Deutsche Bezeichnung: Makadamianuss
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Makadamianussöl
Beschreibung:
Sehr helles Öl mit einem hohen Gehalt an Palmitoleinsäure. Unterstützt die Aufrechterhaltung des Lipidmantels der Haut, macht sie zart und geschmeidig.
Deutsche Bezeichnung: Magnesiumaluminiumsilikat
Beschreibung:
Verdickungs- und Stabilisierungsmittel in kosmetischen Formulierungen.
Deutsche Bezeichnung: Magnesiumcarbonat
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Magnesit, E 504
Beschreibung:
Natürliches, magnesiumhaltiges, nicht-toxisches Salz, das auch als Kreide verwendet wird.
Deutsche Bezeichnung: Cova B Trox
Beschreibung:
Extrakt aus Rot- und Braunalgen, sowie Chicoree Extrakt. Wirkt hautstärkend, straffend, glättend und entspannend.
Deutsche Bezeichnung: Magnesiumsilikat
Beschreibung:
Dient in der Kosmetik zum Einstellen der Viskosität und als Trennmittel bei pulverförmigen Stoffen.
Deutsche Bezeichnung: Magnesiumstearat
Beschreibung:
Mineralpulver als Bestandteil von Puderprodukten.
Deutsche Bezeichnung: Magnesiumsulfat
Beschreibung:
Bittersalz zur Stabilisierung von Emulsionen.
Deutsche Bezeichnung: Magnolie
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Magnolienblütenextrakt
Beschreibung:
Der Extrakt der Magnolienblüten hat hautberuhigende Eigenschaften.
Deutsche Bezeichnung: Apfelsäure
Beschreibung:
Diese Säure ist in Äpfeln, aber auch in Weintrauben, Zitrus- und anderen Früchten enthalten. In Kosmetika wirkt Apfelsäure feuchtigkeitsregulierend und regt den Zellstoffwechsel an.
Deutsche Bezeichnung: Acerola
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Acerola Fruchtkonzentrat, Acerola Kirsche, Barbadioskirsche, Malpighia glabra
Beschreibung:
Die Acerola-Kirsche wächst in Westindien, Südamerika und der Karibik. Die Acerola-Kirsche hat den höchsten Vitamin C-Gehalt aller bekannten Obst- und Gemüsearten: er beträgt bis zu 3% vom Frischgewicht. Dieses natürlich extrahierte Vitamin C hat gegenüber synthetisierter Ascorbinsäure den Vorteil, dass das VitaminC mit allen Begleitstoffen, dem sogenannten Bioflavonoid-Komplex angeboten wird, die seine Wirkung ergänzen und seine optimale Verwertbarkeit ermöglichen.
Deutsche Bezeichnung: Malz
Beschreibung:
Verwendung als Malzzuckers. Wird aus pflanzlicher Stärke, z. B. aus Kartoffeln gewonnen. Dient als Trägermaterial für Wirkstoffe.
Deutsche Bezeichnung: Maltodextrin
Beschreibung:
Kohlehydrate, die durch den enzymatischen Abbau von Stärke entstehen (gentechnikfrei). Dient als Stellmittel für Extrakte.
Deutsche Bezeichnung: Holzapfel
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Filz-Apfel, Johannis-Apfel, Crab apple
Beschreibung:
Der Baum wird bis zu 10 m hoch. Man findet ihn auf Lichtungen, in Hecken und in kleinen Baumgruppen. Die Blätter sind dunkelgrün und leicht gezähnt. Die kleinen goldfarbenen Äpfel haben einen herben, manchmal bitteren Geschmack. Die duftenden, 5-blättrigen weißen Blüten blühen im Mai. Hautpflegende Wirkung.
Deutsche Bezeichnung: Malve
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Malvenblüten, Malvenblütenwasser, Malven(frischpflanzen)extrakt, Malvenfrischpflanzenextrakt
Beschreibung:
Verfeinert das Hautbild. Beruhigend, reizlindernd.
Deutsche Bezeichnung: Manganviolett
Beschreibung:
Violettes Farbpigment für Kosmetika und dekorative Kosmetik.
Deutsche Bezeichnung: Mangokernbutter
Beschreibung:
Kostbares Fett aus der Mangofrucht. Pflegt und schützt die Haut mit einem zarten Schutzfilm.
Deutsche Bezeichnung: Mannit
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Mannazucker, E 421
Beschreibung:
Zuckeralkohol, der häufig als Zuckerersatz verwendet wird. Da er in fast allen Pflanzen vorkommt, kann er natürlich gewonnen werden. Er gilt als hautpflegend und feuchtigkeitsspendend.
