Deutsche Bezeichnung: Sibirische Tanne
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Pinus sibirica, Abies pichta
Beschreibung:
Die sibirische Tanne wächst in Regionen Russlands über Asien bis in die Mongolei. Das ätherische Öl der Nadeln verströmt einen Duft, der frei atmen lässt und die Stimmung und Energie verbessert.
Deutsche Bezeichnung: Gerber-Akazie
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Katecku Akazie
Beschreibung:
Akazienart aus Südasien, die bis zu 10 m hoch wird. Zum Färben wird aus dem Holz ein Harz gewonnen. Wegen des hohen Tannin-Gehaltes wird dieses auch in Gerbereien verwendet.
Deutsche Bezeichnung: Shikakai
Beschreibung:
Kleinwüchsige Akazienart aus dem tropisch- asiatischen Raum. Das in ayurvedischen Haarpflegemitteln verwendete Shikakai wird aus den Früchten der Akazie gewonnen.
Deutsche Bezeichnung: Mimose
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Mimosa pudica, Acacia decurrens, Mimose absolue, Mimosenblütenextrakt, Mimosenextrakt
Beschreibung:
Der bis zu 12 m hohe Mimosenbaum trägt blaugrüne, silbrige Blätter und sonnengelbe Blütenköpfchen. Er ist in warmen Klimazonen beheimatet, wie z.B. im Mittelmeerraum, Madeira etc. Der einzigartige, durch Extraktion der Blüten gewonnene Duft wird in vielen Duftmischungen und Parfums eingesetzt.
Deutsche Bezeichnung: Gummiarabikumbaum
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Senegalia senegal, Verek-Akazie
Beschreibung:
Der Gummiarabikumbaum wächst hauptsächlich in Afrika in Strauchform oder als kleiner Baum. 18o6 erhielt die Pflanze durch den Botaniker Carl Ludwig Wildenow die Bezeichnung Acacia senegal. Durch Einschneiden der Rinde an Stamm und Zweigen (nach der Regenzeit) gewinnt man den Milchsaft, das Gummi arabicum.
Deutsche Bezeichnung: Tributylcitrat
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Citronensäureester
Beschreibung:
Weichmacher in Nagellacken, manchmal auch als Emulgator eingesetzt.
Deutsche Bezeichnung: Schafgarbe
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Schafgarbenöl, Schafgarben(frischpflanzen)extrakt, Feldgarbe, Achilleskraut
Beschreibung:
Die Schafgarbe hat ähnliche Wirkung wie Kamille und wird häufig als Ersatz dafür eingesetzt. Das ätherischen öl enthält Proazulen.
Deutsche Bezeichnung: Milchsäure
Beschreibung:
Sehr milde Säure natürlichen Ursprungs. Dient in Haar- und Hautpflegeprodukten zum Ansäuern, d.h. regulieren des pH-Wertes.
Deutsche Bezeichnung: Kalmus
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Kalmus-Extrakt, Kalmuswurzelstock-Extrakt, Calamus aromaticus, Calmus Root Extract
Beschreibung:
Diese krautige Pflanze ist in Südchina und Indien beheimatet, hat sich aber schon bis Nordamerika ausgebreitet. Der aus den Wurzeln gewonnene, kampferartig duftende Extrakt gilt als hautpflegend.
Deutsche Bezeichnung: Acrylsäure
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Methacrylsäure
Beschreibung:
Die Acrylsäure wurde in verschiedenen Algenarten nachgewiesen. Verwendung: Konsistenzgeber in Salbengrundlagen und Filmbildner in Haarsprays.
Deutsche Bezeichnung: Kiwi
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Kiwisamenöl, Actinidia Chinensis Seed Extract
Beschreibung:
Das durch umweltverträgliche und Inhaltsstoff-schonende CO2-Extraktion aus den Samen gewonnene Öl enthält hohe Anteile Omega-3 und Omega-6-Fettsäuren.
