Deutsche Bezeichnung: C12-13 Alkyllactat
Beschreibung:
Konsistenzverbesserung.
Deutsche Bezeichnung: C12-15 Alkylbenzoate
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: C12-15 Alkoholbenzoat, Fettsäureester
Beschreibung:
Benzoesäure mit langkettigen Fettalkoholen verestert. Trockene, leichte Fettkomponente und Dispergiermittel für Pigmente, hautglättend.
Deutsche Bezeichnung: Sappanholz
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Rotholz
Beschreibung:
Tropische Pflanze, die als Baum, Strauch oder Kletterpflanze vorkommen kann. Das Kernholz wird zum Färben verwendet, ist aber auch in der ayurvedischen Medizin verbreitet.
Deutsche Bezeichnung: Koffein
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Coffein, Guaranicum, Caffene
Beschreibung:
Koffein ist Hauptwirkstoff des Kaffees. Er kommt noch in 6o anderen Pflanzen vor, z.B. in vielen Teesorten. Stimulierende, anregende Wirkung, die für Haarpflegeprodukte genutzt wird, straffender Effekt bei der Hautpflege.
Deutsche Bezeichnung: Kristallessenz von orangefarbenem Calcit (Kalkspat)
Beschreibung:
Weit verbreitetes Mineral, das natürlich in Farbvariationen von farblos über milchigweiß; bis gelb, orange, rosa, rot, blau oder grün vorkommen kann. Der Kristall hat die Eigenschaft der Doppelbrechung. D.h., dass einfallendes Licht in zwei Lichtbündeln reflektiert wird. Die Essenz basiert auf Wasser, auf das in einem spagyrischen Prozess die resonanten Wellenformen, die Informationen und Energien der Kristalle und Edelsteine übertragen werden.
Deutsche Bezeichnung: Calciumalginat
Beschreibung:
Gewonnen aus einer Braunalge dient dieser Stoff als Verdickungsmittel und Viskositätsgeber.
Deutsche Bezeichnung: Calcium Aluminium Borosilikat
Beschreibung:
Wirkstoff aus dem natürlichen Mineral Calcium. Mattiert die Haut und hilft Unreinheiten zu klären.
Deutsche Bezeichnung: Calciumcarbonat
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Kreide
Beschreibung:
Natürliches Mineral, meist aus Kalkspat gewonnen. Einsatz als Weißpigment und als Putzkörper in Zahncremes.
Deutsche Bezeichnung: Calciumsaccharinat
Beschreibung:
Süßstoff.
Deutsche Bezeichnung: Calcium Natrium Borosilikat
Beschreibung:
Wird wegen der quellenden Wirkung in Kosmetika eingesetzt. In dekorativer Kosmetik erreicht man eine Erhöhung der Farbintensität, Farbreinheit und Erhöhung des Reflexionsvermögens.
Deutsche Bezeichnung: Ringelblume
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Butterblume, Dotterblume, Ringelblumenextrakt, Ringelblumenöl, Ringelblumenblütenpulver
Beschreibung:
Vorkommen in Mitteleuropa. Beruhigend und regenerierend. Calendulafrischpflanzenauszug/extrakt wird aus frischen Calendulablüten hergestellt und wirkt ausgleichend.
Deutsche Bezeichnung: Leindotter
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Saatdotter, Leindotteröl
Beschreibung:
In der Kosmetik findet Camelia sativa vor allem wegen des hohen Anteils a-Linolensäure Verwendung.
Deutsche Bezeichnung: Kamelie
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Kameliensamenöl
Beschreibung:
Die Kamelie stammt aus Ostasien und gelangte im 16. Jahrhundert durch portugisische Seefahrer nach Europa, gegen Ende des 18. Jahrhunderts auch nach Deutschland. Das wertvolle Öl wird aus den Samen des Teestrauches gewonnen, der botanisch betrachtet zu den Kamelienarten gehört. Das Öl zieht sehr gut in die Haut ein und bewirkt ein geschmeidiges, samtiges Gefühl. Es wirkt hautberuhigend und unterstützt die Normalisierung der Hautfunktionen.
Deutsche Bezeichnung: Tee
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Schwarztee
Beschreibung:
Hautberuhigend, Radikalfänger, schützt vor vorzeitiger Hautalterung und vor Karies.
Deutsche Bezeichnung: Kampfer
Beschreibung:
Desinfizierend, juckreizmildernd, typischer Duft.
Deutsche Bezeichnung: Ylang Ylang
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Ylang Ylang Öl, Ylang Ylang-Extrakt
Beschreibung:
Hochwertiger Hautwirkstoff des tropischen Ylang-Ylang-Baumes. Wird häufig als Aromastoff verwendet. Der süßlich-blumige Duft schenkt Entspannung, sinnliche Wärme und stärkt die Intuition. Auch bei gestresster Haut tut das feuchtigkeitsspendende Ylang Ylang gut.
