Klimaschutz: So senken Sie effektiv Ihren CO2-Fußabdruck
Das Klima ist in aller Munde, nicht zuletzt dank Greta Thunberg und der „Fridays For Future“-Bewegung. Die Aktivisten haben kürzlich Forderungen an die Politik gestellt, die konkrete Maßnahmen für einen besseren Klimaschutz benennen. Dabei geht es um den Kohleausstieg, erneuerbare Energien und den Stopp der Subventionierung von fossilen Energieträgern. Zudem solle eine CO2-Steuer den Preis für den Ausstoß von Treibhausgasen an die Kosten angleichen, die durch die Emissionen entstehen.
„Uns ist bewusst, dass diese Forderungen ambitioniert sind, doch wenn wir jetzt nicht entschlossen handeln, werden wir das 1,5°C-Ziel verfehlen. Die dadurch entstehenden Schäden werden nicht reparabel sein.“ – Fridays For Future Deutschland
Ob und wie die Regierung darauf reagiert, muss sich noch zeigen. Doch unabhängig davon ist klar: Klimaschutz ist eine wichtige Aufgabe für jeden von uns. Wenn jeder Einzelne ein paar kleine Veränderungen umsetzt, können wir im Kollektiv eine Menge erreichen. Für die Natur, für uns und für zukünftige Generationen.
Einige Handlungen sind besonders effektiv, um den persönlichen CO2-Fußabdruck zu senken. Zum Beispiel in den folgenden 5 Bereichen:
Inhalt
1. Klimafreundliches Reisen: Fliegen vermeiden
Vor nicht allzu langer Zeit war eine Flugreise Luxus. Bis heute ist der Anteil der Weltbevölkerung, der über den Wolken unterwegs ist, gering. Dieser kleine Anteil verursacht jedoch eine große Menge Emissionen, mehrheitlich zum schlichten Privatvergnügen. Die Folgen jedoch betreffen alle.
„Fliegen ist – bezogen auf die Treibhauswirksamkeit – die schädlichste Tätigkeit, welche eine Privatperson ausüben kann, da der Ausstoß von Treibhausgasen in großer Höhe eine größere und länger anhaltende Wirkung hat. Ein Flug von Berlin nach Neuseeland und zurück verursacht pro Person 9 Tonnen CO2-Äquivalente. Diese Menge verursacht eine Einzelperson in Deutschland üblicherweise in 8 Monaten.“, schreibt der WWF.
Zum Glück bietet Europa eine Vielzahl von Reisezielen für jeden Geschmack. Urwälder, Wüsten, Schluchten, Panoramastraßen, Strände mit Südsee-Feeling, wilde Tiere und andere faszinierende Attraktionen, die wir eher auf anderen Kontinenten suchen würden, finden sich auch in europäischen Gefilden. Selbst vor der eigenen Haustüre und in der Region gibt es oft noch schöne Fleckchen zu entdecken.
Vielleicht müssen wir uns grundsätzlich darauf konzentrieren, wieder mehr den Weg zum Ziel zu machen. Statt uns in wenigen Stunden um den halben Globus tragen zu lassen, können wir bereits bei der Anreise so manches Abenteuer erleben – egal ob mit Bus, Zug, Camper, Mitfahrgelegenheit, Fahrrad oder zu Fuß. Dokumentationen wie der Film WEIT zeigen übrigens, dass sogar eine Weltreise ohne Flugzeug möglich ist.
Und lässt sich eine Flugreise doch nicht vermeiden, sollte wenigstens eine entsprechende CO2-Ausgleichszahlung Pflicht sein.
2. Klimafreundliche Ernährung: Regional, saisonal, bio, vegan
Eine neue Studie der Oxford University befasste sich mit dem Umwelteinfluss von Landwirtschaft und kam zu dem Ergebnis, dass Fleisch- und Milchprodukte die größten negativen Auswirkungen verursachen: Sie sind im Agrar-Sektor für 60 Prozent der Treibhausgas-Emissionen verantwortlich. Pflanzliche Lebensmittel weisen dagegen eine deutlich bessere Bilanz auf.