Deutsche Bezeichnung: Afrikanischer Affenbrotbaum
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Baobab, Adansonia madagascariensis
Beschreibung:
Der Baobab-Baum wächst hauptsächlich in Trockengebieten der afrikanischen Baumsavanne. Er hat die besondere Eigenschaft, in den kurzen Regenzeiten riesige Mengen Wasser speichern zu können um während langer Trockenzeiten darauf zurückzugreifen. Wüstenbewohnern dient der Baum deshalb auch als Wasserquelle. In vielen Dörfern der Verbreitungsregionen nimmt der Baobab-Baum eine zentrale Stellung in Dörfern ein. Die Volksmedizin bedient sich fast aller Teile des Baumes, wie z.B. der Früchte und Blätter. Weiterhin werden aus dem Baum vielfältige Materialien für die Kleidung, Seile, Hüte oder Körbe verarbeitet. Botaniker schätzen, dass die Bäume bis zu 2000 Jahre alt werden können. In Kosmetika werden vor allem die hautberuhigenden und normalisierenden Eigenschaften geschätzt.
Deutsche Bezeichnung: Baobab-Rindenextrakt
Beschreibung:
Extrakt aus der Baumrinde des Baobab-Baums. Neben anderen positiven Eigenschaften ist seine große antioxidative Eigenschaft zu nennen, die wegen der natürlichen Säuren (Ascorbinsäure, Zitronensäure, Apfelsäure) um ein zehnfaches höher liegt als z.B. bei Orangenfruchtfleisch.
Deutsche Bezeichnung: Rosskastanie
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Kastanie, Rote Rosskastanie. Weisse Rosskastanie, Rosskastanienextrakt, Aescin
Beschreibung:
Extrakt aus der Rinde der Kastanie. Der Hauptinhaltsstoff Aescin ist in Rinde, Blättern und Samen enthalten und regt die Durchblutung an. Einsatz hauptsächlich in Badezusätzen.
Deutsche Bezeichnung: Agar-Agar
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Agartang, Japanischer Fischleim, Chinesische/japanische Gelantine
Beschreibung:
Agar ist das älteste, planzliche Geliermittel. Sein Name stammt aus dem Malaiischen und bedeutet 'gelierendes Lebensmittel aus Algen'. Es wird aus verschiedenen Rotalgenarten gewonnen. Durch die hohe Gelierkraft kann es sparsam dosiert werden und ist eine 100% vegane Alternative zu Gelatine.
Deutsche Bezeichnung: Alanin
Beschreibung:
Alanin ist eine wichtige, nicht essenzielle Aminosäure. Sie ist in den Eiweißkörpern der Haut enthalten. Über Kosmetika versorgt sie die Haut mit Feuchtigkeit und wirkt in der Haarpflege antistatisch.
Deutsche Bezeichnung: Flügeltang
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Agarum esculentum, Laminaria esculenta, Phasgonon esculentum, Podopteris esculentum
Beschreibung:
Essbare Braunalgenart, die hauptsächlich an den Küsten von Nordatlantik und Nordpazifik zu finden ist. In Kosmetika geschätzt wegen der feuchtigkeitsbindenden Wirkung.
Deutsche Bezeichnung: Herbstrose
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Stockrose, Stockmalve, Gartenmalve, Pappelrose
Beschreibung:
Alcea Rosea ist ein Malvengewächs und stammt aus dem Bereich der Balkanhalbinsel bis Südwest-Asien. Die Blüten erinnern entfernt an Rosen und haben eine große Bandbreite an Farben: von hellrot bis zu schwarz-rot. Diese Blüten wurden früher zum Einfärben von Speisen verwendet. Der Extrakt gilt als hautberuhigend und feuchtigkeitsspendend.
Deutsche Bezeichnung: Alkohol
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Ethanol, Ethylalkohol, Weingeist
Beschreibung:
Durch alkoholische Gärung gewonnener, natürlicher Alkohol. Natürliches Lösemittel (zur Extraktion von alkohollöslichen Pflanzenwirkstoffen = alkoholische Auszüge) und Lösungsvermittler. Hautklärend, desinfizierend, kühlend.
Deutsche Bezeichnung: Alkohol denaturiert
Beschreibung:
Da Alkohol, der zum Verzehr vorgesehen ist, der Branntweinsteuer unterliegt, ist er relativ teuer. Um den Alkohol, meistens Ethanol, ungenießbar zu machen, wodurch die Branntweinsteuer entfällt, werden ihm Vergällungsmittel zugefügt. Dieses wird durch den Zusatz denat(uriert) gekennzeichnet. In unseren Kosmetika werden nur unbedenkliche Vergällungsmittel benutzt.
