Deutsche Bezeichnung: Zitronenmyrte
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Zitronentee, Sweet verbena tree
Beschreibung:
Die Zitronenmyrte, die als kleiner Busch, aber auch als bis zu 20 m hoher Baum vorkommen kann, ist in den subtropischen Regionen Australiens beheimatet. Ihre Blätter werden in Australien als Gewürzzutat verwendet und wurde schon von den Ureinwohnern genutzt. Heute wird das ätherische Öl wegen des zitronenartigen Duftes und seiner antimikrobiellen Wirkung in Kosmetika verwendet.
Deutsche Bezeichnung: Kleines Fettblatt
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Brahmi
Beschreibung:
Dieses feuchtigkeitsliebende Kraut stammt aus der Familie der Wegerichgewächse. Die Blätter enthalten gut nutzbare Inhaltsstoffe wie Flavonoide, Saponine und andere.
Deutsche Bezeichnung: Bambus
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Bambusextrakt, Bambusa vulgaris extract, Bambuspulver, Bambus-Peelingkörper
Beschreibung:
Das Bambuspulver wird aus den getrockneten Erdsprossen von Bambusa arundinacea fein vermahlen. Es wird hauptsächlich als sogenannter Putzkörper in Peelings eingesetzt und verleiht trotz der abrasiven Wirkung ein angenehm, geschmeidiges Hautgefühl. Wegen seiner schonenden Eigenschaften kommt es auch als Putzkörper in Zahncremes zum Einsatz.. Der Extrakt aus den Stengel des Bambusa arundinacea gilt als hautpflegende Zutat in Kosmetika.
Deutsche Bezeichnung: Bambusextrakt
Beschreibung:
Der wegen seiner Farbe (gelbe Halme mit grünen Streifen) auch als der Goldene Bambus bekannte Bambus vulgaris hat eine lange Geschichte in der ayurvedischen und chinesischen Kräutermedizin. Aus der Pflanze werden gewonnen: Pflanzenextrakte aus den Sprossen, Wurzeln und der Saft von Bambus vulgaris. Hervorzuheben ist der hoher Gehalt an Kieselsäure, die insbesondere im Saft enthalten ist. Die Wurzel gilt als adstringierend und kühlend.
Deutsche Bezeichnung: Bayberry Wachs
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Myrica cerifera Wachs, Myrtel Wachs, Baybeerenwachs
Beschreibung:
Kostbares Fruchtwachs aus den Beeren des Strauches Myrica Pennsylvanica. Das Wachs ist reich an Triglyceriden und Diglyceriden und dient als Konsistenzgeber. Es bildet einen leichten Schutzfilm auf der Haut.
Deutsche Bezeichnung: Bier
Beschreibung:
Es war mal wieder der Römer Plinius, der von ägyptischen Frauen berichtete, die vor 2000 Jahren ihre Haut mit Bierschaum pflegten. Dieses nahmen sich auch die Römerinnen zum Vorbild und viele Jahrhunderte später sorgten Bierwaschungen für das makellose Dekolleté der Damen am Preußischen Hof. Heute finden wir Bier hauptsächlich in Haarpflegeprodukten, die Volumen verleihen.
Deutsche Bezeichnung: Bienenwachssäure
Beschreibung:
Verbindung aus Bienenwachs und der natürlichen Stearinsäure. Dient in Emulsionen als natürlicher Konsistenzgeber.
Deutsche Bezeichnung: Behenylalkohol
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Fettalkohol , 1-Docosanol
Beschreibung:
Wachsartiger Alkohol. Er dient hauptsächlich als Konsistenzgeber. Einsatz als fettende, feuchtigkeitsbewahrend, rückfettende und glättende Komponente.
Deutsche Bezeichnung: Behenylbienenwachs
Beschreibung:
Verbindung aus Bienenwachs und der natürlichen Stearinsäure. Dient in Emulsionen als natürlicher Konsistenzgeber.
