Von einer Bekannten habe ich zwei Säcke frisch geschorene Schafwolle bekommen. Sie hat eigene Schafe und ich finde die Idee der Direktabnahme einfach gut. Einen Teil der Wolle haben wir, nach der Reinigung, zum Filzen und als Kissenfüllung genutzt. Das Waschen der Rohwolle war sehr zeitintensiv und eine echte Sauerei. Die Aussicht darauf, die richtig dreckigen Wollteile zu waschen, war also alles andere als prickelnd. Einfach wegwerfen wollten wir sie aber auf keinen Fall und nach ein bisschen Recherche bin ich auf das Thema Mulchen mit Schafwolle gestoßen.
Mulchen mit Schafwolle und was sie dem Garten und den Pflanzen sonst noch Gutes tut
Düngen mit Schafwolle
Schafwolle enthält etwa 12 Prozent Stickstoff, ebenso Phosphor, Kalium und Schwefel und ist damit ein hochwertiger Langzeitdünger für Gemüse, Obst und Zierpflanzen.
Mulchen mit Schafwolle
Schafwolle lockert den Boden auf und reguliert den pH-Wert. Auch mit anderen Materialien können Sie im Übrigen wunderbar Mulchen. Mehr zum Thema Mulchen können Sie im Beitrag Mulchen: Schutz und Nahrung für „Mutter Erde“ von unserem Naturgarten-Experten Rudi Beiser lesen.
Wasserspeichern mit Schafwolle
Schafwolle speichert Wasser und gibt sie bei Bedarf wieder frei. Vor allem für Hochbeete eignet sich der Einsatz, weil sie schnell austrocknen können.

Die Erde unter der Wolle ist feucht – nebendran ohne Wolle sieht man die rissige, trockene Erde.
Schädlinge fernhalten mit Schafwolle
Schnecken, Wühlmäuse und Maulwürfe mögen den Geruch und die Textur von Schafwolle nicht und werden damit vergrämt.
Wie wendet man die Schafwolle zum Mulchen an?
Die frische Rohwolle enthält viel Lanolin, das Wollfett aus den Talgdrüsen. Die feinen Wollhaare kleben nach dem Scheren als großes Vlies aneinander. Zupfen Sie die Wolle zuerst grob auseinander. Dann verteilen Sie sie entweder direkt um die Pflanze im Bereich der Wurzeln oder großflächig über das ganze Beet. Bedecken Sie die Wolle mit etwas Erde. Stellen Sie sich darauf ein, dass die Wolle in den ersten Tagen streng riecht. Dies verfliegt aber schnell. Trotzdem würde ich nicht empfehlen, Zimmerpflanzen damit zu düngen. Im Hochbeet können Sie allerdings ruhig eine großzügige Schicht Wolle einarbeiten.
Tipps zum Düngen und Mulchen mit Wolle
- Da die Preise für Rohwolle leider stark gesunken sind bzw. die Weiterverarbeitung so teuer ist, können Sie Schafwolle günstig oder sogar kostenlos bei einem Schäfer in der Nähe organisieren. Fragen Sie einfach mal nach.
- Falls Sie doch noch Reste übrighaben, können Sie diese notfalls im Kompost entsorgen. Doch dafür ist die Wolle eigentlich zu schade.
- Schafwolle eignet sich als Winterschutz für empfindliche Gehölze.
- Falls Sie nicht an Schafwolle direkt vom Schäfer kommen und Ihnen der Geruch oder die Verarbeitung zu mühsam ist, können Sie auch Düngepellets, Schafwollnoppen oder Vlies kaufen.
Mulchen mit Schafwolle wirkt nachhaltig
Was Besseres hätte unserem Garten im heißen trockenen Sommer gar nicht passieren können. Besonders der zusätzliche Wasserspeicher durch die Schafwollschicht ist ein echter Gewinn für die Pflanzen. Das Gießwasser verschwindet nicht einfach im Boden, sondern wird gespeichert. Zusätzlich bietet Schafwolle als Dünger einen konstanten Nährstoffgehalt im Vergleich zu Stalldung. Unsere Gartennachbarn konnten wir damit schon überzeugen. Sie arbeiten nun auch mit Schafwolle im Garten …
Bildquellen
- erde-unter-mulch: © Constanze L.
- mulchen-mit-schafwolle: © Constanze L.
Rinpe
21 Mai
Grüße Sie,
wir haben einen Fundus in unserem Haus mit Schafswolle gemacht und diese ordendlich zwischen unsere Jungpflanzen beim setzten umrandet, eine dünne Schicht Rasenschnitt drauf, fertig.
Leider sind nun alle Pflanzen ganz schlapp. Kann das an der Schafswolle liegen?
Darf man nur ganz wenig auf die Beete verteilen?
Vielleicht können Sie mir ja weiterhelfen.
MfG
Nicole Rinpe
Constanze L.
9 Juni
Liebe Frau Rinpe,
vielleicht war die zusätzliche Schicht Rasenmulch zu viel?! Geht es den Pflänzchen mittlerweile schon besser?
Auch in diesem Jahre habe ich wieder mit Schafwolle gearbeitet und habe nur gute Erfahrung gemacht.
Ein Zuviel an Schafwolle gibt es eigentlich nicht, da sich die Stoffe aus der Wolle erst mit der Zeit lösen.
Ich hoffe, das hilft Ihnen weiter.
Herzliche Grüße
Constanze