So sagt der Leiter der Studie, Joseph Poore1: „Eine vegane Ernährung ist wahrscheinlich die effektivste Weise, unseren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Denn es geht nicht nur um die verursachten Treibhausgase, sondern auch um die weltweite Übersäuerung der Böden, die Überdüngung der Gewässer und die Land- und Wassernutzung.“
Weiteres Potenzial für Klimaschutz auf dem Teller bieten saisonale und regional bezogene Produkte. Sie punkten vor allem mit kurzen Transportwegen und fördern nebenbei lokale Erzeuger. Zusätzlich verringert die Entscheidung für Bio-Lebensmittel den CO2-Fußabdruck. Das liegt unter anderem daran, dass der Bio-Landbau ressourcenschonender vorgeht und die biologisch bewirtschafteten Böden mehr CO2 speichern können.
Außerdem wichtig: Vorausschauend einkaufen! Jährlich werden in Deutschland mehrere Millionen Tonnen Lebensmittel – und damit Emissionen – für die Tonne produziert. Deshalb gilt es, sich beim Einkauf nicht von Hunger, sondern Bedarf leiten zu lassen. Anschließend Gekauftes richtig zu lagern, Abgelaufenes nicht ungetestet wegzuwerfen und Übriges haltbar zu machen oder zu verschenken.
Tipps zur richtigen Aufbewahrung
3. Klimafreundliche Mobilität: Fahrrad und ÖPNV
Dass das Auto nicht das beste Fortbewegungsmittel ist, wissen wir alle. Trotzdem hat es in unserer Gesellschaft – und auf unseren Straßen – noch einen hohen Stellenwert. Das kann sich nur ändern, wenn wir weniger SUVs kaufen und uns stattdessen auf Alternativen konzentrieren, die ohnehin mehr Vorteile mit sich bringen.
Auf kurzen Strecken, besonders in der Stadt, ist Fahrradfahren stressfreier und unter Umständen sogar schneller. Es macht keinen Lärm, benötigt keinen teuren Kraftstoff und macht die nervige Parkplatzsuche überflüssig. Und natürlich ist Radeln nicht nur emissionsfrei und somit gut fürs Klima, sondern dank Bewegung und frischer Luft auch gut für den eigenen Körper.
„In den Fahrradanhänger oder in Seitentaschen passt genauso viel rein wie in einen Kofferraum.“, sagt Waschbär-Mitarbeiterin Heidi, die bereits vor vielen Jahren das Auto abgeschafft hat. Auch Lastenfahrräder und E-Bikes helfen, wenn viel Gepäck transportiert oder eine längere Distanz überwunden werden will.
Doch manchmal geht es einfach nicht ohne Auto. Carsharing oder Mitfahrgelegenheiten können diese Lücke vor allem im urbanen Raum schließen. Auf dem Land sieht es aktuell noch schlecht aus. Wer also auf den PKW angewiesen ist, sollte sich um ein Modell mit möglichst niedrigem Verbrauch kümmern.
Ebenfalls Erwähnung finden müssen selbstverständlich die öffentlichen Verkehrsmittel. Wer mit Bus oder Bahn reist, ist bekanntermaßen umwelt- und klimafreundlicher unterwegs als mit dem Auto. Weniger verbreitet ist, dass es im Regelfall auch günstiger ist. Solange der Staat noch Kraftstoffe statt Züge subventioniert, wirken Fahrkarten auf den ersten Blick zwar teurer. Allerdings fehlen in dieser Rechnung die versteckten Kosten, die mit dem Besitz eines Fahrzeugs einhergehen: Anschaffung, Versicherung, Reparaturen, Parkgebühren etc.
Abgesehen davon gewinnen wir bei der Nutzung von ÖPNV auch Zeit für uns. Wir können uns beim Fahren auf die vorbeifliegende Landschaft konzentrieren, Zeitung oder ein gutes Buch lesen, Musik hören oder mit den Mitfahrenden ins Gespräch kommen. Vielleicht findet ja sogar die Klimakrise ihren Weg in die Unterhaltung und schafft die Möglichkeit, ganz ungezwungen Tipps wie die hier genannten weiterzugeben.
4. Klimafreundliche Energieversorgung: Ökostrom
Klimaschutz ist nicht nur beim Essen oder unterwegs wichtig, sondern auch zu Hause. In den eigenen vier Wänden verbrauchen wir heutzutage quasi pausenlos Energie. Beeinflussen können wir jedoch, wie viel genau und woher diese kommt.
