Deutsche Bezeichnung: Palmitinsäure
Beschreibung:
Bestandteil vieler natürlicher Wachse und Fette. Verwendung als Konsistenzgeber oder z.B. in Rasiercremes, um ein Aufrichten der Barthaare zu erzielen.
Deutsche Bezeichnung: Ginseng
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Ginsengextrakt
Beschreibung:
Fördert die Durchblutung der Haut.
Deutsche Bezeichnung: Anissäure
Beschreibung:
Organische Säure, natürlich vorkommend in Anisöl, dient die Anissäure zur Duftunterstützung, um das Geruchsprofil eines Produktes positiv zu beeinflussen.
Deutsche Bezeichnung: Pro Vitamin B5
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Panthenyl Ethyl Ether
Beschreibung:
Pro Vitamin. Multiaktiver Wirkstoff, feuchtigkeitsspendend, beugt Hautirritationen vor.
Deutsche Bezeichnung: Türkischer Mohn
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Orientalischer Mohn, Feuer-Mohn
Beschreibung:
Beheimatet in der Türkei, Iran, Kaukasus, Armenien, Aserbaidschan und Georgien wächst diese Mohnsorte in Höhenlagen von 500 bis 2500 Metern. Aus ihren Samen wird ein wertvolles, pflegendes Öl gewonnen.
Deutsche Bezeichnung: Mischung ätherischer Öle
Beschreibung:
Die Worte Parfum oder Fragrance werden für Rohstoffe verwendet, die dem Produkt einen bestimmten Duft verleihen. In der Naturkosmetik werden in der Regel nur ätherische Öle oder Mischungen, sowie pflanzliche Aromen aus Hydrolaten oder Extrakten verwendet.
Deutsche Bezeichnung: Passionsblumenöl
Beschreibung:
Öl aus der Passionsblume mit hohem Anteil an Linolensäure. Dient zur Aktivierung des Feuchtigkeitshaushaltes der Haut.
Deutsche Bezeichnung: Guarana
Beschreibung:
Die Guaranapflanze stammt aus Südamerika und wurde erstmals 1821 botanisch beschrieben. Den Indios im Amazonasgebiet ist sie jedoch schon seit Jahrhunderten bekannt. Heute werden die Guaranaextrakte in vielen brasilianischen Erfrischungsgetränken, aber auch in Tees und Kaugummis verwendet. Das aus den Guaranasamen gemahlene Pulver ist wegen seiner stimulierenden Wirkung, ähnlich dem Kaffee, bekannt.
Deutsche Bezeichnung: Pyrrolidoncarbonsäure
Beschreibung:
Erhöht die Geschmeidigkeit und Elastizität von Haut und Haaren.
Deutsche Bezeichnung: Kationisches Aminosäurederivat
Beschreibung:
Einsatzgebiet: Pflegestoff, Antistatikum.
Deutsche Bezeichnung: PCA Glyceryloleat
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Pidolsäure
Beschreibung:
Pflanzlicher Emulgator/Tensid, überwiegend aus Rapsöl gewonnen. In Haarpflegeprodukten sorgt es für eine gute Nasskämmbarkeit und wirkt antistatisch.
Deutsche Bezeichnung: Geranium
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Geraniumöl, Geranie
Beschreibung:
Ätherisches Öl der Rosengeranie. Beruhigend, antiseptisch mit herb-blumigen Duft.
Deutsche Bezeichnung: Ölbaum
Beschreibung:
Pflanzliches Öl des in tropischen Gebieten beheimateten Ölbaums. Es weist ähnlich gute Eigenschaften auf wie Erdnussöl.
Deutsche Bezeichnung: Pentylenglycol
Beschreibung:
Zweiwertiger Alkohol mit Doppelfunktion: Zum einen ist er (im Gegensatz zu anderen Alkoholen) feuchtigkeitsspendend, andererseits wirkt er konservierend.
Deutsche Bezeichnung: Avocado
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Avocadoöl, Butterfrucht, Eierfrucht
Beschreibung:
Das aus dem Fleisch der Avocadofrucht gewonnene Öl schützt durch seinen hohen Gehalt an Vitaminen und Fettsäuren die Haut vor dem Austrocknen und erhält so das natürliche Gleichgewicht. Leichte UV-Filterwirkung. Dringt leicht in die Haut ein und ist in seiner Zusammensetzung dem Hautfett ähnlich.