Deutsche Bezeichnung: Salz
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Salz aus dem Toten Meer, Meersalz
Beschreibung:
Gewinnung in Solen durch Abdampfen des Meerwassers. Beruhigend und feuchtigkeitsbindend. Verwendung auch als Putzkörper oder Verdickungsmittel. Fördert die Gesunderhaltung von Zähnen und Zahnfleisch.
Deutsche Bezeichnung: Andornkraut
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Andornkrautextrakt
Beschreibung:
Der Extrakt des Andornkrautes lindert gereizte Haut. Verwendung z.B. in der Haarpflege.
Deutsche Bezeichnung: Honig
Beschreibung:
Vitaminträger, feuchtigkeitsregulierend. Das in ihm enthaltene Propolis besitzt hautpflegende und glättende Eigenschaften, in Haarpflegeprodukten glanzgebend. Konsistenzgeber.
Deutsche Bezeichnung: Teebaum
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Teebaumöl, Teebaumhydrolat
Beschreibung:
Destillat des Teebaumes. Antiseptisch, antibakteriell, wirkt Schuppenbildung entgegen. Das Hydrolat entsteht (zusätzlich) bei der Destillation des ätherischen Öles.
Deutsche Bezeichnung: Neem
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Neemextrakt
Beschreibung:
Der meist verwendete Neemextrakt wird aus Rinde, Blättern oder der Saat hergestellt und gilt als durchblutungsfördernd und entzündungshemmend.
Deutsche Bezeichnung: Steinklee
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Bärenklee, Schottenkraut, Melotenkraut
Beschreibung:
Enthält Cumarin und Allantoin, wirkt entzündungshemmend und durchblutungsfördernd.
Deutsche Bezeichnung: Melisse
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Melissenextrakt, Melissenfrischpflanzenextrakt, Melissenhydrolat
Beschreibung:
Der Extrakt aus den Blättern wirkt ausgleichend, schützend, beruhigend, stärkend, antibakteriell.
Deutsche Bezeichnung: Ackerminze
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Kornminze
Beschreibung:
Die Ackerminze ist in den gemäßigten Regionen Europas, sowie im asiatischen Raum bis hin zu Sibirien, sowie in Nordamerika heimisch. Verwendet werden die getrockneten Blätter für Tees, sowie das durch Wasserdampfdestillation gewonnene ätherische Öl. Der typische Duft stammt von dem Menthol, das in ätherischen Ölen bis zu 90% ausmachen kann (durchschnittlich ca. 50%). Minzöl sorgt, neben der bekannt wohltuenden Wirkung auf die Atemwege, auf der Haut für einen desinfizierenden, kühlenden und erfrischenden Effekt.
Deutsche Bezeichnung: Pfefferminze
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Pfefferminzöl, Pfefferminzhydrolat, Gartenminze
Beschreibung:
Ätherisches Öl, Hydrolat oder Extrakt der Pfefferminzpflanze. Erfrischend, kühlend, hautklärend.
Deutsche Bezeichnung: Menthol
Beschreibung:
Bestandteil des ätherischen Pfefferminzöls. Wirkt erfrischend und kühlend.
Deutsche Bezeichnung: Glimmer
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Perlglanz
Beschreibung:
Ein Mineral, das feinstvermahlen als natürlicher UV-Filter wirkt. Gröber vermahlen wird es als Perlglanz in der dekorativen Kosmetik verwendet.
Deutsche Bezeichnung: Pflanzliche Cellulose
Beschreibung:
Diese Cellulose wird aus natürlichen Holzbestandteilen von Pflanzen gewonnen, verbessert die Konsistenz des Produktes und sorgt für ein seidiges Hautgefühl.
Deutsche Bezeichnung: Mineralische Tonerde
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Weiße Mineralerde
Beschreibung:
Weißes Mineralerdepulver. Es entfernt völlig tensidfrei Fett und Schmutz von der Hautoberfläche. Zur intensiven aber schonenden Hautreinigung und auch für empfindliche Haare.
Deutsche Bezeichnung: Moringa
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Trommelstockbaum, Moringa oleifera, Meerrettichbaum
Beschreibung:
Der Saft des Moringabaumes gehört seid je her zur klassisch asiatischen Tradition. Der Duft der Wurzeln erinnert an Mee4rrettich. Die schotenähnlichen Früchte enthalten alle wichtigen Mineralien, Enzyme, Vitamine und Aminosäuren. Ganz allgemein gehört der Moringa-Baum zu den wichtigsten Pflanzen der alten klassischen Ayurveda Asiens.
