt für Kosmetika hergestellt.
Deutsche Bezeichnung: Sclerotium rolfssii Harz
Beschreibung:
Dieser aus Pflanzen gewonnene Inhaltsstoff stabilisiert Emulsionen, regelt die Viskosität eines Produktes und besitzt eine hohe thermische Stabilität. bewahrt die Hautfeuchtigkeit.
Deutsche Bezeichnung: Seide
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Seidenprotein
Beschreibung:
Gemahlene Seide besteht hauptsSchlich aus Fibroin, einem amphoteren Protein. Wegen seiner gelblich-bräunlichen Färbung dient es als als Grundstoff für Puder in der Dekorativkosmetik. Gute Haftfähigkeit und hohes Feuchtigkeits-Aufnahmevermögen.
Deutsche Bezeichnung: Serin
Beschreibung:
Serin ist eine nicht-essenzielle Aminosäure mit hoher Hautverträglichkeit. Sie bewahrt die Hautfeuchtigkeit und stabilisiert den pH-Wert der Haut. Dadurch entsteht ein sehr glattes Hautbild. In Haarpflegeprodukten wirkt Serin antistatisch und sorgt für Glanz und eine gute Kämmbarkeit.
Deutsche Bezeichnung: Sesam
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Sesamöl
Beschreibung:
Das aus den Samen gepresste hochwertige Sesamöl verfeinert das antioxidativ wirkende Öl Hautpflegeprodukte und verleiht der Haut einen leichten Sonnenschutz. Es ist ein gutes Massageöl, das tief in die Haut eindringt. Die gleichen Substanzen, die Sesamöl stabilisieren, schützen unsere Haut gegen vorzeitige Alterung. Gleichzeitig bietet das Öl einen leichten UV-Schutz. Es pflegt die Haut, glättet, ist rückfettend und macht die Haut geschmeidig.
Deutsche Bezeichnung: Schellack
Beschreibung:
Ursprung ist ein von der weiblichen Schildlaus ausgeschiedenes Sekret, das eine dicke, harte Schicht um die befallenen Äste und Sträucher legt. Das Harz wird mechanisch vom Holz getrennt und in einer rein ethanolischen Extraktion (Lösung durch Alkohol) der Schellack gewonnen. Verwendung in der Kosmetik als Zusatz von Nagellacken.
Deutsche Bezeichnung: Shoreabutter
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Borneotalg
Beschreibung:
Die Gattung Shorea ist in Südostasien weit verbreitet. Das Fett wird aus den Fruchtkernen gewonnen. Schenkt der Haut einen feinen Schutzfilm und verleiht ein samtiges Hautgefühl.
Deutsche Bezeichnung: Sandmalve
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Indische Malve
Beschreibung:
Ihren Ursprung hat diese Malvenart auf den westindischen Inseln, kommt heute aber auch in den Subtropen Afrikas, Indonesiens, auf Sri Lanka und Brasilien vor. Wirkt ausgleichend und beruhigend auf die Hautfunktionen.
Deutsche Bezeichnung: Siliziumdioxid
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Silica
Beschreibung:
Gemahlener Quarzsand.
Deutsche Bezeichnung: Silberoxid
Beschreibung:
Bestandteil von Glimmer-Farbstoffen
Deutsche Bezeichnung: Jojoba
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Jojobaöl, Jojobawachs, Jojobaperlen
Beschreibung:
Natürliches (flüssiges) Pflanzenwachs des Simmondsia Chinensis. Sehr hautpflegend, rückfettend und glättend, hinterlässt kaum einen Fettfilm.
Deutsche Bezeichnung: Zinkspat
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Galmei
Beschreibung:
Natürliches Mineral in den Farben gelb, grau, weiß, braun, grünlich, bläulich und rot für die Dekorativkosmetik
Deutsche Bezeichnung: Verseiftes Mandelöl
Beschreibung:
Seifenkomponente.
Deutsche Bezeichnung: Natriumanisat
Beschreibung:
Salz der Anissäure. Organische Säure, natürlich vorkommend in Anisöl. Zur Duftunterstützung, um das Geruchsprofil eines Produktes poitiv zu beeinflussen.
Deutsche Bezeichnung: Natriumbenzoat
Beschreibung:
Lebensmittelzusatzstoff (E 211), der zur Konservierung eingesetzt wird. Chemisch betrachtet, handelt es sich um ein Natriumsalz der Benzoesäure.
Deutsche Bezeichnung: Natriumhydrogencarbonat
Beschreibung:
PH-Wert-Regulator, Abrasivstoff.
Deutsche Bezeichnung: Natriumborat
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: E 285, Borax
Beschreibung:
Dient wegen der pilzhemmenden Wirkung zur Konservierung und stabilisiert den pH-Wert. Es kommt als natürliches Mineral in ausgetrockneten Salzseen vor und findet sich auch im Umfeld von Vulkanen. Einsatz auch in der Homöopathie.