Deutsche Bezeichnung: Hanf
Beschreibung:
Das aus den Samen der Pflanze gewonnene Öl ist reich an ungesättigten Fettsäuren und eine gute Basis für pflegende Hautöle. Es zieht schnell in die Haut ein und wird von beinahe allen Hauttypen vertragen.
Deutsche Bezeichnung: Rapsöl
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Canolaöl, Canolaoil
Beschreibung:
Canolaöl ist ein Rapsöl, das aus den Samen einer besonderen Züchtung der Rapspflanze gewonnen wird. Enthält mehrfach ungesättigte Omega-Fettsäuren und gilt als hautpflegend, hautberuhigend und rückfettend
Deutsche Bezeichnung: Triglyceride
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Capryl-/ Caprinsäuretriglycerid, Fettsäureester
Beschreibung:
Fettsäureester aus pflanzlichen Ölen. Einsatz insbesondere in Öl-in-Wasser-Emulsionen als Ölkomponente.
Deutsche Bezeichnung: Spanischer Pfeffer
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Schotenpfeffer, Paprika
Beschreibung:
Strauch mit Ursprung in Süd- und Mittel-Amerika, der heute weltweit kulktiviert wird. Kräftigt Haut und Haar.
Deutsche Bezeichnung: Karamel
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Natural Brown 10, Zuckercouleur
Beschreibung:
Lebensmittel-Farbstoff.
Deutsche Bezeichnung: Polyacrylsäure
Beschreibung:
Bestandteil, der Emulsionen stabilisiert, gelbildend wirkt und die Viskosität kontrolliert.
Deutsche Bezeichnung: Herzsame, Ballonrebe
Beschreibung:
Krautartige Kletterpflanze aus subtropischen Regionen Afrikas, Amerikas und Indiens, die jetzt auch im süddeutschen Raum kultiviert wird. Ihre ballonartigen Früchte enthalten jeweils 3 Samenkörner. Für kosmetische Zwecke verwendet man den Extrakt aus blühenden Pflanzenteilen und Blättern.
Deutsche Bezeichnung: Papaya
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Melonenbaum, Papayabaum
Beschreibung:
Die tropische Papaya, deren Entdeckung auf Chrostoph Kolumbus zurückgeht, liefert mit dem Milchsaft der frischen Papaya-Schalen oder ihrer Blätter verschiedene Enzymn (Papain), Vitamine, Aminosäuren (Histidin) und Carotinoide (ß;-Carotin). Anti Aging Kosmetik nutzt die positiven Wirkungen des Papain. Neben seinen antioxidativen Eigenschaften vebessert es die Elastizität der Haut und glättet sie.
Deutsche Bezeichnung: Carmin
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Cl 75470
Beschreibung:
Gewonnen aus der getrockneten, in der Wüste auf Kaktuspflanzen lebenden Cochenillelaus. Natürlicher roter Farbauszug.
Deutsche Bezeichnung: Carneliantraube
Beschreibung:
Carnelian ist die Rebsorte einer roten Weintraube. Sie wurde Mitte des letzten Jahrhunderts durch Kreuzung traditioneller Rebsorten gezüchtet.
Deutsche Bezeichnung: Distelöl
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Safflower, Falscher Safran, Färberdistelöl, Färberdistelextrakt
Beschreibung:
Gewinnung durch Pressen der Früchte und Samenkerne. Hautpflegend, rückfettend, glättend.
Deutsche Bezeichnung: Carvon
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Carvonöl
Beschreibung:
Carvon ist Bestandteil einiger weniger ätherischer Öle, z.B. Dillsamen-, Mandarinenschalen-, Kümmel- und Ingwergrasöl und wird als duftender Bestandteil eingesetzt. Unser Carvonöl wird aus Krauseminzeöl gewonnen und findet Verwendung z.B. in Zahncremes als frisches Aroma mit neutraler Wirkung. Deshalb ist die das fertige Produkt auch während homöopathischer Behandlung erlaubt.
Deutsche Bezeichnung: Sennesblätter
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Cassia Auriculata-Blattpulver, Cassia Auriculata Leaf Powder, Henna neutral
Beschreibung:
Die vermahlenen Bätter der Cassia auriculate dienen als nicht färbendes Haarpflegemittel und schenken dem Haar eine bessere Struktur, sowie mehr Glanz.
Deutsche Bezeichnung: Castor Isostearate Succinate
Beschreibung:
Ausgangsstoffe für diesen Inhaltsstoff sind Rizinusöl und Bernsteinsäure. Es erhöht den Glanz.
Deutsche Bezeichnung: Himalaya Zeder
Beschreibung:
Zedernart aus dem asiatischen Raum mit bis zu 35 m Höhe. Das ätherische Öl wird aus den Holzspänen der Zeder gewonnen.
Deutsche Bezeichnung: Bambusfaser
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Pflanzenfaser
Beschreibung:
Verbessert die Verteilbarkeit von Emulsionen und schenkt ein angenehmes Hautgefühl.