Deutsche Bezeichnung: Mourera fluviatilis
Beschreibung:
Süßwasserpflanze, die man in Flüssen und in der Nähe von Wasserfällen (Französisch Guiana) findet. Die Extrakte bestehen aus Aminosäuren, sowie Saccharosen und Feuchtigkeitsfaktoren, die auch in der Haut vorkommen. Der Extrakt wirkt speziell in der Oberhaut, in der Hornschicht. Dort entwickelt er einen wasserregulierenden Effekt und sorgt in der Hornschicht für einen optimalen Feuchtigkeitslevel. Mourera Fluviatilis Extrakt hat einen lang anhaltenden Hydratations-Effekt. Er vermindert dadurch das Austrocknen der Haut.
Deutsche Bezeichnung: Bayberry Wax
Beschreibung:
Ein Beerenwachs, das als Konsistensgeber dient.
Deutsche Bezeichnung: Myristinsäure
Beschreibung:
Gewinnung durch Fettspaltung von Palmkern- und Kokosöl. Eine Fettsäure zur Stabilisierung von Emulsionen.
Deutsche Bezeichnung: Myristyl Myristate
Beschreibung:
Kosmetisches Wachs auf pflanzlicher Basis für pflegende und dekorative Stiftprodukte aber auch für Cremes im Augenbereich.
Deutsche Bezeichnung: Myrte
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Myrtenblätteröl, Myrthenhydrolat, Myrtenblätterextrakt
Beschreibung:
Destillat aus den Blättern und Zweigen des Myrthenbaumes. Hautklärend, anregend, luftreinigend.
Wir sind für Sie da
Kundenservice: 0761 70778920 – Mo. bis Fr. von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr – E-Mail: kundenservice@waschbaer.de
Für Ihre Bestellung: 0180 5395656**
– Mo. bis Sa. von 08:00 Uhr bis 20:00 Uhr
(**€ 0,14 pro Minute aus allen deutschen Netzen.)
Schnelle Antworten auf Ihre häufigsten Fragen in unseren FAQ.
Waschbär-Katalog
Entdecken Sie den Waschbär-Katalog. Holen Sie sich unsere neuesten Kollektionen direkt ins Haus oder blättern sie bequem online.
Zu den KatalogenWaschbär-Newsletter
Wir informieren Sie kostenlos über alle Aktionen, Neuheiten, Schnäppchen und vieles mehr! Jetzt anmelden und 10 € Gutschein* für Ihre nächste Bestellung erhalten. Zusätzliche Gewinnchance über einen 50 € Einkaufsgutschein.
Jetzt anmeldenBesuchen Sie das Waschbär-Magazin! Hier warten ökologische Themenbeiträge, Rezeptideen und Do-it-yourself-Tipps aus der Waschbär-Welt auf Sie. Viel Spaß beim Lesen!
Waschbär-MagazinService & Beratung
Zahlungsarten
Extras
*Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Waschbär GmbH nebst Widerrufsbelehrung sowie die Verbraucherinformationen und Datenschutzhinweise. Abgabe erfolgt nur in haushaltsüblichen Mengen, ausschließlich über den Versandhandel und solange der Vorrat reicht. Für den Anspruch auf den Vorteil entspricht hierbei der Mindestbestellwert i.H.v. 30 € dem Mindestkaufwert. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Dieser Vorteil ist mit anderen nicht kombinierbar, nicht für preisgebundene Artikel und nicht auf andere übertragbar. Bei Versandkostenfrei-Aktionen gilt: ausgenommen Speditionsaufschlag; nur für Lieferungen innerhalb Deutschlands; gültig auch für preisgebundene Artikel. Den Gratisartikel können Sie auch dann behalten, wenn Sie von Ihrem Rückgaberecht Gebrauch machen. Ersatzlieferung vorbehalten.
*Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Waschbär GmbH nebst Widerrufsbelehrung sowie die Verbraucherinformationen und Datenschutzhinweise. Abgabe erfolgt nur in haushaltsüblichen Mengen, ausschließlich über den Versandhandel und solange der Vorrat reicht. Für den Anspruch auf den Vorteil entspricht hierbei der Mindestbestellwert i.H.v. 30 € dem Mindestkaufwert. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Dieser Vorteil ist mit anderen nicht kombinierbar, nicht für preisgebundene Artikel und nicht auf andere übertragbar. Bei Versandkostenfrei-Aktionen gilt: ausgenommen Speditionsaufschlag; nur für Lieferungen innerhalb Deutschlands; gültig auch für preisgebundene Artikel. Den Gratisartikel können Sie auch dann behalten, wenn Sie von Ihrem Rückgaberecht Gebrauch machen. Ersatzlieferung vorbehalten.