Deutsche Bezeichnung: Molke
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Milch, Schafsmilch
Beschreibung:
Verbessert die hautschonenden Eigenschaften des Produktes. Wird hauptsächlich in Seifen verwendet. Molke ist ein Bestandteil aus Milch, der u.a. bei der Käseherstellung entsteht. Erfrischend, adstringierend, schützt den Säuremantel der Haut.
Deutsche Bezeichnung: Milchsäure
Beschreibung:
Biotechnologische Produktion (z.B. aus Rohrzucker) ohne gentechnisch modifizierte Mikroorganismen Verwendung als pH-Wert-Regulator.
Deutsche Bezeichnung: Milchlipide
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Milchfett
Beschreibung:
Diese tierischen Fette aus Milch machen die Haut geschmeidig und wirken glättend.
Deutsche Bezeichnung: Wollwachs
Beschreibung:
Gereinigtes, hochwertiges Wollwachs. Hautmilder Emulgator und natürlicher
Konsistenzgeber.
Deutsche Bezeichnung: Europäische Lärche
Beschreibung:
Extrakt aus europäischem Lärchenholz, in seiner chemischen Struktur und Wirkung dem Traubenkernextrakt ähnlich.
Deutsche Bezeichnung: Laurinsäure
Beschreibung:
Bestandteil des Kokosfetts (Glycerolester). Konsistenzgeber.
Deutsche Bezeichnung: Aminosäurederivat
Beschreibung:
Verbindung aus der natürlichen Laurinfettsäure (Kokosöl) und einer Aminosäure (Pflanzenöle). Verwendung in Lippenstiften und Lippenpflegestiften für ein glattes und zartes Hautgefühl.
Deutsche Bezeichnung: Lauroyl Sarkosinat
Beschreibung:
Mildes Tensid aus einer Verbindung aus natürlicher Lauroylfettsäure und pflanzlicher Sarkosinfettsäure. Dient als waschaktive Substanz.
Deutsche Bezeichnung: Echter Zimt
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Ceylon-Zimt
Beschreibung:
Der Zimtbaum wächst in tropischen Regionen und wird bis zu 10 m hoch. Er stammt aus Ceylon und verbreitete sich in andere tropische Regionen. Das ätherische Zimtöl wird aus der Baumrinde oder den Blättern gewonnen. In den Ursprungsländern verwendet man aber auch die Blätter als Ersatz für Lorbeer.
Deutsche Bezeichnung: Zuckeretensid
Beschreibung:
Mildes Tensid aus einer Verbindung von natürlicher Glutaminsäure und natürlichen
Kokosfettsäuren. Mild schäumend.
Deutsche Bezeichnung: Milchsäureester
Beschreibung:
Gewinnung durch Veresterung von Milchsäure mit Laurylalkohol. Verwendung als Emulgator, Glanzgeber, Lösemittel. Antiseptisch, macht die Haut weich und geschmeidig, verbessert die Verteilbarkeit von Cremes.
Deutsche Bezeichnung: Laurylpyrrolidonester
Beschreibung:
Hautwirkung: feuchthaltend, hautpflegend.
Deutsche Bezeichnung: Lavendel
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Lavendelblütenöl, Lavendelöl, Lavendelblütenextrakt, Lavendelhydrolat
Beschreibung:
Wasserdampdestillat des Lavendelkrautes. Desodorierend, beruhigend und duftgebend.
Deutsche Bezeichnung: Henna naturrot
Beschreibung:
Naturfarbstoff aus den pulverisierten Blättern des Hennastrauches. Färbt rot, pflegt das Haar und gibt ihm Glanz. Ursprungsland ist Afrika, Anbau heute aber auch auf Madagaskar, in Asien und Australien.
Deutsche Bezeichnung: Linse
Beschreibung:
Für kosmetische Zubereitungen wird der Samen der krautartig wachsenden Linse als Extrakt zubereitet. Hautpflegende Eigenschaften.