Deutsche Bezeichnung: Kornblume
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Kornblumen(frischpflanzen)extrakt, Kornblumenwasser, Kornblumenpulver, Cornflower Extract
Beschreibung:
Der Extrakt, gewonnen aus den Blüten der Kornblume, reinigt sanft und mit schuppenlösender Wirkung und macht die Haut geschmeidig.
Deutsche Bezeichnung: Tigergras
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Asiatischer Wassernabel
Beschreibung:
Die Pflanze wird schon seit über 3000 Jahren im asiatischen Raum für ayurvedische Anwendungen verwendet. Der Extrakt gilt als hautstraffend und festigend und wird in Produkten der Anti Aging Kosmetik und bei empfindlicher, trockener und unreiner Haut eingesetzt.
Deutsche Bezeichnung: Weißes Bienenwachs
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Weißes Wachs, Gebleichtes Wachs
Beschreibung:
Pflegender, hautverträglicher Konsistenzregulator und Stabilisator bei Wasser-in-Öl Emulsionen, natürliche emulgierende Wirkung.
Deutsche Bezeichnung: Bienenwachs
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Beeswax
Beschreibung:
Von Honigbienen produziertes Bienenwachs aus kontrolliert biologischem Anbau. Pflegt und schützt besonders empfindliche Hautpartien.
Deutsche Bezeichnung: Ceramide 3
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Phytosphingosin
Beschreibung:
Hautähnliche Lipide aus nicht genmanipuliertem Sojaöl. Ceramide kommen auch zu 40 % in der obersten Hautschicht vor. Die pflanzlichen Ceramide erhöhen das Feuchthaltevermögen der Haut um ein Mehrfaches.
Deutsche Bezeichnung: Cetyl-/ Stearylalkohol
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Fettalkohol
Beschreibung:
Bestandteil aller natürlichen Wachse. Mischung aus Cetyl- und Stearylalkohol, gewonnen durch Verseifung von geeigneten pflanzlichen Fetten und den daraus gewonnenen entsprechenden Fettsäuren. Der emulgierende Konsistenzgeber gilt als feuchtigkeitsbewahrend und hautglättend.
Deutsche Bezeichnung: Cetearylpolyglucose
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Fettsäureglucosid
Beschreibung:
Zuckeremulgator. Milder, hautfreundlicher Emulgator für Öl-in-Wasser-Emulsionen.
Deutsche Bezeichnung: Cetyloctanoat
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Cetyl-/Stearyl-2-ethylhexanoat
Beschreibung:
Fettsäureester. Veresterung von Stearin- und Palmitinsäure mit Fettalkoholen. Macht die Haut weich und geschmeidig. Es verbessert die Verteilbarkeit einer Creme (Spreitmittel). Konsistenzverbesserer und Filmbildner.
Deutsche Bezeichnung: Cetearylolivat
Beschreibung:
Emulgator mit feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften. Vermittelt ein glattes Hautgefühl.
Deutsche Bezeichnung: Cetylalkohol
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Cetanol, Fettalkohol
Beschreibung:
Gewonnen durch Verseifung von geeigneten pflanzlichen Fetten. Konsistenzregulator.
Deutsche Bezeichnung: Cetylester
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Synthetisches Walrat, Synthetisches Spermaceti
Beschreibung:
Fettalkohol. Wird durch Verseifung von geeigneten pflanzlichen Fetten und den daraus gewonnenen Fettsäuren gewonnen. Emulsionsstabilisator, Konsistenzregler.
Deutsche Bezeichnung: Cetyllactat
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Milchsäureester
Beschreibung:
Hergestellt durch Veresterung von Milchsäure mit Cetylalkohol. Eingesetzt als Rückfetter, Emulgator und Glanzgeber.
Deutsche Bezeichnung: Cetylpalmitat
Beschreibung:
Fettsäureester. Veresterung von Cetyl-Alkohol und Palmitinsäure. Rückfettend. Emulsionsstabilisator.
Deutsche Bezeichnung: Cetylricinoleat
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Fettsäureester, Fettalkohol
Beschreibung:
Erzeugt durch Veresterung von Cetyl-Alkohol mit Ricinolsäure (Fettsäure des Rizinusöls). Wird als natürlicher Stabilisator und Konsistenzgeber mit rückfettender Wirkung eingesetzt.
Deutsche Bezeichnung: Kalk
Beschreibung:
Mineralischer Grundstoff für Puder.
Deutsche Bezeichnung: Kamille
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Kamillenöl, ätherisches, Kamillenblütenhydrolat, Kamillen(frischpflanzen)extrakt
Beschreibung:
Extrakt oder ätherisches Öl aus den Blüten der Kamille. Gilt als hautberuhigend- und verfeinernd.
Deutsche Bezeichnung: Kristallessenz des Charoit
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Tscharoit
Beschreibung:
Spagyrische Essenz des seltenen Minerals mit wunderschöner violetter Färbung und weiß;er Streifung. Diese basiert auf Wasser, auf das in einem spagyrischen Prozess die resonanten Wellenformen, die Informationen und Energien der Kristalle und Edelsteine übertragen werden.