Deutsche Bezeichnung: Petersilie
Beschreibung:
Verwendung des Extraktes bei Hautunreinheiten.
Deutsche Bezeichnung: Phenoxyethanol
Beschreibung:
Wird als Konservierungsmittel in einer Konzentration bis 1% in Kosmetika eingesetzt.
Deutsche Bezeichnung: Phospholipide
Beschreibung:
Phospholipide sind essenzielle Bestandteile unseres Organismus. Für kosmetische Produkte dient pflanzliches Lecithin als Ausgangsrohstoff. Sie verbessern die Hautglätte und Hautelastizität und schützen sie vor Feuchtigkeitsverlust.
Deutsche Bezeichnung: Amla
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Emblica officinalis, Amla, Amlabaum, indische Stachelbeere
Beschreibung:
Der Amla-Baum stammt aus den tropischen und subtropischen Gebieten Indiens. Seine Beeren sind essbar, sie werden aber auch wegen ihrer guten Eigenschaften zum glätten von Haaren benutzt.
Deutsche Bezeichnung: Phytinsäure
Beschreibung:
Gewonnen aus Reis, ist die Phytinsäure ein natürlicher Komplexbildner, der auch in vielen anderen Pflanzen vorkommt. Als Komplexbildner fördert sie die stabile Bindung von Inhaltsstoffen. Sie hat desodorierende Wirkung.
Deutsche Bezeichnung: Anis
Beschreibung:
Zur Heilpflanze des Jahres 2014 gewählt, ist Anis seit Menschengedenken ein Allround-Künstler. Ob als Gewürz in feinen Broten und Gebäck, in alkoholischen Traditionsgetränken (Ouzo, Raki, Pastis) oder als ätherisches Öl, überall ist Anis anzutreffen. Die Heimat von Anis wird im westlichen Asien vermutet.
Deutsche Bezeichnung: Sibirische Kiefer
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Sibirische Zeder
Beschreibung:
Das pflegende Öl der sibirischen Kiefer wird durch pressen der Samen gewonnen. Diese enthalten ca. 60% Fett. Das zart nussig duftende Öl zieht schnell ein und hinterlässt auf der Haut ein besonders seidiges Gefühl.
Deutsche Bezeichnung: Kava
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Kavaextrakt
Beschreibung:
Bewährter Pflanzenextrakt. Stärkehaltig, hautberuhigend.
Deutsche Bezeichnung: Erbse
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Gartenerbse, Peach Pit Powder
Beschreibung:
Der Extrakt der Samen hat adstringierende und hautpflegende Eigenschaften.
Deutsche Bezeichnung: Spitzwegerich
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Lungenblatt
Beschreibung:
Der Spitzwegerich stammt ursprünglich aus Europa, kommt aber inzwischen in allen Regionen der Erde vor. Die Gerbstoffe des Spitzwegerich wirken adstringierend (zusammenziehend). Weitere Wirkstoffe sind Kieselsäure und Saponin.
Deutsche Bezeichnung: Sacha Inchi
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Inkanuss, Inka Erdnuss, Berg-Erdnuss
Beschreibung:
Das gelbe bis zart-grüne Öl der Sacha Inchi besitzt hohe Anteile an Omega-Säuren und gilt als Öl mit dem höchsten Gehalt dieser ungesättigten Fettsäuren überhaupt. Sein hoher Tocopherol-Anteil sorgt dabei für eine gute Haltbarkeit. Diese machen das öl zu einem kostbaren Bestandteil
hochwertiger Naturkosmetik.
Deutsche Bezeichnung: Patchouli
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Patchouliöl
Beschreibung:
Ätherisches Öl aus den fermentierten Blüten. Schwerer, herb-holziger Duft.
Deutsche Bezeichnung: Polyglyceryl Methyl Glucose Distearat
Beschreibung:
PEG-freier Emulgator der sowohl pflanzlich, aber auch synthetisch hergestellt werden kann.
Deutsche Bezeichnung: Fettsäurepolyglycerinester
Beschreibung:
Hautmilder Emulgator, bestehend aus Glycerin und einer natürlichen Fettsäure (Kokosöl).
