Do it yourself: Basteln mit Salzteig

Der Kürbis aus Salzteig schmückt mit Kastanien, Blättern und Walnüssen das Möbel.

Salzteig ist ein schönes Material, das schon seit Generationen eine Beschäftigung an Regentagen ist. Aus dem weichen Teig können viele Sachen geformt werden, die nach dem Backen als Deko, kleines Geschenk oder zum Spielen dienen. Besonders toll: Schon Kinder ab etwa fünf Jahren können damit basteln und außerdem lässt er sich einfach selbst herstellen. Die Zutaten hat man eigentlich immer in der Küche und so kostet das Bastelvergnügen wenig und ist zudem unbedenklich für die Gesundheit. Allerdings ist es wichtig, den Kindern zu erklären, dass der Teig nicht zum Essen ist.

Basisrezept für das Basteln mit Salzteig

Für den klassischen Salzteig benötigen Sie lediglich 100 g Salz, 200 g Mehl sowie 100 ml Wasser. Um den Salzteig herzustellen, geben Sie die trockenen Zutaten gemeinsam in ein Gefäß. Fügen Sie das Wasser anschließend in Teilen hinzu, damit der Teig nicht zu klebrig oder zu trocken wird. Das Ganze nun mit den Händen oder mit einem Mixer zu einer Masse verkneten − fertig ist der Salzteig.

Optional können Sie nur 150 g Mehl verwenden und den restlichen Teil mit 50 g Speisestärke ersetzen. Der Teig wird durch dieses Mischverhältnis samtiger und verhindert Rissbildung beim Trocken der Bastelwerke. Wenn Sie zusätzlich 1-2 EL Öl dazugeben, wird der Teig ebenfalls glatter und geschmeidiger.

Weiterverarbeitung von Salzteig

Salzteig kann wie Knete verarbeitet werden, sodass kreative Basteleien ganz einfach von Hand geformt werden können. Oder aber, Sie rollen den Teig mit einem Nudelholz aus und stechen mit Plätzchenformen beliebige Formen und Figuren aus.

Die Kugel aus Salzteig wird mit einem Faden in Segmente unterteilt und abgebunden.
Da Salzteig geschmeidig und modellierbar ist, sind beim Basteln kaum Grenzen gesetzt.© Marijke P.

Wenn die Salzteig-Werke fertig sind, müssen sie gut aushärten. Wenn Sie die Teile an der Luft trocknen wollen, müssen Sie Geduld mitbringen, da der Prozess je nach Dicke des Teiges mehrere Tage dauern kann. Allerdings ist hierbei die Gefahr der Rissbildung gering. Wenn das Trocknen jedoch schneller gehen soll, können sie den Salzteig auch in den Ofen geben. Dafür einfach ein Backblech mit Backpapier auskleiden und die Werke zunächst für 1-2 Stunden bei 50-60 ˚C vorsichtig antrocknen lassen. Danach nochmals für etwa 2 Stunden bei 100-120 ˚C im Ofen backen.

Ist der Salzteig gut ausgetrocknet, gibt er bereits in Natura eine gute Figur ab. Natürlich können Sie ihn auch mit dem ein oder anderen Farbklecks, zum Beispiel mit Acryl- oder Plakatfarben, verzieren. Wenn Sie Wasserfarben für die Verzierungen verwenden möchten, ist es wichtig, dass die Figuren zuerst mit einer Farbe oder mit Deckweiß grundiert werden, da sonst die Farbe vom Teig aufgesogen wird. Um die Farben langanhaltend zu konservieren und intensiv strahlen zu lassen, empfiehlt es sich, die Farbe nach dem Trocken mit Klarlack zu versiegeln.

Anleitung für einen herbstlichen Kürbis aus Salzteig

Hier können Sie die Anleitung für den Kürbis aus Salzteig als PDF herunterladen.

Das brauchen Sie

  • Salzteig
  • Faden
  • Acrylfarben
  • Pinsel
  • Klarlack

Und so geht’s

  1. Formen Sie aus dem Salzteig eine große Kugel.
  2. Nehmen Sie einen langen Faden und führen Sie diesen um die Kugel, sodass mehrere Einkerbungen in der Form eines Kürbisses entstehen.
  3. Den so abgebundenen Kürbis trocknen lassen.
  4. Sobald der Kürbis trocken ist, kann er mit Acrylfarbe bemalt und nach Belieben verziert werden.
  5. Die Farbe nach dem Trocknen abschließend mit Klarlack versiegeln.

Schreiben Sie einen Kommentar

* Diese Felder sind Pflichtfelder.