Deutsche Bezeichnung: Rizinus Fettsäure.
Beschreibung:
Verwendung als Tensid und Emulgator.
Deutsche Bezeichnung: Natriumcetearylsulfat
Beschreibung:
Emulgator.
Deutsche Bezeichnung: Meersalz
Beschreibung:
Wird zur Viskositätsstabilisierung eingesetzt, aber auch in Bädern und Zahnpflegeprodukten.
Deutsche Bezeichnung: Natriumcitrat
Beschreibung:
PH-Wert-Regulator
Deutsche Bezeichnung: Kokosöltensid
Beschreibung:
Tensid auf Kokosölbasis mit guten viskositätsgebenden Eigenschaften. Leicht rückfettend, hinterlässt ein gepflegtes Haut- und Haargefühl.
Deutsche Bezeichnung: Natriumcocoat
Beschreibung:
Kernseife, Natriumsalz der Kokosfettsäure. Emulgator, Tensid, entfettend, reinigend, leicht schäumend.
Deutsche Bezeichnung: Waschaktive Aminosäureester
Beschreibung:
Aminosäuretensid, waschaktive Substanz.
Deutsche Bezeichnung: Sodium Dehydroacetate
Beschreibung:
Lebensmittelzusatzstoff (E 266), der zur Konservierung eingesetzt wird.
Deutsche Bezeichnung: Natriumfluorid
Beschreibung:
Hochwertige Fluoridsubstanz. Härtet den Zahnschmelz und wirkt karieshemmend.
Deutsche Bezeichnung: Hyaluronsäure
Beschreibung:
Gewinnung: biotechnologisch hergestellt. Sehr effektiver, gut verträglicher Feuchtigkeitsspender für hochwertige Kosmetik.
Deutsche Bezeichnung: Natriumhydroxid br>
Beschreibung:
Wird zur pH-Wert-Regulierung eingesetzt
Deutsche Bezeichnung: Sodium Lactat
Beschreibung:
Natürlicher Feuchtigkeitsfaktor bestehend aus einem Einzelwirkstoff aus natürlicher Milch. Durch das Salz der Milchsäure wirkt er als Hautfeuchtigkeitsdepot.
Deutsche Bezeichnung: Natriumlactat
Beschreibung:
Natriumsalz natürlicher Milchsäure, Wirkung: Feuchthaltemittel.
Deutsche Bezeichnung: Lactylmilchsäureester Natriumsalz
Beschreibung:
Natürlicher, für Naturkosmetik zertifizierter Emulgator, der aus Milch oder Pflanzenölen gewonnen wird.
Deutsche Bezeichnung: Natriumlaurylsulfoacetat
Beschreibung:
Mildes Tensid (waschaktive Substanz) aus einer Verbindung von Natrium und der pflanzlichen Laurinsäure.
Deutsche Bezeichnung: Natriumlevulinat
Beschreibung:
Organische Säure aus Fruchtzucker. Zur Duftstoffunterstützung, um das Geruchsprofil eines Produktes positiv zu beeinflussen.
Deutsche Bezeichnung: Kokostensid
Beschreibung:
Mildes Kokostensid natürlichen Ursprungs.
Deutsche Bezeichnung: Natriumpalmat
Beschreibung:
Natriumsalz der Palmitinsäure, die aus Palmkernöl gewonnen wird. Wirkung: Konsistenzregler, Seifenbestandteil.
Deutsche Bezeichnung: Aminosäurederivat
Beschreibung:
Natürlicher Feuchtigkeitsfaktor, der aus Glutaminsäure (Zuckerrohr) gewonnen wird. Sodium PCA ist reich an Natriumsalz, das auch in der Haut vorkommt. Es unterstützt die Geschmeidigkeit und Feuchtigkeitsbildung der Haut.
Deutsche Bezeichnung: Natrium Phytate
Beschreibung:
Natürlicher, pflanzlicher Komplexbildner, konservierend. Sorgt für die Stabilität von Kosmetika bzgl. Farbe, Aroma und Textur.
Deutsche Bezeichnung: Natriumstearoyl Lactylat
Beschreibung:
Coemulgator Öl-in-Wasser-Emulsionen, Tensid, Konsistenzgeber, Rückfetter.
Deutsche Bezeichnung: Natriumthiosulfat
Beschreibung:
Mineralische Herkunft. Natriomthiosulfat wird zur Enfernung von Chlor aus Textilien, zur Entchlorung von Wasser, aber auch als Fixiersalz in der Photographie und in Seifen verwendet.
Deutsche Bezeichnung: verseiftes Weizenkeimöl.