Deutsche Bezeichnung: Gänseblümchen
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Himmelsblume, Tausendschön, Maiblume, Maßliebchen, Tausendschön, Sommerröschen, Monatsröserl
Beschreibung:
Extrakt aus den Blüten des Gänseblümchens mit einer langen Tradition. Die Blüten weisen folgende Inhaltsstoffe auf: Anthoxanthin, Saponine, Gerbstoffe, Flavonoide und ätherisches Öl.
Deutsche Bezeichnung: Bentonit
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Chinaerde, Seifenerde, Grüne Mineralerde, E 558
Beschreibung:
Natürliches Schichtsilikat aus Quarz, Feldspat oder Karbonaten, das zur Herstellung von Make up oder mineralreichen Gesichtsmasken verwendet wird.
Deutsche Bezeichnung: Benzoesäure
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: E210
Beschreibung:
Die Benzoesäure ist ein kristalliner Feststoff und ein beliebter Konservierungsstoff in Lebensmitteln (E 210). Sie wurde im 16. Jahrhundert entdeckt und seitdem in vielen Pflanzen nachgewiesen.
Deutsche Bezeichnung: Benzylalkohol
Beschreibung:
Die farblose Flüssigkeit ist natürlicher Bestandteil vieler ätherischer Öle, insbesondere der "gehaltvollen" Duftpflanzen wie Ylang-Ylang, Tuberose, Jasmin und Goldlack. Sie hat ein schwaches Mandelaroma. Benzylalkohol kann natürlich über die ätherischen Öle ins Produkt eingetragen oder als Konservierungsmittel (BDIH-konform) zugesetzt werden.
Deutsche Bezeichnung: Benzylbenzoat
Beschreibung:
Bestandteil von ätherischen Ölen, hauptsächlich in Zimt-, Jasmin- und Ylangöl.
Deutsche Bezeichnung: Benzylcinnamat
Beschreibung:
Weit verbreiteter Duftstoff mit süßlich-blumigen Duft. In der Natur kommt dieser Stoff in Tolubalsam, Storax und Perubalsam vor. Benzyl Cinnamate gilt als leicht antiseptisch. Bei empfindlichen Personen können Hautirritationen hervorrufen werden.
Deutsche Bezeichnung: Benzylsalicylat
Beschreibung:
Bestandteil von ätherischen Ölen, hauptsächlich in Ylangöl enthalten.
Deutsche Bezeichnung: Begrannte Berberitze
Beschreibung:
Nordindischer, dorniger Busch, von dem hauptsächlich die Wurzeln, das Holz, die Rinde und die Früchte verwendet werden. Sie wirkt adstringierend (zusammenziehend).
Deutsche Bezeichnung: Sitosterol
Beschreibung:
Aus Pflanzen gewonnener Stoff zur Verbesserung der Stabilität von Emulsionen. Hautpflegend.
Deutsche Bezeichnung: Rote Bete
Beschreibung:
Gewonnen aus den getrockneten und vermahlenen Knollen der Roten Bete. Antioxidativ und farbgebend, reich an Betain.
Deutsche Bezeichnung: Beta-Carotin
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Farbstoff, Food orange, E 160a
Beschreibung:
Beta-Carotin kommt natürlich in der Karotte, Paprika und in der Brennnessel vor. Es bildet im Körper Vitamin A. Es dient dem Schutz der Körperzellen, entfaltet wichtige Schutzwirkung als Antioxidans.
Deutsche Bezeichnung: Betaglucan
Beschreibung:
Natürliches Polysaccharid (Mehrfachzucker), das aus Hefe, Hafer und Pilzen gewonnen werden kann. Wirkt hautstärkend.
Deutsche Bezeichnung: Sitosterol
Beschreibung:
Aus Pflanzen gewonnener Stoff zur Verbesserung der Stabilität von Emulsionen. Hautpflegend.
Deutsche Bezeichnung: Betain
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Trimethylglycin
Beschreibung:
Waschaktive Substanz. Gewinnung aus Rohrzucker oder Zuckerrüben, vollständig biologisch abbaubar. Irritationssenkend, feuchtigkeitsspendend und Volumen gebend.