Deutsche Bezeichnung: Kukui-Nuss
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Mehlbaum, Kukuinussöl, Lichtnussbaum, Kukuinussectrakt
Beschreibung:
Der Kukui-Baum wird seit Jahrhunderten hoch geschätzt. Der bis zu 40 m hohe Baum kommt auf Madeira, auf Hawaii, sowie zwischen Indien und Neuseeland vor. Das Öl wird durch Kaltpressen der Kukuinuss gewonnen. Es zieht schnell ein und macht die Haut weich und geschmeidig. Es aktiviert den Eigenschutz der Haut, ist besonders pflegend und feuchtigkeitserhaltend. Es tut gut bei Schuppen und wirkt allgemein bei trockener und strapazierter Haut.
Deutsche Bezeichnung: Algen
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Algenextrakt, Corallina officinalis, Meeresalgenextrakt
Beschreibung:
Gewonnen aus Meeresalgen. Wirkungen für hautpflegeprodukte: Filmbildend, hautstraffend, reich an Mineralstoffen und B- u. C-Vitaminen. Feuchtigkeitsspendend.
Deutsche Bezeichnung: Natriumalginat
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Alginat, Alginsäure, Alginate, E400
Beschreibung:
Natürlicher Quellstoff, gewonnen aus Meeresalgen, insbesondere Braunalgen. Verwendung als Binde- und Verdickungsmittel.
Deutsche Bezeichnung: Schminkwurz
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Rotes Färberkraut, Türkische Röte
Beschreibung:
Krautige, blau blühende Pflanze aus dem südeuropäischen, türkischen und norafrikanischem Raum. Ihre Wurzel enthält rote Pigmente, aus denen pflanzliche Farbstoffe hergestellt werden. Diese wurden schon in der Antike zum natürlichen Färben von Wolle oder für dekorative Kosmetik eingesetzt.
Deutsche Bezeichnung: Allantoin
Beschreibung:
Allantoin kommt in der Natur als Bestandteil der Beinwellwurzel, sowie in Roßkastanienrinde, Schwarzwurzeln, Ahorn, roten Rüben, Weizenkeimen, Blumenkohl und grünen Bohnen vor. Es entsteht aber auch als Stoffwechselprodukt im Menschen und bei Tieren. Allantoin verleiht der Haut ein gesundes, zartes Aussehen und hat eine desodorierende Wirkung. Da es eine hornhautaufweichende Wirkung hat, wird es häufig in Produkten für die Fußpflege verwendet.
Deutsche Bezeichnung: Aloe vera
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Aloe Vera Gel, Aloe-Extrakt, Aloe Saft, Aloefrischpflanzenextrakt
Beschreibung:
Die Aloe Vera ist eine Wüstenpflanze. Das in dem fleischigen Blatt enthaltene Gel besteht zu 96 % aus Wasser und dient der Pflanze als Flüssigkeisspeicher. Seine weiteren Bestandteile sind Enzyme, Vitamine, Mineralsalze und Aminosäuren. Das Aloe Vera Gel ist feuchtigkeitsspendend und kühlt.
Deutsche Bezeichnung: 3-Methyl-4-(2,6,6-trimethyl-2-cyclohexenyl)-3-buten-2-on
Beschreibung:
Chemischer Duftstoff mit Veilchennote.
Deutsche Bezeichnung: Eibisch
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Echte Eibisch, Eibischwurzel(frischpflanzen)extrakt, Althea extract
Beschreibung:
Vor langer Zeit wurden aus den Bestandteilen des Eibisch die ersten Marshmallows entwickelt. Später entdeckte man die wohltuende Wirkung der Wurzel. Der aus den Wurzeln gewonnene Extrakt fördert die positiven Hautwirkungen von Kosmetikprodukten.
Deutsche Bezeichnung: Tonerde
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Tonerdehydrat, Aluminiumoxid
Beschreibung:
Tonerde hat einen natürlichen, mineralischen Ursprung. Der Aluminiumbestandteil ist fest in das Mineral eingebunden und kann nicht ausgelöst werden. Damit können negative Auswirkungen von Aluminium auf die Haut ausgeschlossen werden. Es dient in Zahncremes als Putzkörper, in Cremes als Verdickungsmittel und in Sonnenschutzprodukten zum Ummanteln von Titandioxid. Es ist als Inhaltsstoff für Naturkosmetik vom BDIH zugelassen.
