Die Spülmaschine ist aus vielen Haushalten kaum wegzudenken. Richtig durchgeführt, ist das Spülen mit der Maschine ökologischer als das Spülen von Hand. Neben der Temperatur und der ausreichenden „Beladung“ spielt auch der verwendete Reiniger eine wichtige Rolle. Herkömmliche Tabs enthalten teils unnötige Inhaltsstoffe und sind darüber hinaus meist einzeln in Plastik verpackt. Umweltfreundlicher und günstiger ist es, Spülmaschinenpulver selbst herzustellen. Die Herstellung geht schnell und ist denkbar einfach. Das DIY-Spülmaschinenpulver kommt mit wenigen Zutaten aus und enthält keine unnötigen Chemikalien. Natron reinigt und neutralisiert Gerüche, Soda löst fettige Verschmutzungen und Zitronensäure entkalkt und enthärtet das Spülwasser. Ätherische Öle sorgen für eine dezente, individuelle Duftnote.
Anleitung für selbst gemachtes Spülmaschinenpulver
Hier können Sie die Anleitung für das selbst gemachte Spülmaschinenpulver als PDF herunterladen.
Das brauchen Sie
- 250 g Natron
- 250 g Zitronensäure
- ca. 100 g Spülmaschinensalz
- 250 g Soda
- je nach Bedarf ein paar Tropfen ätherische Öle (z.B. ätherisches Zitronenöl)
- einen trockenen, sauberen Behälter, z.B. ein Einmachglas
Und so geht’s
- Natron, Zitronensäure, Spülmaschinensalz und Soda abwiegen und in einer Schüssel gut vermischen. Achtung: Die Zutaten müssen trocken sein. Beim Vermischen darf nichts schäumen oder klumpen!
- Wenn gewollt, können anschließend noch ein paar Tropfen ätherisches Öl, beispielsweise ätherisches Zitronenöl, hinzugefügt werden. Das gibt einen tollen frischen Duft.
- Das Spülmaschinenpulver in einen Behälter abfüllen und trocken lagern.
Geschirrspülen mit dem DIY-Spülmaschinenpulver
Die Anwendung ist kinderleicht: Einfach pro Spülgang circa ein bis zwei Teelöffel Pulver in das vorgesehene Fach geben. Die Menge des Pulvers können Sie je nach Verschmutzung des Geschirrs anpassen.

Es braucht nicht viel von dem DIY-Spülmaschinenpulver, damit das Geschirr sauber wird.
Achten Sie bitte darauf, dass die Temperatur von 50 °C beim Spülvorgang nicht überschritten wird. Sie vermeiden damit Ablagerungen der Zitronensäure auf dem Geschirr.
Spülmaschinenpulver selber machen: Tipps und Inspirationen
- Wichtig ist, dass alle Zutaten und auch das fertige Pulver trocken und gut verschlossen gelagert werden.
- Je nach Wasserhärte und Verschmutzung des Geschirrs können Sie die Zusammensetzung des Grundrezepts variieren. Hier gilt: einfach experimentieren, welche Mischung Ihr Geschirr am saubersten macht. Fangen Sie daher am besten mit einer kleineren Menge an.
- Zusätzlich zum Spülmaschinenpulver kann selbst gemachter Klarspüler das Ergebnis weiter verbessern.
- Probieren Sie sich doch an der Herstellung von weiteren Reinigungsmitteln, zum Beispiel an dem DIY für selbst gemachten Orangenreiniger. Auch Waschmittel lässt sich zu Hause selbst herstellen. Hier finden Sie die Anleitung für die Herstellung eines flüssigen Waschmittels sowie eines Kastanien-Waschmittels.
Bildquellen
- dosierung-spuelmaschinenpulver: © Luca E.
- diy-spuelmaschinenpulver: © Waschbär
BeMa
30 April
Wollte nur fragen ob die Stoffe durch Zugabe des ätherischen Öls reagieren? Sie schreiben es darf nichts feucht sein. Oder ist die Menge des Duftstoffes dafür zu niedrig dosiert?
Luca E.
