Besonders die kalten, oft regnerischen und nebligen Novembertage laden zu gemütlichen Aktivitäten im heimischen Wohn- oder Kinderzimmer ein. In dieser Zeit macht es besonders viel Spaß, daheim zu werkeln, Plätzchen zu backen und weihnachtlich zu dekorieren. Auf simple und dennoch sehr stimmungsvolle Art können Sie mit Fensterbildern dekorieren. Sie können einzigartige Bilder, ja sogar ganze Landschaften aus Tannen, beleuchteten Häusern und Ähnlichem entstehen lassen. An die Fenster anbringen lassen sich die bunten Bilder mit Mehlkleister. Wie Sie kinderleicht Mehlkleister herstellen, erklären wir hier.
Mehlkleister aus nur zwei Zutaten
Mehlkleister ist ein natürlicher, besonders schnell hergestellter Kleber, der aus nur zwei Zutaten besteht: Wasser und Mehl. Diese beiden Zutaten finden sich in der Regel in jedem Haushalt, daher eignet sich Mehlkleister prima für spontane Bastelprojekte mit Kindern. Dank der natürlichen Inhaltsstoffe ist es auch kein Problem, wenn beim Basteln mal eine Kinderhand in den Mund wandert. Zudem lässt sich der Kleister in der Regel leicht und ohne Rückstände aus der Kleidung auswaschen. Der Kleister eignet sich sehr gut für Basteleien mit Papier und Pappe, denn darauf haftet er am stärksten. Aber auch auf Glas klebt er einwandfrei. Ein weiterer Pluspunkt: Danach kann man den Kleister leicht mit warmem Wasser entfernen.
Mehlkleister herstellen – so einfach geht’s
Mehlkleister herzustellen funktioniert kinderleicht: einfach 5 EL Wasser und 5 EL Mehl (Type 405 oder maximal 550, kein Vollkornmehl) gemeinsam in einen Topf geben und unter Rühren (am besten mit einem Schneebesen) aufkochen lassen, bis eine zähe Masse ohne Klümpchen entsteht. Die Mischung abkühlen lassen – und fertig ist der Mehlkleister. Nun kann es ans Basteln gehen.
Wenn Sie mehr von dem Kleister herstellen möchten, können Sie die Mengenangaben beliebig erhöhen. Das Mischverhältnis sollte immer 1 : 1 betragen. Ein Nachteil des Mehlklebers ist, dass er sich nicht lange hält. Wenn der Kleber länger haltbar sein soll, dann ist ein Bastelkleber die bessere Alternative.
Anleitung für weihnachtliche Fensterbilder mit Mehlkleister
Hier können Sie die Anleitung für weihnachtliche Fensterbilder mit Mehlkleister als PDF herunterladen.
Das brauchen Sie
für den Mehlkleister
- Mehl
- Wasser
- Schneebesen
- Kochtopf
- Behältnis
für die Fensterbilder
- Transparentpapier
- Papier oder Pappe
- Stifte
- Schere
- Pinsel
Und so geht’s
- Mehlkleister anrühren wie oben beschrieben.
- Fensterbilder auf Papier aufzeichnen. Von Tannenbäumen über Sterne und Christbaumkugeln bis hin zu kleinen Häuschen oder Schneeflocken ist alles erlaubt. Wenn es zu schwierig ist, frei zu zeichnen, können Sie auf Vorlagen aus dem Internet zurückgreifen.
- Die Vorlagen für die Fensterbilder ausschneiden und auf das Transparentpapier legen. Mit einem dünnen Stift nachzeichnen und die Vorlage so auf das bunte Papier übertragen.
- Die Fensterbilder ausschneiden.
- Den Mehlkleister mit einem Pinsel dünn auf die Rückseite der Fensterbilder auftragen und die Bilder an die Fenster kleben.

Gerade im Kerzenschein wirken die Fensterbilder urgemütlich.
Tipps für weihnachtliche Fensterbilder und andere Basteleien mit Mehlkleister
- Seien Sie nicht zu gründlich beim Auftragen des Mehlkleisters: Die weiße Farbe des Klebers, die sich immer wieder zeigt, passt wunderbar zu den grünen Bäumen – als leichte Schneedecke.
- Wenn Sie verschiedene Blätter Transparentpapier übereinanderkleben, kann das sehr schön wirken.
- Sie können die Fensterbilder auch mit bunten Stiften bemalen und ihnen so Leben einhauchen.
- Statt Fensterbildern können Sie auch Windlichter basteln. Dazu einfach Schnipsel von buntem Transparentpapier oder Butterbrotpapier mithilfe des Mehlkleisters auf Einmachgläser kleben. Nach ein bis zwei Tagen Trocknungszeit nach Belieben mit Pappsternen oder Ähnlichem verzieren.
Bildquellen
- weihnachtliche-fensterbilder: © Chrissy W.
- mehlkleister-herstellen-fuer-fensterbilder: © Chrissy W.
DeTe
8 Oktober
Hallo,
Wir würden gern auch mit Pappmaché basteln. Haben aber immer nur das Dinkelmehl 630 zu Hause. Ginge das auch zu verwenden?
Danke und LG
DeTe
Chrissy W.
11 Oktober
Hallo DeTe,
helles Mehl eignet sich für den Mehlkleister am besten, da es durch den hohen Gluten- und Stärkeanteil gute Klebereigenschaften hat. Hier finden Sie eine Übersicht zu den verschiedenen Mehltypen und ihrer Verwendung.
Ich selbst habe den Kleister noch nie mit Dinkelmehl hergestellt und habe deshalb keine Erfahrungen damit. Für den Kleister mit Dinkelmehl müssen Sie sehr wahrscheinlich mehr Wasser verwenden als im Rezept angegeben.
Ich würde mich freuen, wenn Sie Ihre Variante ausprobieren und die Ergebnisse hier teilen würden.
Herzliche Grüße,
Chrissy
DeTe
29 Oktober
Liebe Chrissy,
Ich wollte berichten, dass es mit Dinkelmehl 630 auch geklappt hat 🙂
Eine Tasse Mehl zu einer Tasse Wasser.
Wer den Kleber zäher will, kann evtl. etwas Wasser weglassen.
Wir haben einen Ballon aufgeblasen und mit Wollfäden straff abgebunden, sodass es von der Form her wie ein Kürbis aussieht. Der Verschluss des Ballons dient nachher, verpackt mit Pappmaschee, als Strunk vom Kürbis. Darauf haben wir mehrere Schichten Pappmaschee geklebt.
Nach dem Trocken dann haben wir Augen und Mund rein geschnitten mit der Nagelschere, sowie am Boden ein Loch für das elektr. Teelicht.
Danach mit Acrylfarbe angemalt. Fertig 🙂
Es sind dann auch noch ein kleiner Vulkan und ein Gletscher für die Länderkiste für die Schule entstanden.
Also es hält auch mit Dinkelmehl!
Liebe Grüße,
DeTe
Der Waschbär
29 Oktober
Liebe DeTe,
toll, dass es auch mit Dinkelmehl geklappt hat!
Vielen Dank für Ihre ausführliche Bastelanleitung. Das sieht sicher alles super schön aus!
Herzliche Grüße,
Ihr Waschbär