Deutsche Bezeichnung: Wohlriechender Gänsefuß
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Jesuitentee, Mexikanischer Drüsengänsefuß, Mexikanischer Traubentee
Beschreibung:
Krautige Pflanze, die sich mit einem intensiven Duftcocktail nach Zitronen, Bohnenkraut und Minze umgibt. Der wohlriechende Gänsefuß; gedeiht in den Tropenregionen Amerikas und in warmen, frostfreien Gebieten weltweit. In ihrem Ursprungsgebiet Mexico wird die Pflanze als Gewürz und für Tees verwendet. Mittlerweile ist das ätherische Öl wegen der hautberuhigenden Wirkung für Kosmetika entdeckt worden.
Deutsche Bezeichnung: Chitosan
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Polyglucosan
Beschreibung:
Wird aus den Schalen von Muscheln gewonnen und bevorzugt in Haarpflegemitteln eingesetzt. Das Haar wird durch Chitosan geschützt, gleichzeitig gefestigt und wird wasserabweisende. In der Kosmetik verwendet man es vereinzelt in Produkten zur Gesichtsreinigung und Peelings. Chotosan hat auch desodorierende Eigenschaften.
Deutsche Bezeichnung: Chlorophyllin Kupfer Komplex
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Kalium-Natrium-Kupfer-Chlorophyllin
Beschreibung:
Natürlicher Farbstoff.
Deutsche Bezeichnung: Blattgrün
Beschreibung:
Natürlicher, grünfärbender Farbauszug aus der Brennessel.
Deutsche Bezeichnung: Cholesterol
Beschreibung:
Dient als Emulgator und kommt als Bestandteil in Lanolin vor.
Deutsche Bezeichnung: Carrageenan
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Irisch-Moss, Carrageenanextrakt, Irisch-Moss-Extrakt, Pflanzliches Gumen
Beschreibung:
Verdickungs- und Geliermittel. Natürlicher Konsistenzgeber.
Deutsche Bezeichnung: Kristallessenz des Chyrsopras
Beschreibung:
Spagyrische Essenz des grünen, sehr feinkristallinen Edelminerals. Diese basiert auf Wasser, auf das in einem spagyrischen Prozess die resonanten Wellenformen, die Informationen und Energien der Kristalle und Edelsteine übertragen werden.
Deutsche Bezeichnung: Lithol Rubin B
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Pigment Red 57
Beschreibung:
Farbstoff.
Deutsche Bezeichnung: Tartrazin
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: C-Gelb 10 , L-Gelb 2
Beschreibung:
Farbstoff.
Deutsche Bezeichnung: Betacarotin
Beschreibung:
Pflanzlich (aus Karotten) hergestellter Farbstoff für Kosmetika.
Deutsche Bezeichnung: Patent Blau V
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: L-Blau 3, C-Blau 20, Food Blue 5, E 131
Beschreibung:
Farbstoff
Deutsche Bezeichnung: Annatto
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Natural Orange 4, Norbixin, Bixin, E 160b
Beschreibung:
Natürlicher Farbstoff, leicht rötlich färbend; Extraktion aus der ganzen Annattosaat in Olivenöl;
Deutsche Bezeichnung: Carmininsäure
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Cochenille, Naturel Red 4, Carmin, E 120
Beschreibung:
Natürlicher roter Farbauszug, gewonnen aus der getrockneten, in der Wüste auf Kaktuspflanzen lebenden, Cochenillelaus (Coccus cacti). Findet in der dekorativen Kosmetik Verwendung.
Deutsche Bezeichnung: Chlorophyllin Kupfer Komplex
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Kalium-Natrium-Kupfer-Chlorophyllin, Chloropyllin-Copper Complex, Natural Green 3, L-Grün 7
Beschreibung:
Blattgrün (Chlorophyll), gewonnen aus der Brennnessel. Natürlicher Farbstoff, grünliche Färbung.
Deutsche Bezeichnung: Aluminium (Pulver)
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: LB Pigment 5, Pigment Metal 1, C-Pigment 1, E 173
Beschreibung:
Kosmetikfarbstoff, mineralisches Pigment.Wirkt adstringierend.
Deutsche Bezeichnung: Ultramarin
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: C-Blau 16, Pigment Blue 29
Beschreibung:
Kosmetikfarbstoff, mineralisches Pigment.
Deutsche Bezeichnung: Lazurit
Beschreibung:
Mineral, blauer Farbstoff in der Dekorativ-Kosmetik.
Deutsche Bezeichnung: Bismutchloridoxid
Beschreibung:
Kosmetikfarbstoff, mineralisches Pigment.
Deutsche Bezeichnung: Pflanzenkohle
Beschreibung:
Pflanzlicher Farbstoff.