Der Wechsel zum zertifizierten Ökostrom-Anbieter ist schnell erledigt, hat aber erhebliche Auswirkungen auf den CO2-Fußabdruck. Zusätzlich senken energieeffiziente Elektrogeräte sowie bewusst sparsames Verhalten Stromverbrauch und -kosten. Gängige Maßnahmen sind zum Beispiel, Apparate ganz abzuschalten, statt sie im Standby-Modus zu belassen oder bei Spülmaschinen und ähnlichem grundsätzlich die Energiesparprogramme einzustellen.
Heizen will ebenfalls gelernt sein: Bereits eine um 1°C niedrige Raumtemperatur wirkt sich positiv auf den Energieverbrauch aus. Statt also auch im Winter im T-Shirt auf der Couch zu sitzen, lohnt es sich, eine Schicht mehr anzuziehen und dafür die Heizung zurückzudrehen – sowohl für den Geldbeutel als auch für die Klimabilanz.
Gleiches gilt für Leitungswasser. Das Umweltbundesamt stellt fest: „Für die Bereitstellung von Warmwasser werden durchschnittlich rund 12 Prozent des gesamten Energieverbrauchs der privaten Haushalte in Deutschland benötigt“, deshalb empfiehlt es sich, wenn möglich kaltes Wasser zu nutzen. Der Großteil der Wäsche wird bei 30°C genauso sauber wie bei 60°C. Zum Trinken, Blumen gießen oder dreckiges Geschirr vorspülen braucht es Warmwasser ebenso wenig.
Apropos Wäsche: Die Nutzung eines Trockners benötigt fast genauso viel Energie wie der Waschvorgang selbst. Öfter den Wäscheständer aufstellen, ist also gut fürs Klima.
5. Klimafreundlicher Konsum: Weniger ist mehr
Der letzte der fünf Hebel für mehr Klimaschutz im Alltag setzt beim Thema Shopping an. Vor allem durch lange Transportwege tragen Kleidung, Elektronik, Einrichtungsgegenstände & Co. zur persönlichen negativen Klimabilanz bei.
Meistens nehmen wir das jedoch gar nicht wahr oder lassen dieses Wissen nicht in unsere Kaufentscheidung miteinfließen. Stattdessen erreicht uns über die unterschiedlichsten Medien ständig Werbung, die immer neue vermeintliche Bedürfnisse weckt. All diese beworbenen Konsumgüter stehen dabei sofort zur Verfügung und können nach wenigen Klicks bereits uns gehören. Das macht es leicht, gedankenlos und übermäßig zu kaufen.
Hier eine andere Einstellung zu entwickeln, kann eine Herausforderung sein. Es hilft, sich vor jedem Kauf bewusst zu fragen: „Brauche ich das wirklich?“ Und im Zweifel – wenn möglich – ein wenig Zeit verstreichen zu lassen, um festzustellen, ob der der Bedarf immer noch vorhanden ist.
Ist das der Fall, gibt es trotzdem meistens umweltverträglichere Optionen als einen simplen Neukauf: Secondhand (Kleidung) bzw. gebraucht kaufen (Möbel), Vorhandenes reparieren lassen (Elektronik), selber machen (Kosmetik), leihen (die Bohrmaschine vom Nachbar), tauschen (Bücher), zertifizierte umweltfreundliche Alternativen wählen … Netter Nebeneffekt: Wir treten wieder mehr in Kontakt mit anderen.
Fazit
Der ein oder andere mag nun vielleicht den Eindruck gewinnen, dass es bei allen obengenannten Punkten um Verzicht geht. Das ist nicht von der Hand zu weisen. Verzicht bedeutet in diesem Fall, dass wir nicht weitermachen können wie bisher. Und das können wir tatsächlich nicht, wenn wir die Klimakatastrophe noch abwenden wollen. Gelingt uns das nicht, werden wir uns höchstwahrscheinlich mit viel einschneidenderen Veränderungen konfrontiert sehen als mit der Wahl unseres Urlaubsziels.
Deshalb: Gehen wir es gemeinsam an und machen wir unseren Alltag Schritt für Schritt klimafreundlicher!
Wie groß ist Ihr persönlicher CO2-Fußabdruck? Der WWF-Klimarechner gibt einen Überblick.
Weitere Tipps zur nachhaltigen Gestaltung des eigenen Alltags finden Sie außerdem beim Umweltbundesamt.
Quellen:
1 https://utopia.de/neue-studie-fleisch-milch-haben-groessten-umwelt-einfluss-92556/