Deutsche Bezeichnung: Lezithin
Beschreibung:
Natürlicher Emulgator, gewonnen aus nicht genmanipulierten Sojabohnen. Lecithin ist lebenswichtiger Bestandteil aller Zellen, wobei es besonders in der Zellwand die Durchlässigkeit reguliert (Membranfunktion). Es gilt als hautpflegend und glättend und erfüllt die Funktion eines Emulgators.
Deutsche Bezeichnung: Edelweissextrakt
Beschreibung:
Gewonnen durch Extraktion aus Edelweiss. Wirkt beruhigend auf die Kopfhaut.
Deutsche Bezeichnung: Lemon-scented Tea-Tree
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Zitronenmyrte
Beschreibung:
Strauch oder kleiner Baum aus Australien. Die Blätter werden dort zur geschmacklichen Verfeinerung von Tees verwendet. Das ätherische Öl wird durch Destillation der Blätter gewonnen.
Deutsche Bezeichnung: Manuka
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Südseemyrte, Neuseelandmyrte, Manukaöl, Teebaum
Beschreibung:
Ätherisches Öl.
Deutsche Bezeichnung: Leuconostoc/Radieschen Wurzel Ferment Filtrat
Beschreibung:
Ein durch Gärung von Pflanzen gewonnener Stoff, der zur Konservierung verwendet wird und auch als Antischuppenwirkstoff gilt.
Deutsche Bezeichnung: Lävulinsäure
Beschreibung:
Organische Säure, aus Fruchzucker hergestellt, zur Duftstoffunterstützung, um das Geruchsprofil eines Produktes positiv zu beeinflussen.
Deutsche Bezeichnung: Madonnenlilie
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Madonnenlilienextrakt
Beschreibung:
Gewonnen durch Extraktion aus weißen Lilienblüten wirkt der Extrakt feuchtigkeitsspendend.
Deutsche Bezeichnung: d-Limonene
Beschreibung:
Natürlicher Bestandteil ätherischer Öle, der in der INCI Deklaration angegeben werden muss, wenn er in einem Öl vorhanden ist.
Deutsche Bezeichnung: Linalool
Beschreibung:
Bestandteil ätherischer Öle, der in der INCI Deklaration angegeben werden muss, wenn er in einem Öl vorhanden ist.
Deutsche Bezeichnung: Linolsäure
Beschreibung:
Vorkommen als Triglycerid im Weizenkeim- und Maisöl und in zahlreichen anderen Pflanzenölen (z.B.Leinöl). Wertvoller kosmetischer Wirkstoff, der Feuchtigkeitsverlust vermindert und die Talgdrüsenfunktion reguliert. Verwendung für Hautcremes und Hautölen bei Sprödigkeit der Haut, Schuppenbildung und bei Hautirritationen.
Deutsche Bezeichnung: Leinsamen
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Flachs
Beschreibung:
Lein, die älteste bekannte Kulturpflanze, wird auf der ganzen Welt angebaut. Aus den nach der Blüte reifenden Samenkapseln wird das Leinöl gepresst. Es gilt als besonders hautberuhigend.
Deutsche Bezeichnung: Liposome
Beschreibung:
Natürlicher Wirkstoff und Wirkstoffträger, gewonnen aus Sojaöl (Lecithin). Feuchtigkeitsspendend.
Deutsche Bezeichnung: Kalkalge
Beschreibung:
Gemahlene Kalkalge. Sie entfernt durch sanfte Reibung abgestorbene Hautschüppchen und sorgt so für einen samtweichen und klaren Teint.
Deutsche Bezeichnung: Löss
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Löß
Beschreibung:
Löss ist ein tonhaltiges Sediment, das überwiegend aus Schluff (oder Silt) besteht und etwa 10% der Festlandfläche auf der Erde bedeckt. Löss kann, je nach Zusammensetzung, verschiedene Farben zeigen und wird auch als Mineralerde (z.B. grüne Mineralerde) bezeichnet.
Deutsche Bezeichnung: Gartengeißblatt
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Echtes Geißblatt, Jelängerjelieber
Beschreibung:
Der aus den Blüten der Kletterpflanze gewonnene Extrakt gilt als adstringierend (zieht die Poren zusammen).