Deutsche Bezeichnung: Triglycerindiisostearat
Beschreibung:
PEG-freier Emulgator.
Deutsche Bezeichnung: Stearyl Glucoside
Beschreibung:
PEG-freier Emulgator, der auf pflanzlichen Rohstoffen basiert.
Deutsche Bezeichnung: Polyglyceryl Palmitat
Beschreibung:
Emulgator aus pflanzlichem Glycerin und Palmölfettsäuren.
Deutsche Bezeichnung: Polyglyceryl Polyricinoleat
Beschreibung:
Pflanzlicher Emulgator.
Deutsche Bezeichnung: Polyglyceryl-3-Caprylate
Beschreibung:
Milder, pflanzlicher Emulgfator, der besonders in Deo-Produkten eingesetzt wird. Dort dient er auch als Feuchthaltemittel.
Deutsche Bezeichnung: Polyglyceryl-3 Stearate
Beschreibung:
Pflanzlicher Emulgator, für Naturkosmetik zertifiziert nach Ecocert.
Deutsche Bezeichnung: Polyglyceryl-4-Caprate
Beschreibung:
Dient als Emulgator und Tensid.
Polyglyceryl-6-Caprate (INCI)
Deutsche Bezeichnung: Polyglyceryl-6-Caprate
Beschreibung:
Milder, pflanzlicher Emulgator, der auch zur Hautreinigung dient und die Haut mit Feuchtigkeit versorgt.
Deutsche Bezeichnung: Polyglyceryl-6-Caprate
Beschreibung:
Milder, pflanzlicher Emulgator, der auch zur Hautreinigung dient und die Haut mit Feuchtigkeit versorgt.
Deutsche Bezeichnung: Polyglycerylester
Beschreibung:
Nichtionisches Tensid aus pflanzlichen Rohstoffen.
Deutsche Bezeichnung: Karanja
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Indische Buche
Beschreibung:
Der Karanjabaum stammt aus Indien, wo er bis in die östlichen Himalayaregionen verbreitet ist. Durch die Extraktion der Samen des Karanjabaums wird ein Öl gewonnen, das sehr leicht ist und die Haut zart und geschmeidig macht. Aus den Samen kann auch ein ätherisches Öl destilliert werden.
Deutsche Bezeichnung: Schwarzpappel
Beschreibung:
Extrakt aus den Knospen der Populus Nigra, verfeinert das Hautbild und dient als Feuchthaltemittel.
Deutsche Bezeichnung: Zitterpappel
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Espe, Aspe, Pappelknospenextrak
Beschreibung:
Extrakt aus Rinde, Blättern und Triebspitzen. Der pflanzliche Extrakt der Pallelknospen gilt als hautpflegend.
Deutsche Bezeichnung: Alaun
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Aluminiumkaliumsulfat
Beschreibung:
Weiße, kristalline Substanz, wasserlöslich. Geschmack süßlich, zusammenziehend. Alaun wirkt blutstillend und wird deshalb bei Bedarf nach der Rasur in Form eines Alaunstiftes oder -Steins verwendet. Es wirkt auch als Antitranspiranzmittel. Verwendung als Adstringentien und Blutstillungsmittel in Lösungen (Hautwässer, Gesichtswässer, Rasierwässer), in Pudern (Schweißpuder), in Antischweißmitteln, für Badesalze (Alaunbäder, z.B. gegen Frostleiden), Rasierstifte, Rasiersteine.
Deutsche Bezeichnung: Kaliumcetylphosphat
Beschreibung:
Hautverträglicher Emulgator, im pH-neutralen Bereich.
Deutsche Bezeichnung: Kaliumchlorid
Beschreibung:
Mineralisches Salz. Einsatz in Zahncremes.
Deutsche Bezeichnung: Kaliumcocoat
Beschreibung:
Kaliumsalz der Kokosfettsäure. Konsistenzregler
Deutsche Bezeichnung: Kaliumhydroxid
Beschreibung:
PH-Wert Regulator in Rasiercremes.
Deutsche Bezeichnung: Kaliumsilikat
Beschreibung:
Silikat mit hohem Kaliumanteil. (kieselsaures Kalium). Herstellung durch Schmelzen von Quarzsand mit Pottasche. Emulsionsstabilisator.