2 Mai
Hallo BeMa,
keine Sorge, wie Sie schon richtig vermutet haben, wird das Spülmaschinenpulver durch die geringe Dosierung des ätherischen Öls nicht zu feucht.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren.
Herzliche Grüße,
Luca
Sandra
6 Februar
Hallo,
vielen Dank für das tolle Rezept, leider werden meine Kaffeetassen jetzt nicht mehr so sauber wie zuvor, ich möchte aber auf jeden Fall gerne weiter dabei bleiben. Könnte es an zu wenig Salz liegen?
Gruß
Luca E.
10 Februar
Hallo Sandra,
das Problem ist bei mir leider nie aufgetreten. Ich würde Ihnen tatsächlich raten, das Salz in dem Rezept etwas höher zu dosieren und auszuprobieren, ob sich das Ergebnis nach dem Spülgang verbessert. Ich freue mich, wenn Sie Ihre Erfahrungen hier teilen.
Viele Grüße,
Luca
Maria
24 November
Hallo!
Bei mir hat beim mischen von Zitronensäure und Soda alles ganz toll zum schäumen angefangen.
Woran liegt das?
Kann ich den Soda-Zitronensäure-Schaum noch irgendwie weiterverwenden?
LG
Maria
Der Waschbär
15 Dezember
Hallo Maria,
vielen Dank für Ihre Frage! Wichtig ist, dass alle Zutaten und auch das fertige Pulver trocken und gut verschlossen gelagert werden. Denn Zitronensäure und Soda reagieren miteinander, wenn sie in Kontakt mit Feuchtigkeit kommen. Kann es vielleicht sein, dass eine der Zutaten etwas feucht geworden ist?
Wenn Sie das fertige, trockene Pulver in die Spülmaschine geben, ist es normal, dass es anfängt zu schäumen. Sie könnten versuchen, den Schaum als „flüssiges“ Spülmaschinenmittel zu verwenden, allerdings haben wir hier noch keine Erfahrungen gemacht.
Wir hoffen, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten.
Herzliche Grüße,
Ihr Waschbär
Claudia von Arb
1 Februar
Hallo
Vielen Dank für die tolle Anleitung zum Geschirrspülpulver. Brauche ich jetzt kein Reo-Salz mehr in die Maschine zu geben?
Luca E.
7 Februar
Hallo Claudia,
vielen Dank für Ihre Frage!
Durch das in dem Rezept verwendete Spülmaschinensalz wird das Wasser bereits enthärtet und so Kalkfelcken auf dem Geschirr verhindert. Eine Verwendung von zusätzlichem Reo-Salz ist also nicht notwendig.
Ich hoffe, Ihnen behilflich gewesen zu sein.
Viele Grüße,
Luca
Gisela Vögtle
4 August
Werde ab jetzt mein Spülmaschinen pulver selbst herstellen.
Vielen Dank
Gisela
Iris
10 April
Hallo – darf ich fragen welche Spülmaschinensalz sie verwenden?
Danke Lg Iris
Luca E.
26 April
Hallo Iris,
ich verwende immer dieses Spülmaschinensalz von Sodasan: https://www.waschbaer.de/shop/sodasan-regeneriersalz-spuelmaschine-2-kg-20502
Herzliche Grüße,
Luca
Brigitte
4 März
Danke für die kostbaren Informationen. Darf ich um einen Tipp für die schonende Reinigung von geölten Parkettböden bitten? Liebe Grüße brigitte
Der Waschbär
4 März
Liebe Brigitte,
es freut uns, dass Ihnen die Informationen und das DIY zum Spülmaschinenpulver gefallen haben. Für die Reinigung von Parkett haben wir leider noch kein DIY ausprobiert.
Im Waschbär-Shop gibt es aber passende Reinigungs- und Pflegemittel für Parkett:
https://www.waschbaer.de/shop/fussboden-pflegemilch-1000-ml-25289
https://www.waschbaer.de/shop/sonett-boden-wischpflege-500-ml-13122
Wichtig ist, dass Sie das Parkett damit nebelfeucht reinigen, es sollen keine Wasserpfützen entstehen.
Wir hoffen, Ihnen behilflich gewesen zu sein.
Herzliche Grüße,
Ihr Waschbär