Deutsche Bezeichnung: Aluminiumhydroxid
Beschreibung:
Aus natürlich vorkommenden Mineralien gewonnene weiße Pigmentfarbe für Dekorativkosmetik. Perglanzmittel.
Deutsche Bezeichnung:Kaolin
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Porzellanerde, Porzellanton, Pfeiffenerde, weiße Tonerde, Bolus alba
Beschreibung:
natürlich vorkommendes weißes gestein. Gemahlen dient er als Füllstoff in der Dekorativkosmetik, Perlglanzmittel.
Deutsche Bezeichnung: Stearinsäure
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Dihydroxyaluminiumstearat
Beschreibung:
Emulsionsstabilisierende Komponente. Verdickungsmittel. Verhindert das Zusammenbacken von pulverförmigen Kosmetika (z.B. Puder).
Deutsche Bezeichnung: Bernsteinpuder
Beschreibung:
Hautkonditionierender, desodorierender Zusatzstoff für dekorative Kosmetik.
Deutsche Bezeichnung: Kristallessenz des Amethysten
Beschreibung:
Spagyrische Kristallessenz des Amethysten. Diese basiert auf Wasser, auf das in einem spagyrischen Prozess die resonanten Wellenformen, die Informationen und Energien der Kristalle und Edelsteine übertragen werden.
Deutsche Bezeichnung: Mineralienpuder
Beschreibung:
Hautkonditionierender Zusatzstoff für dekorative Kosmetik.
Deutsche Bezeichnung: Ammonium Aluminiumsulfat
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Ammoniumalaun
Beschreibung:
Alaunkristall, der zu einer leichten Verengung der Schweißdrüsen führt. Verwendung in Deos als Antitranspirans.
Deutsche Bezeichnung: Glycyrrhizinsäure
Beschreibung:
Pflanzlicher Ursprung aus der Süßholzwurzel. Wirkstoff, Gelbildner. Glättende, feuchtigkeitsbewahrende, anregende Wirkung. Aromastoff.
Deutsche Bezeichnung: Ammoniumlaurylsulfat
Beschreibung:
Tensid auf der Basis von Kokosöl. Verwendung als waschaktive Substanz mit reinigender Wirkung.
Deutsche Bezeichnung: Konjacmehl
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Teufelszunge, Tränenbaum, E 425
Beschreibung:
Aus Südostasien stammend, ist die Konjacwurzel heute sogar bis nach Österreich verbreitet. Das Mehl ihrer Knolle ist extrem wasserbindend und als Lebensmittelzusatzstoff E 425 bekannt. In Japan wird es auch wegen seiner sättigenden, aber kalorienarmen Eigenschaften geschätzt (z.B. Nudelprodukte). Heute wird es auch direkt in Kosmetika oder zu biologisch Naturschwämmchen verarbeitet.
Deutsche Bezeichnung: Rosenholz
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Aniba rosodora, Rosewood Oil, Brasilianischer Palisander
Beschreibung:
Das aus dem Holz des tropischen Baumes gewonnene ätherische Öl hat einen wunderbar blumig-holzigen Duft. In Kosmetika gilt es als kräftigend und desodorierend.
Deutsche Bezeichnung: Ananas
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Ananasfruchtextrakt, Pineapple
Beschreibung:
Extrakt der Ananasfrucht. Enthält Enzyme, steigert die Kollagensynthese und erhöht die Feuchtigkeitsbindung.
Deutsche Bezeichnung: Anattoöl
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Bixa orellana, Orleansstrauch, E 160b
Beschreibung:
Extraktion aus der ganzen Saat des Strauches in Olivenöl. Natürlicher Farbstoff, leicht rötlich färbend, auch als lebensmittelfarbstoff verwendet.
Deutsche Bezeichnung: Anisalkohol
Beschreibung:
Leicht süßlich riechender Duftstoff aus Anis, der nicht durch Destillation, sondern mit Alkohol hergestellt wird.
Deutsche Bezeichnung: Römische Kamille
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Römische Kamille(frischpflanzen)extrakt, Römische Kamillenblütenhydrolat, Römische Kamilleöl (etherisch), Kamille-Blütenölauszug
Beschreibung:
In Kosmetika werden folgende Formen der Kamille verarbeitet: Kamillenblütenöl (Ölauszug aus den Blüten), Kamillenöl (das ätherische Öl), Kamillenextrakt, Kamillenwasser (Hydrolat von Kamillenblüten). Wirkung: beruhigend.