Deutsche Bezeichnung: Kaliumsorbat
Beschreibung:
Wird aus den unreifen Früchten der Eberesche gewonnen. Ist als Konservierungsmittel für Lebensmittel zugelassen, entspricht den Kriterien des BDIH.
Deutsche Bezeichnung: Kaliumstearat
Beschreibung:
Kaliumsalz der Stearinsäure. Konsistenzregler.
Deutsche Bezeichnung: Tormentill
Beschreibung:
Gerbstoffhaltiger und damit adstringierender (zusammenziehender) Extrakt.
Deutsche Bezeichnung: Echte Schlüsselblume
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Wiesen-Priemel
Beschreibung:
Die echte Schlüsselblume ist von Europa bis Vorderasien verbreitet und hat eine lange Tradition. In der Naturkosmetik werden ihre hautpflegenden Auszüge/Extrakte verwendet.
Deutsche Bezeichnung: Propolis
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Propolisextrakt
Beschreibung:
Kittharz der Bienen. Es findet in Kosmetika, gelöst in Weingeist, Verwendung. Es wirkt konservierend.
Deutsche Bezeichnung: Mandel
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Mandelöl
Beschreibung:
Wird aus dem Kern der süßen Mandel gewonnen. Glättend, pflegend, sehr hautfreundlich und verträglich auch für die empfindliche Haut.
Deutsche Bezeichnung: Aprikose
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Aprikosenöl, Aprikosenkernmehl
Beschreibung:
Die gepressten Kerne der Aprikose liefern ein Pflanzenöl, das sich hautglättend und festigend bei trockener Haut bewährt hat. Das Aprikosenkern-Mehl (fein gemahlen und gerundet), entfernt in Peelings durch sanfte Reibung auf der Hautoberfläche abgestoßene Hautschüppchen und Schmutzpartikel (Abrasiv). Durch Extraktion der getrockneten Frucht wird ein Auszug gewonnen, der durch die Fruchtsäuren hautverfeinernd wirkt.
Deutsche Bezeichnung: Kirschpflaume
Beschreibung:
Die Kirschpflaume war ursprünglich nur im Kaukasus, Kleinasien, auf der Krim, in Südwestsibirien, Transkaukasien, im Iran und in Zentralasien beheimatet. Heute ist sie auch in Mitteleuropa häufig anzutreffen. Selbst auf dem Balkan und in Skandinavien ist sie bereits verwildert. Die Kirschpflaume ähnelt der Pflaume sehr, sie blüht jedoch bereits sehr früh, noch vor dem Laubaustrieb. Der Wuchs ist recht stark, sie erscheint als breit ausladender Strauch oder bis zu 8 m hoher Baum.
Deutsche Bezeichnung: Pflaume
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Pflaumenkernöl
Beschreibung:
Die Pflaume stammt aus der Familie der Rosengewächse. Sie wurde im 18. Jahrhundert erstmals botanisch beschrieben, der Anbau soll aber schon 1000 Jahre vorher, von Karl dem Groß;en, in Mitteleuropa polulär gemacht worden sein. Das leicht nach Marzipan duftende öl wird aus dem kleinen Kern gepresst, der nach dem Knacken des harten Pflaumenkerns zum Vorschein kommt. Das Öl zieht sehr schnell ein, pflegt die Haut sehr weich und zart und wird auch von sensibler Haut gut vertragen.
Deutsche Bezeichnung: Pfirsich
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Pfirsichkernöl
Beschreibung:
Öl aus den gemahlenen und gepressten Pfirsichkernen. Verfeinert das Hautbild, hautentspannend, klärend, gibt der Haut ein zartes Aussehen.
Deutsche Bezeichnung: Bawachi
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Babchi
Beschreibung:
Wichtige Pflanze des indischen Ayurveda und der chinesischen Medizin. Der Extrakt aus Früchten und Samen gilt als hautpflegend und kräftigend.
