Kreislaufwirtschaft: das Ende der Wegwerfgesellschaft
Den Klimawandel bekämpfen und von Rohstoffimporten unabhängig werden: Mit der Kreislaufwirtschaft könnte man drängende Probleme besser in den Griff bekommen. Hier lesen Sie, wie das zirkuläre Wirtschaftsmodell funktioniert und ob es Realität werden kann.
Sharing Economy – wie die Wirtschaft des Teilens funktioniert
Teilen statt konsumieren: Darum geht es bei der Sharing Economy. Durch soziale Medien, Smartphone-Apps und Co. hat die Wirtschaft des Teilens neuen Schwung erhalten. Welche Möglichkeiten sich bieten und wo die Vor- und Nachteile liegen, erfahren Sie hier.
Eine Kuh auf Bestellung: Ist Crowdbutching nachhaltiger Fleischkonsum?
Den Fleischhandel umkrempeln – weg von Masse, hin zu Klasse: Das ist das Ziel von Crowdbutching. Doch ist der Verkauf von Rindern, Schweinen oder Hühnern über das Internet wirklich nachhaltig und ethisch vertretbar? Hier erfahren Sie mehr.
Urban Farming – Gemeinschaft trifft auf städtische Landwirtschaft
Was haben Leipzig, Berlin, Wien und Andernach gemeinsam? Sie alle betreiben Urban Farming, eine Form der städtischen Landwirtschaft. Lesen Sie hier, worum es dabei genau geht, welche Vor- und Nachteile das Ganze hat und wie Sie mitmachen können.
Von Papiertonne bis Restmüll: Das kleine Einmaleins der Mülltrennung
Pizzakartons, Butterverpackung und leere Joghurtbecher ... Müll ist in den meisten Haushalt allgegenwärtig. Aber was gehört eigentlich in welche Tonne und wie trennt man Verpackungen korrekt? Weshalb die Mülltrennung wichtig ist und wie Sie Müll richtig trennen, lesen Sie hier.
Der Weg zur Selbstversorgung: Wie gelingt der Einstieg?
Frischer Salat vom selbst angelegten Beet, Eier aus der eigenen Hühnerzucht: Viele Menschen haben Lust, sich nachhaltig zu versorgen – unabhängig von Lebensmittellieferanten oder Energieunternehmen. Wir zeigen, worauf es bei der Selbstversorgung ankommt, und geben Tipps für den Start.