Deutsche Bezeichnung: Wasser
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: demineralisiertes Wasser, entmineralisiertes Wasser, water
Beschreibung:
Wasser, lat. aqua, kommt in den verschiedensten Formen in Naturkosmetika vor. Dabei wird es in den meisten Fällen nicht pur zugesetzt, sondern ist Bestandteil von Hydrolaten, die bei der Wasserdampfdestillation von Pflanzen oder Blüten entstehen. Hydrolate werden lt. INCI stets folgendermaßen deklariert: Aqua + botanischer Name der Pflanze. Die INCI schreibt vor, dass über 1% Gewichtsanteil die Inhaltsstoffe, auch Wasser, demineralisiertes, durch Ionenaustauscher gereinigtes, entsalztes Wasser oder destilliertes Wasser in absteigender Reihenfolge genannt werden müssen.
Deutsche Bezeichnung: Erdnuss
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Erdnussöl, Peanut Oil, Aschantinuss, Kamerunnuss
Beschreibung:
Botanisch gesehen ist die Erdnuss eine Hülsenfrucht, wie z.B. die Erbse. Das trug auch zu ihrem englischen Namen Peanut = Erbsennuss bei. Die Erdnuss ist jedoch im Gegensatz zu den Hülsenfrüchten, roh genießbar. Das aus den Nüssen galtgepresste Öl ist dickflüssig und pflegt besonders gut trockene oder schuppige Haut.
Deutsche Bezeichnung: Große Klette
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Klettensamenöl, Klettenextrakt
Beschreibung:
Die Klettenfrüchte enthalten ein wertvolles Öl, das für Cremes und Salben, aber auch zur Seifenherstellung verwendet wird. Hoher Gehalt an Vitamin E und Beta Carotin, sowie an ungesättigten und gesättigten Fettsäuren.
Deutsche Bezeichnung: Klette
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Klettenwurzelöl, Klettenwurzelextrakt
Beschreibung:
Pflanzenextrakt, dem positive Wirkung auf Haar und Kopfhaut zugeschrieben werden. Deshalb gilt es auch als Antischuppenmittel.
Deutsche Bezeichnung: Bärentraube
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: immergrüne Bärentraube, Bärbenerstaude, Wilder Buchs, Jackaspapuk, Mehlbeere, Moosbeere, Bearberry, Arbutus buxifolia
Beschreibung:
Extrakt aus den Blättern der Bärentraube. Hemmende Wirkung bei Pigmentflecken und hoher Gerbstoffanteil.
Deutsche Bezeichnung: Betelnusspalme
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Arekapalme, Betelpalme, Katechupalme
Beschreibung:
Die Betelpalme stammt aus dem tropisch südostasiatischen Raum. Ein Extrakt der Palme gilt als besonders wirksam zur Erhöhung der Hautfeuchtigkeit, der Elastizität der Haut und als Anti-Age Wirkstoff.
Deutsche Bezeichnung: Quendel
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Feldthymian, Quendelblättriges Sandkraut, Thymianblättriges Sandkraut
Beschreibung:
Auch Feldthymian genannt. Anregend, krampflösend und leicht desinfizierend.
Deutsche Bezeichnung: Arganbaum
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Arganie, Arganöl, Syderoxylon spinosum, Eisenholzbaum
Beschreibung:
Der Arganbaum wächst schon seit über 80 Millionen Jahren ausschließlich in Teilen Marokkos und im südöstlichen Algerien. Das aus den Samen des Arganbaumes kaltgepresste Öl hat einen sehr hohen Gehalt an Antioxisantien (Tocopherole). Dadurch glätte es die Haut nachhaltig.
Deutsche Bezeichnung: Aminosäuren
Beschreibung:
Arginine zählt zu den basischen Aminosäuren. Die Aminosäure ist der Grundbaustein jedes Eiweißkörpers oder Proteins. Sie zählen zu den wichtigsten organischen Stoffen der lebenden Zellen. Enthalten in fast allen Proteinen (Eiweißen). Arginine hat in der Kosmetik eine hautbefeuchtende Wirkung und trägt zur Stabilisierung des Säureschutzmantels bei.