Deutsche Bezeichnung: Birke
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Birkenöl, Birkenblätterextrakt, Birkensaft
Beschreibung:
Extrakt aus den Blättern. Adstringierend, entwässernd und reinigend für den Einsatz in Haarpflegeprodukten. Birkensaft wird aus dem Saft junger Birken gewonnen
Deutsche Bezeichnung: Biotin
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Coenzym R, Vitamin H
Beschreibung:
Vitamin H ist ein natürliches Vitamin, das verbessernd auf die Haarstruktur und gegen Spliss wirkt.
Deutsche Bezeichnung: Bisabolol
Beschreibung:
Wirkstoff der Kamille, der wegen seiner hautberuhigenden Wirkung zur Pflege empfindlicher Haut eingesetzt wird.
Deutsche Bezeichnung: Kristallessenz des Blauen Achat
Beschreibung:
Spagyrische Kristallessenz des blauen Achat. Diese basiert auf Wasser, auf das in einem spagyrischen Prozess die resonanten Wellenformen, die Informationen und Energien der Kristalle und Edelsteine übertragen werden.
Deutsche Bezeichnung: Borretsch
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Borretsch(samen)öl, Borretschextrakt
Beschreibung:
Das aus den Samen gewonnene Öl ist praktisch frei von den schädlichen Alkaloiden. Es besitzt einen hohen Anteil an Gamma-Linolensäure. Besonders gut bei sehr empfindlicher zu Reizungen neigender Haut.
Deutsche Bezeichnung: Weißer Graphit
Beschreibung:
Der weiße Graphit wird, zu Pulver zermahlen, in dekorativer Kosmetik eingesetzt. Hervorragende Deckkraft, bei gleichzeitig seidiger Textur.
Deutsche Bezeichnung: Pflanzensterole
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Aleurites Fordi Oil Coplymer
Beschreibung:
Natürlicher Pflanzenwirkstoff, gewonnen aus Raps. Konsistenzgeber.
Deutsche Bezeichnung: Raps
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Brassica campestris, Raps(saat)öl, Colzaöl
Beschreibung:
In der Kosmetikindustrie findet vor allem das veresterte Öl Verwendung.
Deutsche Bezeichnung: Brokkolisamenöl
Beschreibung:
Mildes, geruchloses Öl mit ausgezeichneter Pflegewirkung für Haut und Haare. Es wird deshalb auch als Haarglanzverbesserer benutzt.
Deutsche Bezeichnung: Butylacetat
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Essigsäurebutylester
Beschreibung:
Lösungsmittel und Duftstoff.
Deutsche Bezeichnung: Butylmethoxydibenzoylmethan
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Avobenzon
Beschreibung:
UV Breitbandfilter für Sonnenschutzprodukte.
Deutsche Bezeichnung: Butylstearat
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Butyloctadecanoat
Beschreibung:
Emolliens. Macht die Haut geschmeidig und glättet sie.
Deutsche Bezeichnung: Butylenglycol
Beschreibung:
Lösungsmittel, dessen feuchtigkeitsbindenden Eigenschaften die Haut glatter macht. Chemisch hergestellt.
Deutsche Bezeichnung: Sheabutter
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Karitébutterbaum, Sheabutter(extrakt), Karitébutter(extrakt), Shibutterbaum
Beschreibung:
Aus den Früchten des Sheabaumes gewonnen. Die Früchte glänzen nicht nur durch den hohen Anteil hochwertigen Fetts, sondern auch durch die lange Haltbarkeit - ohne jede Konservierung. Ob es um hochsensible, rauhe, trockene oder gar zarte Babyhaut geht: Pur oder als Bestandteil vieler Pflegeprodukte ist Shea ein 100% sanfter und natürlicher Beschützer der Haut. Eigenschaften: rückfettend, glättend, Konsistenzregler.