Deutsche Bezeichnung: Ajowan
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Trachyspermum copticum, Carum copticum
Beschreibung:
Die krautige Ajowan-Pflanze wird heute hauptsächlich im Iran und Indien angebaut. Ihre getrockneten Früchte haben ein starkes Aroma nach Thymian und enthalten bis zu 5% ätherisches öl. Der Duft stammt vom Thymol und das Öl kann ähnlich eingesetzt werden wie ätherisches Thymianöl.
Deutsche Bezeichnung: Öliger Granatapfelsamen Extrakt
Beschreibung:
Das hochwertige Öl aus den Granatapfelkernen enthält Betacarotin, Mineralstoffe und einen hohen Gehalt an Flavonoiden und essentiellen Fettsäuren. Das einmalige Fettsäurespektrum des Granatapfelsamens hat die Fähigkeit schädliche Radikale abzufangen. Faltenreduzierende und hautstraffende Wirkung.
Deutsche Bezeichnung: Quittensamenextrakt
Beschreibung:
Polysaccharide aus den Samen von Quitten Eigenschaften: hautglättend, filmbildend.
Deutsche Bezeichnung: Apfelsamenextrakt
Beschreibung:
Ein aus Apfelkernen gewonnener Wirkstoff. Erfrischend, ausgleichend und belebend für Haut & Haar.
Wir sind für Sie da
Kundenservice: 0761 70778920 – Mo. bis Fr. von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr – E-Mail: kundenservice@waschbaer.de
Für Ihre Bestellung: 0180 5395656**
– Mo. bis Sa. von 08:00 Uhr bis 20:00 Uhr
(**€ 0,14 pro Minute aus allen deutschen Netzen.)
Schnelle Antworten auf Ihre häufigsten Fragen in unseren FAQ.
Waschbär-Katalog
Entdecken Sie den Waschbär-Katalog. Holen Sie sich unsere neuesten Kollektionen direkt ins Haus oder blättern sie bequem online.
Zu den KatalogenWaschbär-Newsletter
Wir informieren Sie kostenlos über alle Aktionen, Neuheiten, Schnäppchen und vieles mehr! Jetzt anmelden und 10 € Gutschein* für Ihre nächste Bestellung erhalten. Zusätzliche Gewinnchance über einen 50 € Einkaufsgutschein.
Jetzt anmeldenBesuchen Sie das Waschbär-Magazin! Hier warten ökologische Themenbeiträge, Rezeptideen und Do-it-yourself-Tipps aus der Waschbär-Welt auf Sie. Viel Spaß beim Lesen!
Waschbär-MagazinService & Beratung
Zahlungsarten
Extras
*Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Waschbär GmbH nebst Widerrufsbelehrung sowie die Verbraucherinformationen und Datenschutzhinweise. Abgabe erfolgt nur in haushaltsüblichen Mengen, ausschließlich über den Versandhandel und solange der Vorrat reicht. Für den Anspruch auf den Vorteil entspricht hierbei der Mindestbestellwert i.H.v. 30 € dem Mindestkaufwert. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Dieser Vorteil ist mit anderen nicht kombinierbar, nicht für preisgebundene Artikel und nicht auf andere übertragbar. Bei Versandkostenfrei-Aktionen gilt: ausgenommen Speditionsaufschlag; nur für Lieferungen innerhalb Deutschlands; gültig auch für preisgebundene Artikel. Den Gratisartikel können Sie auch dann behalten, wenn Sie von Ihrem Rückgaberecht Gebrauch machen. Ersatzlieferung vorbehalten.
*Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Waschbär GmbH nebst Widerrufsbelehrung sowie die Verbraucherinformationen und Datenschutzhinweise. Abgabe erfolgt nur in haushaltsüblichen Mengen, ausschließlich über den Versandhandel und solange der Vorrat reicht. Für den Anspruch auf den Vorteil entspricht hierbei der Mindestbestellwert i.H.v. 30 € dem Mindestkaufwert. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Dieser Vorteil ist mit anderen nicht kombinierbar, nicht für preisgebundene Artikel und nicht auf andere übertragbar. Bei Versandkostenfrei-Aktionen gilt: ausgenommen Speditionsaufschlag; nur für Lieferungen innerhalb Deutschlands; gültig auch für preisgebundene Artikel. Den Gratisartikel können Sie auch dann behalten, wenn Sie von Ihrem Rückgaberecht Gebrauch machen. Ersatzlieferung vorbehalten.