Beschreibung:
Seifenkomponente.
Deutsche Bezeichnung: Tomatenextrakt
Beschreibung:
Extrakt aus reifen Tomaten. Verwendung als natürlicher Farbstoff.
Deutsche Bezeichnung: Stärke
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Kartoffelstärke, Potatum Starch
Beschreibung:
Kohlehydrat aus Kartoffeln. Regelt die Viskosität.
Deutsche Bezeichnung: Kieselgur
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Diatomit, Diatomeenerde, Diatomaceous Earth
Beschreibung:
Besonders feines, pulvriges, gereinigtes Mineral für dekorative Kosmetik.
Deutsche Bezeichnung: Fuller’s Tonerde
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Bleicherde, Fullererde
Beschreibung:
Die in England gefundene Tonerde weist hohe Anteile an Kaolin und Aluminium Magnesium Silikat auf. Mit ihr wurde in alten Zeiten Schafwolle 'gewalkt', um Schmutz und Lanolin zu entfernen. Die natürliche Erde entfernt auf der Haut jede Art von Schmutz und Fetten und hellt die Haut auf.
Deutsche Bezeichnung: Sorbinsäure
Beschreibung:
Sorbinsäure ist ein Konservierungsmittel für Lebensmittel (E 200). Es kommt zwar auch natürlich vor, wird aber meist chemisch hergestellt.
Deutsche Bezeichnung: Sorbitanlaurat
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: E 493
Beschreibung:
Emulgator, der die Aufgabe hat, Wasser- und Ölanteile eines Produktes dauerhaft zu binden. Auch als Lebensmittelzusatzstoff zugelassen.
Deutsche Bezeichnung: Sorbitanolivat
Beschreibung:
Sorbitanester von Olivenfettsäure Emulgator mit feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften. Vermittelt ein glattes Hautgefühl.
Deutsche Bezeichnung: Sorbitanpalmitat
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: E 495
Beschreibung:
Emulgator, der die Aufgabe hat, Wasser- und Ölanteile eines Produktes dauerhaft zu binden. Auch als Lebensmittelzusatzstoff zugelassen.
Deutsche Bezeichnung: Sorbitanstearat
Beschreibung:
Ester, hergestellt aus Stearinsäure und Sorbitan. Gut hautverträglicher, öllöslicher Emulgator.
Deutsche Bezeichnung: Zuckeralkohol
Beschreibung:
Anlagerung von Wasserstoff an Glucose aus Getreidestärken oder Fruchtzucker. Wirkung feuchtigkeitsbewahrend, glättend.
Deutsche Bezeichnung: Spinat
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Gartenspinat, Gemüsespinat
Beschreibung:
Ursprünglich in Persien beheimatet, wurde ein Vorgänger des heutigen Spinat von den Arabern nach Spanien gebracht. Spinat hat einen hohen Gehalt an Mineralien und Vitaminen.
Deutsche Bezeichnung: Grünalgenextrakt
Beschreibung:
Extrakt aus der blaugrünen Mikroalge Spirulina. Vitamin- und mineralstoffreich, feuchtigkeitsanreichernd, hautglättend und -beruhigend.
br>
Deutsche Bezeichnung: Squalan
Beschreibung:
Gewonnen aus Olivenöl. Schenkt der Emulsion optimalte Verteilbarkeit, zieht gut ein und gibt der Haut ein samtweiches Gefühl.
Deutsche Bezeichnung: Stearalkoniumhectorit
Beschreibung:
Wirkt gelbildend und regelt die Viskosität eines Produktes.
Deutsche Bezeichnung: Stearin-Wirkstoff
Beschreibung:
Natürlicher Conditioner zur Verbesserung der Haarstruktur und Gesunderhaltung des Haares.
Deutsche Bezeichnung: Stearinsäure
Beschreibung:
Emulgator-Grundstoff, gewonnen durch Verseifung pflanzlicher Fette.
Deutsche Bezeichnung: Stevia
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Eupatorium rebaudianum, Süßkraut
Beschreibung:
Die Stevia Pflanze stammt aus Südamerika und wird dort seit Jahrhunderten von den Menschen in Paraguay und Brasilien zum Süßen verwendet. Stevia ist seit 2011 als Zuckerersatz (E 960) zugelassen. Mittlerweile wird Stevia nahezu auf der ganzen Erde angebaut.
Deutsche Bezeichnung: Saccharose
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Zucker
Beschreibung:
Leicht wasserlöslich, feuchtigkeitsspendend.
Deutsche Bezeichnung: Zuckerester
Beschreibung:
Emulgator.
Deutsche Bezeichnung: Zuckerester
Beschreibung:
Mildes Tensid (waschaktive Substanz) aus Zucker und der pflanzlichen Laurinsäure.