Deutsche Bezeichnung: Arnika
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Bergwohlverleih, Arnika(blüten)extrakt, Engelkraut, Fallkraut, Kraftwurz, Wundkraut, Wolfsblume, Arnica flower
Beschreibung:
Die Arnika gedeiht vorzugsweise auf kargen Böden, vorzugsweise in Berglagen. Ihre sonniggelben Blüten enthalten neben ätherischen Ölen auch Flavonoide. Der Auszug aus den Blütenblättern beruhigt gereizte Haut und macht sie geschmeidig.
Deutsche Bezeichnung: Aroma
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Duftstoffe
Beschreibung:
Zusammenfassende INCI-Bezeichnung für alle duft- bzw. geschmackgebenden Inhaltsstoffe. Mischung natürlicher Aromen von Früchten und/oder Kräutern für einen natürlichen Duft oder Geschmack.
Deutsche Bezeichnung: Beifuß
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Wilder Wermut, Gewürzbeifuß, Beifußextrakt, Besenkraut, Fliegenkraut, Gänsekraut, Johannesgürtelkraut, Jungfernkraut
Beschreibung:
Das ätherische Öl wird durch Wasserdampfdestillation des Krautes gewonnen. Das Öl hat eine camphrigen, kräuterartigen Duft. Beifuß wird wegen dieses würzigen Geruchs als Duftstoff in Kosmetika verwendet, gilt aber auch als hautpflegender Bestandteil.
Deutsche Bezeichnung: Algenwirkstoff
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Algenextrakt, Phytocollagen, Knotentang
Beschreibung:
Der Algenwirkstoff aus der Braunalge Ascophyllum nodosum ist im Nordatlantik, über die Nordsee bis hin zur Ostsee, beheimatet, kommt aber auch an der Küste Brasiliens vor. Aus ihm wird auch die Alginsäure gewonnen. Der hohe Gehalt an Polysacchariden macht Ascophyllum nodosum trägt zu einer deutlichen Verbesserung des Feuchthaltevermögens der Haut bei.
Deutsche Bezeichnung: Ascorbinsäure
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Vitamin C, E 300
Beschreibung:
Ascorbinsäure ist die chemische Bezeichnung für Vitamin C. Es gilt als hervorragendes Antioxidans, das heißt, es schützt auf natürliche Weise vor der Bildung freier Radikaler und verlängert die Haltbarkeit von Produkten.
Deutsche Bezeichnung: Ascorbyldipalmitat
Beschreibung:
Fettsäureester aus Palmitinsäure und Ascorbinsäure (Vitamin C). Natürliches Antioxidans.
Deutsche Bezeichnung: Ascorbylpalmitat
Beschreibung:
Natürliches Antioxidans, bestehend aus Vitamin C (Askorbinsäure) und natürlicher Palmitinsäure (Fettsäure), wirkt als Antioxidans.
Deutsche Bezeichnung: Indischer Spargel
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Shatavari
Beschreibung:
Indische Schlingpflanze, deren getrocknete Wurzelknollen gemahlen und in der traditionellen ayurvedischen Schönheitspflege genutzt werden.
Deutsche Bezeichnung: Tragant
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Tragant-Gummi, Tragantextrakt, E 413
Beschreibung:
Tragant zur Gewinnung pflanzlicher Gumen kommt hauptsächlich im asiatischen Raum vor. Das Astragalus-Gummi tritt unmittelbar nach einem Schnitt in die Rinde der bis zu 2 m hohen Sträucher aus. Tragant ist geruchlos. Es wird als Stabilisator für Emulsionen und zur Konsistenzgebung von Kosmetikprodukten verwendet.
Deutsche Bezeichnung: Gold
Beschreibung:
Gold gilt als hautberuhigend und hat eine kühlenden Effekt. Es wirkt anibakteriell und wird auch von empfindlicher Haut gut vertragen. Es sorgt auf der Haut für einen zarten Schimmer, wodurch die Haut ein frischeres Aussehen erhält.
Deutsche Bezeichnung: Hafer
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Fahnenhafer, Biven, Hawer, Rispenhafer
Beschreibung:
Hafer ist eine Grasart, deren Ähren das Haferkorn enthalten. Die Geschichte des Hafers geht zurück bis 5000 v.Chr. und entwickelte sich zu einer der wichtigsten Getreidearten. Geschätzt werden vor allem die positiven ernährungsphysiologischen Aspekte. Aus den Getreidekörnern wird das hautberuhigende Haferöl gewonnen, das durch seine Inhaltsstoffe dem Arganöl sehr ähnlich ist.
