Nicht nur in der kalten Jahreszeit sind kalte Handgelenke unangenehm. Manchmal sind die Ärmel von Pullover und Jacke einfach zu kurz, um die sensible Zone zwischen Arm und Handrücken zu wärmen. Besonders bei der Arbeit am Schreibtisch werden die Handgelenke schnell kalt und es stellt sich ein unangenehmes Gefühl ein. Gleiches gilt, wenn das Buch so spannend ist, dass man es nicht aus der Hand legen möchte. Zum Glück gibt es da eine ganz einfache und hübsche Lösung: Armstulpen.
Die kleine Verlängerung für Ärmel gibt es in allen möglichen Variationen: lang, kurz, zart aus Seide, aus Filz, aus Wolle, mit Verzierungen oder ohne, gekauft und selbst gemacht. Für mich als passionierte Kreativ-Bastlerin kommt natürlich nur letzteres in Frage. Und so habe ich mir Armstulpen gestrickt. Für einen geübten Strick-Fan ist das ganz einfach und im Nu sind die zwei Armwärmer fertig. Ich habe mich an ein Modell gemacht, das schlicht und zugleich raffiniert ist. Das heißt: einfarbige Wolle mit Spitzenabschluss.
Anleitung für Armstulpen mit Spitzenabschluss
Hier können sie die Anleitung für Armestulpen mit Spitzenabschluss als PDF herunterladen.
Das brauchen Sie
- Ca. 50 gr. Wolle für Stricknadeln 3-3,5 (z.B. Sockenwolle)
- Ein paar Stricknadeln (3-3,5)
- Schere, Nähnadel
Und so geht’s
Die Armstulpen werden quer gestrickt.
42 Maschen anschlagen und eine Reihe rechte Maschen stricken, dabei aber Randmasche nicht vergessen.
1. Reihe: Rm., 32 M. re str , *1 U, 2 M re zus str, ab * 3x wdh, Enden mit 1 U, 1 M re, Rm (= 43 M insgesamt)
2. R.: re str
3. R.: Rm, 35 M re str, * 1 U, 2 M re zus str, ab * 2x wdh, 1 U, 1 M re, Rm (= 44 M insgesamt)
4. R.: re str
5. R.: Rm, 38 M re str, *1 U, 2M re zus str, ab * 1x wdh, 1 U, 1 M re, Rm ( = 45 M)
6. R.: re str
7. R.: Rm, 41 M re str, 1 U, 2 M re zus str; 1 U, 1 M re, Rm (= 46 M insgesamt)
8. R.: re str
9. R.: re str
10.R.: 4 M re abketten, restl M re str. Rm (= 42 M )
1.-10. R. = 1 Zacken, daher so oft wiederholen, bis der entsprechende Umfang erreicht ist (ca. 8 Zacken ), dann alle Maschen abketten und die Naht schließen.

Jetzt nur noch zusammennähen und fertig ist die Armstulpe.
Agenda
Rm: Randmasche
M: Masche
Re: rechts
Re zus str: rechts zusammen stricken
U: Umschlag
Bildquellen
- fast-fertig-gestrickte-armstulpe: ©Britta M.
- diy-armstulpen: ©Britta M.
Erika
12 Dezember
Danke für die Anleitung.
Habe ganz schnell gemerkt dass ich erst eine Randmasche strichen muss,
dann fang ich an zu zählen.
Klappt wunderbar.
Gruss Erika
Brigitte Hewelt
21 August
Gima hat recht mit der Angabe „Randmaschen nicht vergessen“. – Mein Problem ist folgendermaßen:
Nachdem ich das 2. mal mit dem Armstulpen angefangen habe klappte es am Ende (10. Reihe) =42 M.
Beim nächsten Zacken hatte ich in der 3. Reihe zu viele Maschen, habe aber genau Reihe für Reihe
nach Anleitung gestrickt und jetzt leider die Lust verloren, und ich finde die Stulpen so schön. – Vielleicht versuche ich es noch einmal. Nur was mache ich falsch?
Jutta
27 März
….. das stimmt, irgendwie stimmt es mit einer Masche nicht.
Gima
16 Dezember
„42 Maschen anschlagen und eine Reihe rechte Maschen stricken, dabei aber Randmaschen nicht vergessen.“
–> Diese Formulierung finde ich irritierend. Nach Probieren und Zählen bin ich daraufgekommen, dass es nur eine Randmasche zu den 42 Maschen sein muss – dann stimmt das auch mit den folgenden Maschenangaben.
Nix für ungut
Gima