Deutsche Bezeichnung: Japanisches Geißblatt
Beschreibung:
Das japanische Geißblatt hat seinen Ursprung in den gemäßigten Gebieten Asiens und hat sich mittlerweile in klimatisch ähnliche Gebiete Europas, auf den Azoren, Südafrika, Australien, Neuseeland und die USA ausgebreitet. Aus den schönen, angenehm duftenden Blüten wird ein Extrakt gewonnen.
Deutsche Bezeichnung: Lupinenöl
Beschreibung:
Reich an Proteinen, Aminosäuren und Flavonoiden. Es wirkt antioxidativ und wird in Anti-Aging Produkten eingesetzt.
Deutsche Bezeichnung: Gojibeere
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Gojibeerenetrakt
Beschreibung:
Der Extrakt ist reich an Vitaminen (C, A, B1,B2 etc.) und Mineralstoffen wie Eisen, Magnesium, Kalzium. Er dient als Antioxidanz und wirkt feuchtigkeitspendend, vitalisierend und kräftigend.
Wir sind für Sie da
Kundenservice: 0761 70778920 – Mo. bis Fr. von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr – E-Mail: kundenservice@waschbaer.de
Für Ihre Bestellung: 0180 5395656**
– Mo. bis Sa. von 08:00 Uhr bis 20:00 Uhr
(**€ 0,14 pro Minute aus allen deutschen Netzen.)
Schnelle Antworten auf Ihre häufigsten Fragen in unseren FAQ.
Waschbär-Katalog
Entdecken Sie den Waschbär-Katalog. Holen Sie sich unsere neuesten Kollektionen direkt ins Haus oder blättern sie bequem online.
Zu den KatalogenWaschbär-Newsletter
Wir informieren Sie kostenlos über alle Aktionen, Neuheiten, Schnäppchen und vieles mehr! Jetzt anmelden und 10 € Gutschein* für Ihre nächste Bestellung erhalten. Zusätzliche Gewinnchance über einen 50 € Einkaufsgutschein.
Jetzt anmeldenBesuchen Sie das Waschbär-Magazin! Hier warten ökologische Themenbeiträge, Rezeptideen und Do-it-yourself-Tipps aus der Waschbär-Welt auf Sie. Viel Spaß beim Lesen!
Waschbär-MagazinService & Beratung
Zahlungsarten
Extras
*Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Waschbär GmbH nebst Widerrufsbelehrung sowie die Verbraucherinformationen und Datenschutzhinweise. Abgabe erfolgt nur in haushaltsüblichen Mengen, ausschließlich über den Versandhandel und solange der Vorrat reicht. Für den Anspruch auf den Vorteil entspricht hierbei der Mindestbestellwert i.H.v. 30 € dem Mindestkaufwert. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Dieser Vorteil ist mit anderen nicht kombinierbar, nicht für preisgebundene Artikel und nicht auf andere übertragbar. Bei Versandkostenfrei-Aktionen gilt: ausgenommen Speditionsaufschlag; nur für Lieferungen innerhalb Deutschlands; gültig auch für preisgebundene Artikel. Den Gratisartikel können Sie auch dann behalten, wenn Sie von Ihrem Rückgaberecht Gebrauch machen. Ersatzlieferung vorbehalten.
*Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Waschbär GmbH nebst Widerrufsbelehrung sowie die Verbraucherinformationen und Datenschutzhinweise. Abgabe erfolgt nur in haushaltsüblichen Mengen, ausschließlich über den Versandhandel und solange der Vorrat reicht. Für den Anspruch auf den Vorteil entspricht hierbei der Mindestbestellwert i.H.v. 30 € dem Mindestkaufwert. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Dieser Vorteil ist mit anderen nicht kombinierbar, nicht für preisgebundene Artikel und nicht auf andere übertragbar. Bei Versandkostenfrei-Aktionen gilt: ausgenommen Speditionsaufschlag; nur für Lieferungen innerhalb Deutschlands; gültig auch für preisgebundene Artikel. Den Gratisartikel können Sie auch dann behalten, wenn Sie von Ihrem Rückgaberecht Gebrauch machen. Ersatzlieferung vorbehalten.