Es gibt nichts Schöneres, als bei den Hochsommerlichen Temperaturen eine Runde im Wasser zu planschen. Wasserschlachten mit Wasserbomben kennen wir alle. Mein Sohn hat das Spektakel einer Wasserbombenschlacht mit bunten Ballons bei einem Kindergeburtstag kennengelernt und wollte das unbedingt im Garten mit uns machen. Natürlich macht das Ganze Spaß und ist bei hohen Temperaturen eine willkommene Erfrischung – keine Frage. Aber gut für die Umwelt und den Geldbeutel sind die zerfetzten Ballons nicht. Ich ärgere mich immer darüber, wie viele kaputte Luftballons ich in der Natur sehe. Mit viel Energie hergestellt, einmal benutzt und weggeworfen. Das möchte ich nicht unterstützen, selbst wenn man nach einer Wasserschlacht die Plastikfetzen aufsammelt, schafft man doch eine Nachfrage und produziert Müll. Trotzdem möchte ich meinem Sohn den Wasserspaß nicht einfach verbieten. Ich habe mich also gefragt, wie nachhaltige Wasserbomben aussehen könnten und möchte die Idee hier mit Ihnen teilen.
Nachhaltige Wasserbomben – Do it yourself und Zero Waste
Die Schwammtücher von Waschbär haben wir schon zigmal gewaschen, aber irgendwann müssen halt doch Neue her. Für unsere Sommerliche Abkühlung sind die alten, ausrangierten Lappen perfekt. Sie können natürlich auch andere Schwammtücher nehmen.
Und so geht’s
- Tücher mit der Schere in etwa 1 cm breite Streifen schneiden
- Streifen übereinanderlegen und mit einer Schnur (z. B. Packband) zusammenbinden – Fertig!

Altes Schwammtuch, Schnur und Schere – mehr braucht es nicht für nachhaltige Wasserbomben.
Bei verschieden farbigen Schwammtüchern können schöne bunte Wasserbomben entstehen. Ziemlich schnell und einfach sind sie herzustellen.
Die Vorteile der Schwammtücherbomben zu den herkömmlichen Wasserbomben aus Luftballons
- Die Tücher saugen zwar einiges an Wasser auf, aber bei weitem nicht so viel, wie ein Wasserbombenballon. Sie verschwenden nicht sinnlos viel Wasser bei der Wasserschlacht.
- Sie sind immer wieder verwendbar.
- Das lange Befüllen am Wasserhahn fällt weg: Einfach ins Wasser tauchen. Das können auch schon kleine Kinder.
- Es entsteht kein Müll, der in der Natur rumliegt und aufgesammelt werden muss.
- Die nachhaltigen Wasserbomben kosten fast nichts.
- Sie können auch in der Badewanne als Spielzeug genutzt werden.

Vollgesogen und bereit zum Abwurf: Die nachhaltige Wasserbombe.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern eine fröhliche Wasserschlacht!
Bildquellen
- diy-wasserbombe: © Constanze L.
- wasserbombe-aus-schwammtuch: © Constanze L.
- nachhaltige-wasserbomben: © Constanze L.
Anja Zenner
8 September
Hallo Constanze, ich bin irgendwie gerade auf deiner Seite gelandet und finde sie echt toll. Meine Kleine spielt auch so gerne mit selbst gebastelten Sachen bzw. auch wenn andere etwas wegwerfen, weil es dreckig oder kleine Macken hat mag sie es um so lieber. Wir versuchen auch nachhaltig zu leben und für neue Anregungen bin ich immer dankbar und offen. Vielen lieben Dank für Deine Ideen.
Liebe Grüße, Anja
Constanze L.
11 September
Liebe Anja,
vielen Dank für deine Nachricht und das Lob. Es freut mich, dass dir die Ideen so gut gefallen und dass sie dich inspirieren. Wir können als gutes Vorbild unseren Kindern zeigen, dass nicht immer alles gleich im Müll landen muss.
Viele Grüße
Constanze