Deutsche Bezeichnung: Chromoxid
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Chromoxid Grün, Dichromtrioxid, Pigment Green 17, C-Grün 14
Beschreibung:
Kosmetikfarbstoff, mineralisches Pigment.
Deutsche Bezeichnung: Chromhydroxid Grün
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: C-Grün 14, Pigment Green 18
Beschreibung:
Kosmetikfarbstoff, mineralisches Pigment.
Deutsche Bezeichnung: Bronze (Pulver)
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Kupfer (Pulver), Pigment Metal 2
Beschreibung:
Kosmetikfarbstoff, mineralisches Pigment.
Deutsche Bezeichnung: Eisenoxid
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: CI 77492, CI 77499, CI 77510, CI 77941, Pigment Brown 6, Pigment Red 101, E 172
Beschreibung:
Eisenoxid ist die Verbindung von Eisen mit Sauerstoff. Es dient der natürlichen Farbgebung verschiedener Töne: gelb, rot, rotbraun, braun und schwarz.
Deutsche Bezeichnung: Sicometgelb
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Eisenoxidhydrat, Pigment Brown 6, Pigment Yellow 42
Beschreibung:
Kosmetikfarbstoff, mineralisches Pigment.
Deutsche Bezeichnung: Eisenoxid, schwarz
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Pigment Black 11, C-Schwarz 5, Pigment Brown 6
Beschreibung:
Kosmetikfarbstoff, mineralisches Pigment.
Deutsche Bezeichnung: Berlinerblau
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: C-Blau 17, Pigment Blue 27
Beschreibung:
Kosmetikfarbstoff, mineralisches Pigment.
Deutsche Bezeichnung: Mango Violet
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Manganese Violet, Ammoniummanganpyrophosphat, Pigment Violet 16, C-Violett 11
Beschreibung:
Kosmetikfarbstoff, mineralisches Pigment.
Deutsche Bezeichnung: Manganphosphat
Beschreibung:
Mineralbestandteil, rosa, gelbliche Farbkristalle, die in der dekorativen Kosmetik eingesetzt werden
Deutsche Bezeichnung: Titandioxid
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Pigment White 6, E 171
Beschreibung:
Farbstoff; Mineralisches Pigment.
Deutsche Bezeichnung: Zinkoxid
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Pigment White 4, C-Weiss 8
Beschreibung:
Kosmetikfarbstoff, mineralisches Pigment.
Deutsche Bezeichnung: Kichererbse
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Felderbse
Beschreibung:
Die krautartige Pflanze gedeiht vorwiegend in Mittelmeerländern bis Indien. Der aus dem Samen gewonnene Extrakt Pflanze gilt als hautpflegend.
Deutsche Bezeichnung: Zichorie
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Wegwarte
Beschreibung:
Von der Wegwarte gibt es drei Unterarten: Die Wildpflanze (var. intybus = gewöhnliche Wegwarte), die Wurzel- oder Kaffeezichorie (var. sativum) und den Chicoree (var. foliosum). Die bis zu 2 m hoch wachsende, Milchsaft führende Pflanze kommt in gemäßigten Zonen praktisch weltweit vor und findet sich bevorzugt an Wegrändern. Die zahlreichen Blüten sind meist hellblau, selten weiß oder rosarot. Zichoriendrogen regen den Stoffwechsel an.
Deutsche Bezeichnung: Traubensilberkerze
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Traubensilberkerzenextrakt
Beschreibung:
Extrakt aus der Wurzel der Traubensilberkerze. Adstringierend, entzündungshemmend.
Deutsche Bezeichnung: Chinesischer Zimt
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Kaneel, Zimtkassie, Chinesischer Zimtextrakt, Chinesisches Zimtöl
Beschreibung:
Ätherisches Öl aus der Rinde von Cinnamomum verum. Vorkommen in China, Sri Lanka. Antiseptisch, adstringierend, entspannend, erwärmend.
Deutsche Bezeichnung: Zimtalkohol
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Cinnamylalkohol
Beschreibung:
Diese Duftkomponente kommt in unseren Kosmetika nicht vor.
Deutsche Bezeichnung: Ladanum Cistus-Art
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Ladanum-Harz, Cistus labdaniferus Öl
Beschreibung:
Ätherisches Öl, adstringierend (zusammenziehend), antiseptisch, tonisierend, balsamisch-krautiger Duft.
Deutsche Bezeichnung: Cistrose
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Cistacea, Cistaceaextrakt
Beschreibung:
Ätherisches Cistaceaöl (Zistroseöl). Wasserdampfdestillation aus Blättern und Zweigen der Cistus ladaniferus. Wirkt adstringierend, tonisierend, erwärmend, entspannend, anregend.
Deutsche Bezeichnung: Citral
Beschreibung:
Natürlicher Bestandteil von ätherischen Ölen.
Deutsche Bezeichnung: Zitronensäure
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Fruchtsäurekomplex, E 330
Beschreibung:
Natürliche, milde Fruchtsäuren. Regulieren den Feuchtigkeitshaushalt der Haut; wirken glättend und straffend. PH-Wert Regulator.
