Müllvermeidung & Mülltrennung
So können Sie den Abfall in Ihrem Haushalt reduzieren und für optimales Recycling sorgen.
Jeder von uns produziert durchschnittlich rund 1,5 Kilogramm Abfall pro Tag. Wie Sie Müll vermeiden können, welches Zubehör Ihnen dabei hilft und warum Müll trennen wichtig ist ─ das lesen Sie in unseren Tipps.
Der beste Müll ist ökologisch gesehen natürlich der, der gar nicht erst anfällt und den wir komplett vermeiden können. Aber Abfall hat durchaus auch positive Seiten. Daher spricht die Abfallwirtschaft aus gutem Grund schon lange nicht mehr von Müll, sondern von Wertstoffen. Materialien, die nach Gebrauch wieder eingesammelt und recycelt werden, um daraus Neues herzustellen. Die Verwendung recycelter Rohstoffe schont Ressourcen, mindert den Landverbrauch und hilft klimaschädliche Emissionen zu reduzieren.
Mülltrennung im Haushalt – wichtig für unsere Umwelt
Unerlässlich für Recycling Produkte
Mülltrennung im Haushalt ist deswegen so wichtig, weil sich Wertstoffe wie Glas, Papier, Kunststoffverpackungen, Metall und Elektrogeräte dann am besten recyceln lassen, wenn sie möglichst wenig verunreinigt und sortenrein erfasst wurden. Wenn Sie mal unsicher sind, wie Mülltrennung richtig funktioniert, was in welche Tonne oder in welchen Wertstoffcontainer gehört, erkundigen Sie sich am besten bei der kommunalen Abfallentsorgung Ihrer Gemeinde. Je weniger im Restmüll landet – und damit meistens in einer Müllverbrennungsanlage und später auf der Deponie – umso besser! Die richtigen Mülleimer sowie das passende Zubehör machen das Trennen und Sortieren im Haushalt leichter.
Biomüll – wertvoller Kompost selbst hergestellt
Aus Küchenresten entsteht wertvoller Kompost
Obst- und Gemüsereste, Kartoffel- und Eierschalen, verwelkte Blumen sowie Kaffeesatz gehören unbedingt in die Biotonne. Denn aus diesem Biomüll können Abfallbetriebe wertvollen Kompost oder auch Biogas produzieren. Mit speziellen kompostierbaren Beuteln und einem Bioabfalleimer geht das geruchsfrei und hygienisch. Wer will, kann sogar seine Küchenreste selber kompostieren. Mit dem Küchenkomposter „Bokashi“ können Sie selbst in der kleinsten Stadtwohnung Humus und Dünger herstellen. Mit Hilfe eines Ferments, das zu den Küchenresten gegeben wird, ist in dem luftdichten Behälter schnelles Kompostieren möglich.
Kompostieren: zurück in den natürlichen Kreislauf
Recyclingprodukte – nachhaltiger Umgang mit Rohstoffen
Wiederverwertung wertvoller Rohstoffe
Vollständig recyceln lassen sich heute nach wie vor die allerwenigsten Produkte. Viele Wissenschaftler und Unternehmen arbeiten deswegen daran, Produkte so herzustellen, dass sie nach Gebrauch optimal in ihre Bestandteile zerlegt und vollständig wiederverwertet werden können. „Cradle-to-Cradle“ wird dieses Konzept genannt, zu Deutsch bedeutet dies „Von der Wiege zur Wiege“. Ein wichtiger Vorreiter auf dem Weg hin zu einer echten Kreislaufwirtschaft ganz nach dem Vorbild der Natur sind Unternehmen, die bewusst recycelte Materialien anstatt neuer Rohstoffe zur Produktion nutzen. Ein Beispiel ist unser Mülltrenner Twin, der aus recyceltem Kunststoff hergestellt wird und mit seinen zwei Inneneimern das Trennen von Müll erleichtert.