Deutsche Bezeichnung: Zuckerester
Beschreibung:
Verbindung aus Zucker und natürlicher Fettsäure (Kokosöl). Pflanzlicher Emulgator.
Deutsche Bezeichnung: Beinwell
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Bienenkraut, Waldwurz, Beinwurz, Himmelsbrot, Honigblum, Kuchenkraut, Wilder Comfrey
Beschreibung:
Aus der rübenförmigen Wurzel entwickelt sich die bis zu 100 cm hohe Staude. In Mitteleuropa ist sie häufig an feuchten Stellen, Wiesenrändern und Bachufern zu finden. Verwendung in Kosmetika für empfindliche Haut.
Deutsche Bezeichnung: Lodhra
Beschreibung:
Dieser im asiatischen Raum wachsende Strauch oder kleiner Baum zählt zu den vielen Sorten der heidekrautartigen Pflanzen der Symplocaceae-Familie. Im Ayurveda gilt die Lodhra-Rinde als regulierend für die Talgproduktion und fördert festes und schönes Haar.
Deutsche Bezeichnung: Flieder
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Fleiderwasser, Lilac Water
Beschreibung:
Natürliche wasserlösliche Essenz aus der Fliederblüte mit leicht blumigem Duft.
Deutsche Bezeichnung: Gewürznelke
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Nelke, Nägeli
Beschreibung:
Blütenknospen des aus Indonesien stammenden Gewürznelken-Baums. Als Gewürz ist die Nelke schon seit der Antike bekannt und heute Bestandteil vieler Gewürzmischungen, wie z.B. Currypulver. Aus den getrockneten Nelkeblüten wird das ätherische Öl destilliert.
Wir sind für Sie da
Kundenservice: 0761 70778920 – Mo. bis Fr. von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr – E-Mail: kundenservice@waschbaer.de
Für Ihre Bestellung: 0180 5395656**
– Mo. bis Sa. von 08:00 Uhr bis 20:00 Uhr
(**€ 0,14 pro Minute aus allen deutschen Netzen.)
Schnelle Antworten auf Ihre häufigsten Fragen in unseren FAQ.
Waschbär-Katalog
Entdecken Sie den Waschbär-Katalog. Holen Sie sich unsere neuesten Kollektionen direkt ins Haus oder blättern sie bequem online.
Zu den KatalogenWaschbär-Newsletter
Wir informieren Sie kostenlos über alle Aktionen, Neuheiten, Schnäppchen und vieles mehr! Jetzt anmelden und 10 € Gutschein* für Ihre nächste Bestellung erhalten. Zusätzliche Gewinnchance über einen 50 € Einkaufsgutschein.
Jetzt anmeldenBesuchen Sie das Waschbär-Magazin! Hier warten ökologische Themenbeiträge, Rezeptideen und Do-it-yourself-Tipps aus der Waschbär-Welt auf Sie. Viel Spaß beim Lesen!
Waschbär-MagazinService & Beratung
Zahlungsarten
Extras
*Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Waschbär GmbH nebst Widerrufsbelehrung sowie die Verbraucherinformationen und Datenschutzhinweise. Abgabe erfolgt nur in haushaltsüblichen Mengen, ausschließlich über den Versandhandel und solange der Vorrat reicht. Für den Anspruch auf den Vorteil entspricht hierbei der Mindestbestellwert i.H.v. 30 € dem Mindestkaufwert. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Dieser Vorteil ist mit anderen nicht kombinierbar, nicht für preisgebundene Artikel und nicht auf andere übertragbar. Bei Versandkostenfrei-Aktionen gilt: ausgenommen Speditionsaufschlag; nur für Lieferungen innerhalb Deutschlands; gültig auch für preisgebundene Artikel. Den Gratisartikel können Sie auch dann behalten, wenn Sie von Ihrem Rückgaberecht Gebrauch machen. Ersatzlieferung vorbehalten.
*Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Waschbär GmbH nebst Widerrufsbelehrung sowie die Verbraucherinformationen und Datenschutzhinweise. Abgabe erfolgt nur in haushaltsüblichen Mengen, ausschließlich über den Versandhandel und solange der Vorrat reicht. Für den Anspruch auf den Vorteil entspricht hierbei der Mindestbestellwert i.H.v. 30 € dem Mindestkaufwert. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Dieser Vorteil ist mit anderen nicht kombinierbar, nicht für preisgebundene Artikel und nicht auf andere übertragbar. Bei Versandkostenfrei-Aktionen gilt: ausgenommen Speditionsaufschlag; nur für Lieferungen innerhalb Deutschlands; gültig auch für preisgebundene Artikel. Den Gratisartikel können Sie auch dann behalten, wenn Sie von Ihrem Rückgaberecht Gebrauch machen. Ersatzlieferung vorbehalten.