Deutsche Bezeichnung: Butter
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Ghee, geklärte Butter, Butterfett
Beschreibung:
Geschmeidig machender Konsistenzgeber in Kosmetika. Das Butterfett für Kosmetika wird von Wasser, Milcheiweiß und Wilchzucker befreit und erhält dadurch eine gut Haltbarkeit.
Deutsche Bezeichnung: Jojoba
Weitere Bezeichnungen / Synonyme: Jojobaöl, Jojobaextrakt, Jojobaperlen, Jojobawachs
Beschreibung:
Natürliches Pflanzenwachs der Simmondsia chinensis. Vorkommen in den Trockengebieten von Kalifornien und Mexiko. Gute Trägersubstanz für Wirkstoffe, entzündungshemmend, feuchtigkeitsbindend, reich an Vitamin E und Mineralstoffen.
Wir sind für Sie da
Kundenservice: 0761 70778920 – Mo. bis Fr. von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr – E-Mail: kundenservice@waschbaer.de
Für Ihre Bestellung: 0180 5395656**
– Mo. bis Sa. von 08:00 Uhr bis 20:00 Uhr
(**€ 0,14 pro Minute aus allen deutschen Netzen.)
Schnelle Antworten auf Ihre häufigsten Fragen in unseren FAQ.
Waschbär-Katalog
Entdecken Sie den Waschbär-Katalog. Holen Sie sich unsere neuesten Kollektionen direkt ins Haus oder blättern sie bequem online.
Zu den KatalogenWaschbär-Newsletter
Wir informieren Sie kostenlos über alle Aktionen, Neuheiten, Schnäppchen und vieles mehr! Jetzt anmelden und 10 € Gutschein* für Ihre nächste Bestellung erhalten. Zusätzliche Gewinnchance über einen 50 € Einkaufsgutschein.
Jetzt anmeldenBesuchen Sie das Waschbär-Magazin! Hier warten ökologische Themenbeiträge, Rezeptideen und Do-it-yourself-Tipps aus der Waschbär-Welt auf Sie. Viel Spaß beim Lesen!
Waschbär-MagazinService & Beratung
Zahlungsarten
Extras
*Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Waschbär GmbH nebst Widerrufsbelehrung sowie die Verbraucherinformationen und Datenschutzhinweise. Abgabe erfolgt nur in haushaltsüblichen Mengen, ausschließlich über den Versandhandel und solange der Vorrat reicht. Für den Anspruch auf den Vorteil entspricht hierbei der Mindestbestellwert i.H.v. 30 € dem Mindestkaufwert. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Dieser Vorteil ist mit anderen nicht kombinierbar, nicht für preisgebundene Artikel und nicht auf andere übertragbar. Bei Versandkostenfrei-Aktionen gilt: ausgenommen Speditionsaufschlag; nur für Lieferungen innerhalb Deutschlands; gültig auch für preisgebundene Artikel. Den Gratisartikel können Sie auch dann behalten, wenn Sie von Ihrem Rückgaberecht Gebrauch machen. Ersatzlieferung vorbehalten.
*Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Waschbär GmbH nebst Widerrufsbelehrung sowie die Verbraucherinformationen und Datenschutzhinweise. Abgabe erfolgt nur in haushaltsüblichen Mengen, ausschließlich über den Versandhandel und solange der Vorrat reicht. Für den Anspruch auf den Vorteil entspricht hierbei der Mindestbestellwert i.H.v. 30 € dem Mindestkaufwert. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Dieser Vorteil ist mit anderen nicht kombinierbar, nicht für preisgebundene Artikel und nicht auf andere übertragbar. Bei Versandkostenfrei-Aktionen gilt: ausgenommen Speditionsaufschlag; nur für Lieferungen innerhalb Deutschlands; gültig auch für preisgebundene Artikel. Den Gratisartikel können Sie auch dann behalten, wenn Sie von Ihrem Rückgaberecht Gebrauch machen. Ersatzlieferung vorbehalten.