Deutsche Bezeichnung: Citronellol
Beschreibung:
Natürlicher Bestandteil von ätherischen Ölen.
Deutsche Bezeichnung: Wassermelone
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Wassermelonenextrakt, Wassermelonenensamenextrakt
Beschreibung:
Quelle für hautpflegende Aminosäuren.
Deutsche Bezeichnung: Limette
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Limettenöl, Mexikanische Limette
Beschreibung:
Ätherisches Limettenöl, durch Pressung der Schalen gewonnen. Sanft adstringierenden, antiseptisch, belebend.
Deutsche Bezeichnung: Neroli
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Neroliöl, Orangenblütenhydrolat
Beschreibung:
Essenz der Blüten der Bitterorange. Hautverfeinernd, warmer blumiger Duft.
Deutsche Bezeichnung: Bitterorange
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Orangenblütenwasser, Bitter Orange Flower Water
Beschreibung:
Hydrolat, gewonnen aus den Blüten der Bitterorange. Es wirkt hautberuhigend und verfeinert den Teint. Der Duft hebt die Stimmung und wirkt entspannend.
Deutsche Bezeichnung: Orange
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Orangenöl, Apfelsine, Orangenextrakt
Beschreibung:
Durch Pressung der Orangenschalen gewonnen. Auch als Orangenextrakt oder als Peelingkörper (getrocknete, gemahlene Bestandteile der Frucht). Hautberuhigend, kräftigend, stimulierend, duftgebend. Photosensibilisierend.
Deutsche Bezeichnung: Bergamott
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Bergamottöl, Bergamottextrakt
Beschreibung:
Natürliches ätherisches Öl von Citrus bergamia mit frischem Duft. Adstringierend, reinigend, desodorierend, belebend.
Deutsche Bezeichnung: Pampelmuse
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Pampelmusenöl, Pampelmusenextrakt, Pampelmusensaft
Beschreibung:
Ätherisches Öl, gewonnen durch Auspressen frischer Fruchtschalen. Wirkt stimulierend und belebend.
Deutsche Bezeichnung: Zitrone
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Zitronenöl, Zitronenextrakt, Zitronensaft
Beschreibung:
Ätherisches Öl, gepresst aus den Schalen. Duftgebend.
Deutsche Bezeichnung: Mandarine
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Mandarinenöl, Mandarinenextrakt, Mandarinensaft
Beschreibung:
Entspannend, stimulierend. Duftgebend.
Deutsche Bezeichnung: Kristallessenz des Quarz
Beschreibung:
Spagyrische Essenz des transparenten Quarzes. Diese basiert auf Wasser, auf das in einem spagyrischen Prozess die resonanten Wellenformen, die Informationen und Energien der Kristalle und Edelsteine übertragen werden.
Deutsche Bezeichnung: Waldrebe
Beschreibung:
Die Waldrebe kommt hauptsächlich in Auwäldern, an Waldwegen und Waldrändern vor. Sie blüht zwischen Juni und September und behält die typischen Fruchtstände oft bis ins nächste Frühjahr hinein. Sie kann an die 10 Meter lang werden und armdicke Hauptachsen ausbilden. Sie ist in der Lage, 5-10 Meter an Sträuchern oder Bäumen empor zu wachsen. Die Warldrebe gehört zur Familie der Ranunculaceae und ist eine der wenigen heimischen Lianen. Hautpflegende Eigenschaften.
Deutsche Bezeichnung: Kokosbetain
Beschreibung:
Mildes Tensid aus einer Verbindung von natürlicher Kokosfettsäure und einem Zuckerrüben-Rohstoff. Verwendung als waschaktive Substanz.
Deutsche Bezeichnung: Kokosfettalkoholester
Beschreibung:
Macht die Haut geschmeidig.
Deutsche Bezeichnung: Zuckertensid
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Kokosglucosid
Beschreibung:
Mildes Tensid aus natürlicher Kokosfettsäure und Zucker. Mild schäumend, hautverträglich, strukturglättend bei der Haarpflege.
Deutsche Bezeichnung: Kokosglyceride
Beschreibung:
Natürlicher Bestandteil des Kokosöls. Dient als natürliche Ölgrundlage in Emulsionen.
Deutsche Bezeichnung: Kokosnuss
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Kokosfett, Kokosöl
Beschreibung:
Aus den Früchten der Kokospalme (Kokosnüsse) gewonnenes schmalzweiches Fett. Kokosöl sorgt bei für eine zarte Haut und ist ein hervorragendes Mittel für die Pflege strapazierter Haare.
Deutsche Bezeichnung: Betain
Beschreibung:
Mild reinigende waschaktive Substanz, die dem in der Zuckerrübe vorkommenden Betain entspricht. Mildes, hautfreundliches Betain (Amphotensid).
Deutsche Bezeichnung: Cocoglyceride
Beschreibung:
Natürlicher Bestandteil des Kokosfetts. Bildet eine natürliche Ölgrundlage in Emulsionen.