Deutsche Bezeichnung: Neem
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Antelaea azadirachta, Niem, Indischer Flieder, Margosa
Beschreibung:
Bis zu 40m hoher, immergrüner Baum aus tropischen/subtropischen Regionen. In der Ayurveda werden folgende Pflanzenteile verwendet: Rinde, Blätter, Samenöl. Alle haben eine desinfizierende Wirkung. Das Öl ist besonders für trockene Haut nachhaltig pflegend.
Deutsche Bezeichnung: Azulen
Beschreibung:
Azulen ist Bestandteil des tiefblauen Wasserdampfdestillates der Kamille. Daher auch der Name, abgeleitet aus dem spanischen azul = blau. Das ätherische Kamillenöl wurde zwar schon im 15. Jahrhundert erstmals gewonnen. Der blaue Farbstoff, das Azulen aber erst Ende des letzten Jahrhundert umfassend erforscht. Azulen gilt als regenerierend und als guter Radikalenfänger.
Wir sind für Sie da
Kundenservice: 0761 70778920 – Mo. bis Fr. von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr – E-Mail: kundenservice@waschbaer.de
Für Ihre Bestellung: 0180 5395656**
– Mo. bis Sa. von 08:00 Uhr bis 20:00 Uhr
(**€ 0,14 pro Minute aus allen deutschen Netzen.)
Schnelle Antworten auf Ihre häufigsten Fragen in unseren FAQ.
Waschbär-Katalog
Entdecken Sie den Waschbär-Katalog. Holen Sie sich unsere neuesten Kollektionen direkt ins Haus oder blättern sie bequem online.
Zu den KatalogenWaschbär-Newsletter
Wir informieren Sie kostenlos über alle Aktionen, Neuheiten, Schnäppchen und vieles mehr! Jetzt anmelden und 10 € Gutschein* für Ihre nächste Bestellung erhalten. Zusätzliche Gewinnchance über einen 50 € Einkaufsgutschein.
Jetzt anmeldenBesuchen Sie das Waschbär-Magazin! Hier warten ökologische Themenbeiträge, Rezeptideen und Do-it-yourself-Tipps aus der Waschbär-Welt auf Sie. Viel Spaß beim Lesen!
Waschbär-MagazinService & Beratung
Zahlungsarten
Extras
*Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Waschbär GmbH nebst Widerrufsbelehrung sowie die Verbraucherinformationen und Datenschutzhinweise. Abgabe erfolgt nur in haushaltsüblichen Mengen, ausschließlich über den Versandhandel und solange der Vorrat reicht. Für den Anspruch auf den Vorteil entspricht hierbei der Mindestbestellwert i.H.v. 30 € dem Mindestkaufwert. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Dieser Vorteil ist mit anderen nicht kombinierbar, nicht für preisgebundene Artikel und nicht auf andere übertragbar. Bei Versandkostenfrei-Aktionen gilt: ausgenommen Speditionsaufschlag; nur für Lieferungen innerhalb Deutschlands; gültig auch für preisgebundene Artikel. Den Gratisartikel können Sie auch dann behalten, wenn Sie von Ihrem Rückgaberecht Gebrauch machen. Ersatzlieferung vorbehalten.
*Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Waschbär GmbH nebst Widerrufsbelehrung sowie die Verbraucherinformationen und Datenschutzhinweise. Abgabe erfolgt nur in haushaltsüblichen Mengen, ausschließlich über den Versandhandel und solange der Vorrat reicht. Für den Anspruch auf den Vorteil entspricht hierbei der Mindestbestellwert i.H.v. 30 € dem Mindestkaufwert. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Dieser Vorteil ist mit anderen nicht kombinierbar, nicht für preisgebundene Artikel und nicht auf andere übertragbar. Bei Versandkostenfrei-Aktionen gilt: ausgenommen Speditionsaufschlag; nur für Lieferungen innerhalb Deutschlands; gültig auch für preisgebundene Artikel. Den Gratisartikel können Sie auch dann behalten, wenn Sie von Ihrem Rückgaberecht Gebrauch machen. Ersatzlieferung vorbehalten.