Deutsche Bezeichnung: Kokosfettsäure
Beschreibung:
Gewonnen durch die Fettspaltung des Kokosölks in Glycerin und Fettsäuren. Emulgator-Bestandteil.
Deutsche Bezeichnung: Kakaobohnenpulver
Beschreibung:
Vermahlene Früchte des Coffea arabica. Verwendung in Pflanzenhaarfarben.
Deutsche Bezeichnung: Echte Myrrhe
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Commiphora habessinica, Commiphora madagascarensis
Beschreibung:
Zur Familie der Myrrhe Pflanzen gehören verschiedene Arten von Sträuchern und Bäumen, aus denen aromatische Harze gewonnen werden. Diese werden traditionell als Duftstoff z.B. in Räucherstäbchen oder, gelöst in Alkohol, als wertvolle Zutat für Kosmetika verwendet. Im kosmetischen Gebrauch wird die geschmeidig machende, Haut verfeinernde Wirkung des Myrrhenextraktes hervorgehoben.
Deutsche Bezeichnung: Myrrhe
Beschreibung:
In Alkohol gelöstes Harz des Myrrhenbaumes. Verfeinert das Hautbild.
Deutsche Bezeichnung: Indische Myrrhe
Beschreibung:
Von der Mukul Myrrhe wird in der Kosmetik hauptsächlich das in Alkohol gelöste Harz verwendet, das eine desinfizierende Wirkung aufweist. Das Harz, in Indien Guggul genannt, gilt im Ayurveda als das wichtigste Harz.
Deutsche Bezeichnung: Myrrhe
Beschreibung:
In Alkohol gelöstes Harz des Myrrhenbaums oder Myrrhenstrauches aus dem arabischen Raum. Verfeinert das Hautbild, ist desinfizierend und adstringierend (zusammenziehend).
Deutsche Bezeichnung: Morgen-Herrlichkeit
Beschreibung:
Indisches Kraut mit blauen Blüten, das seinen Ursprung in der ayurvedischen Medizin. Es regt die Durchblutung an.
Deutsche Bezeichnung: Carnaubawachs
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Palmwachs, Copernica cerifera wax, Cera carnauba
Beschreibung:
Wachs der Carnaubapalme, auch Tree of Life genannt. Das Wachs wird von den Blättern gebildet, die sich so vor Austrocknen schützen. Vorkommen in Südamerika. Sehr hartes Wachs, konsistenzgebend, hautpflegend.
Deutsche Bezeichnung: Eichenrinde
Beschreibung:
Hoher Gerbstoffgehalt mit adstringierender (zusammenziehender) Wirkung. Verwendung für Antitranspirant- und Deodorant-Präparate, für Mittel gegen großporige und fettige Haut, für Haarwässer und Fußpflegemittel.
Deutsche Bezeichnung: Haselnuss
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Gemeine Hasel
Beschreibung:
Haselnüsse gehörten schon in der Steinzeit zu einer wichtigen Nahrungsquelle. Später wurde auch die Gewinnung des Öls entdeckt, das ca. 60% der Haselnüsse ausmacht. Es zieht langsam in die Haut ein und hat, auch in Haarprodukten, stark pflegende Eigenschaften.
Deutsche Bezeichnung: Cumarin
Beschreibung:
Natürlicher Bestandteil ätherischer Öle.
Deutsche Bezeichnung: Meerfenchel
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Samphira, Samphira Extrakt
Beschreibung:
Reich an Phytoöstrogenen und an gesättigten und ungesättigten Fettsäuren und Antioxidanzien. Stimuliert die Zellerneuerung und damit die Verdickung der Epidermis.
Deutsche Bezeichnung: Zellulose
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Cellulose, Cellulosepartikel, Cellulose Gum
Beschreibung:
Gewonnen aus Baumwollfasern oder Holzzellstoff. Eingesetzt als Peelingkörper
Deutsche Bezeichnung: Gurke
Beschreibung:
Eingesetzt als Wirkstoff. Hautstraffend.
Deutsche Bezeichnung: Melone
Beschreibung:
Belebend, erfrischend.
Deutsche Bezeichnung: Zypresse
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Zypressenöl
Beschreibung:
Ätherisches Öl mit dem typischen Nadelholzduft der Zypresse.
Deutsche Bezeichnung: Kurkuma
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Gelbwurz
Beschreibung:
Natürlicher Farbstoff aus der Kurkumawurzel. Gelb färbend. Eingesetzt in Pflanzenhaarfarben.
Deutsche Bezeichnung: Zedernholzöl
Beschreibung:
Natürliches ätherisches Öl der Zedernadeln. Waldiger Duft, insektenabweisend.
Deutsche Bezeichnung: Guar
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Guarbohne
Beschreibung:
Die Guarbohne wird seit Jahrhunderten in Indien und Pakistan angebaut, heute auch in einigen Gebieten der USA, Australiens und Afrika. Aus den Samen wird das Guarkernmehl gemahlen, das als Bindemittel und Emulgator für Speisen oder in der Kosmetik Verwendung findet. Es bindet achtmal so viel Wasser wie z.B. Maisstärke und kann deshalb in geringeren Mengen eingesetzt werden.
Deutsche Bezeichnung: Lemongras
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Lemongrasöl, Zitronengras
Beschreibung:
Desinfizierend, belebend, erfrischend, tonisierend.
Deutsche Bezeichnung: Jamrosa
Beschreibung:
Indisches Hochlandgras, aus dessen Blüten und Früchten das ätherische Jamrosaöl gewonnen wird. Es erinnert durch seinen hohen Geraniolanteil an Rose mit frischer, grasartiger Note.
Deutsche Bezeichnung: Palmarosa
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Palmarosaöl
Beschreibung:
Palmarosa kommt aus den tropischen Regionen. Es ist ein stropisches Süßgras, der Duft ist angenehm und etwas rosenähnlich. In der Aromatherapie verwendet man Palmarosa aufgrund seines ausgleichenden und harmonisierenden Duftes bei Stress und Hektik. In Kombination mit Mandelöl setzt man es außerdem für Massageöle ein.
Deutsche Bezeichnung: Erdmandelgras(öl)
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Tigernussöl
Beschreibung:
Das Öl wird aus den Wurzelknollen des Erdmandelgrases gewonnen. Hoher Anteil ungesättigter Fettsäuren, daher sehr hautverfeinernd.
Deutsche Bezeichnung: Nussgras
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Java Gras
Beschreibung:
Grasart aus der tropischen Region, das sich aber auch bis nach Ägypten und die wärmeren Regionen der USA verbreitet hat. Genutzt wird es in der traditionellen ayurvedischen und chinesischen Medizin. Verwendet werden die aromatisch duftenden Wurzeln.
Wir sind für Sie da
Kundenservice: 0761 70778920 – Mo. bis Fr. von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr – E-Mail: kundenservice@waschbaer.de
Für Ihre Bestellung: 0180 5395656**
– Mo. bis Sa. von 08:00 Uhr bis 20:00 Uhr
(**€ 0,14 pro Minute aus allen deutschen Netzen.)
Schnelle Antworten auf Ihre häufigsten Fragen in unseren FAQ.
Waschbär-Katalog
Entdecken Sie den Waschbär-Katalog. Holen Sie sich unsere neuesten Kollektionen direkt ins Haus oder blättern sie bequem online.
Zu den KatalogenWaschbär-Newsletter
Wir informieren Sie kostenlos über alle Aktionen, Neuheiten, Schnäppchen und vieles mehr! Jetzt anmelden und 10 € Gutschein* für Ihre nächste Bestellung erhalten. Zusätzliche Gewinnchance über einen 50 € Einkaufsgutschein.
Jetzt anmeldenBesuchen Sie das Waschbär-Magazin! Hier warten ökologische Themenbeiträge, Rezeptideen und Do-it-yourself-Tipps aus der Waschbär-Welt auf Sie. Viel Spaß beim Lesen!
Waschbär-MagazinService & Beratung
Zahlungsarten
Extras
*Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Waschbär GmbH nebst Widerrufsbelehrung sowie die Verbraucherinformationen und Datenschutzhinweise. Abgabe erfolgt nur in haushaltsüblichen Mengen, ausschließlich über den Versandhandel und solange der Vorrat reicht. Für den Anspruch auf den Vorteil entspricht hierbei der Mindestbestellwert i.H.v. 30 € dem Mindestkaufwert. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Dieser Vorteil ist mit anderen nicht kombinierbar, nicht für preisgebundene Artikel und nicht auf andere übertragbar. Bei Versandkostenfrei-Aktionen gilt: ausgenommen Speditionsaufschlag; nur für Lieferungen innerhalb Deutschlands; gültig auch für preisgebundene Artikel. Den Gratisartikel können Sie auch dann behalten, wenn Sie von Ihrem Rückgaberecht Gebrauch machen. Ersatzlieferung vorbehalten.
*Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Waschbär GmbH nebst Widerrufsbelehrung sowie die Verbraucherinformationen und Datenschutzhinweise. Abgabe erfolgt nur in haushaltsüblichen Mengen, ausschließlich über den Versandhandel und solange der Vorrat reicht. Für den Anspruch auf den Vorteil entspricht hierbei der Mindestbestellwert i.H.v. 30 € dem Mindestkaufwert. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Dieser Vorteil ist mit anderen nicht kombinierbar, nicht für preisgebundene Artikel und nicht auf andere übertragbar. Bei Versandkostenfrei-Aktionen gilt: ausgenommen Speditionsaufschlag; nur für Lieferungen innerhalb Deutschlands; gültig auch für preisgebundene Artikel. Den Gratisartikel können Sie auch dann behalten, wenn Sie von Ihrem Rückgaberecht Gebrauch machen. Ersatzlieferung vorbehalten.