Spätestens zum ersten Advent wird die Wohnung passend zur weihnachtlich-winterlichen Stimmung dekoriert. Dazu gehören natürlich auch die Fensterbank und die festliche Tafel. Das Heim und der Essbereich sollen schön gemütlich und gleichzeitig stimmungsvoll werden. Für diesen Zweck gibt es in den Geschäften allen nur erdenklichen Dekokram. Von der Weihnachtsmannfigur über die blinkende Lichter bis hin zu kitschigen Engelchen und Rentieren, geschmackvoll und geschmacklos – alles ist zu haben. Und nach den Festtagen fragt man sich dann, wo das viele Zeug hingeräumt werden soll. Dabei muss weihnachtliche Tischdeko gar nicht aus solchen „Eintagsfliegen“ bestehen. So bin ich in den letzten Jahren zur Zero-Waste-Thematik gekommen. Die Natur bietet so schöne Materialien, die nur kreativ verarbeitet sein wollen, keinen zusätzlichen Müll verursachen und mindestens genauso viel zur Atmosphäre beitragen wie Gekauftes. Außerdem können diese Dekoelemente auch nach Weihnachten die Wohnung schmücken, ohne unpassend zu werden.
Für dieses Fest möchte ich Ihnen drei Ideen zeigen, wie Sie eine nachhaltige, weihnachtliche Tischdeko gestalten können. Dabei habe ich zum einen die im Herbst gesammelten Tannenzapfen genutzt, die sich mit einem kleinen Trick in „Duftbäumchen“ verwandeln. Und zum anderen Gewürze und das typische Weihnachtsobst: Orangen. Diese lassen sich mit etwas Geschick zu stimmungsvollen Lichtern und einem Natur-Potpourri gestalten.
Anleitung für duftende Tannenzapfen
Das brauchen Sie
- Tannenzapfen
- Ätherische Öle nach Wahl (zum Beispiel Lavendel, Bergamotte, Zirbe)
- Ziplock-Plastiktüten oder ähnliches

Die hübschen Tannenzapfen können Sie ganz einfach mit einem ätherischen Öl Ihrer Wahl beduften.
Und so geht’s
- Die Tannenzapfen putzen und richtig trocknen lassen.
- Wenn die Zapfen gut trocken sind, können die Düfte hinzugefügt werden.
Tipp: Stellen Sie sich eine Kombination aus verschiedenen ätherischen Ölen selbst zusammen oder nutzen Sie eine bereits fertige Duftmischung. Holzige, würzige Düfte halten dabei länger als Zitrusdüfte. - Geben Sie etwa 10 Tropfen ätherisches Öl pro Zapfen in eine verschließbare Plastiktüte. Fügen Sie die Zapfen hinzu und verschließen Sie die Tüte.
Tipp: Sehr praktisch sind sogenannte Ziplock-Beutel. - Lassen Sie die Beutel für zwei Wochen an einem dunklen Ort ruhen. Auf diese Weise absorbiert das Holz des Tannenzapfens den Duft und gibt diesen später langsam im Raum ab.
Hinweis: Je nachdem wie lange die Tannenzapfen in dem Beutel bleiben, desto länger und intensiver duften sie.

Zu gut für die Tonne: Aus Orangenschalen lassen sich hübsche Teelicht-Halter herstellen.
Anleitung für zauberhafte Orangen-Lichter
Das brauchen Sie
- Orangen
- Teelicht
- Keksausstecher
- Teelöffel
- Messer
- Weißer Kandiszucker oder Sand o.ä.
- Glasschale
Und so geht’s
- Mit einem Küchenmesser den oberen Teil der Orange abschneiden.
- Mit einem Teelöffel die untere Seite der Orange aushöhlen und das gesamte Fruchtfleisch entfernen (und aufessen).
- Die ausgehöhlte Orangenschale auf eine feste Unterlage/Schneidebrett legen und mit dem Ausstecher, die kleinen Motive von innen aus, ausstechen.
- Dann kann das Teelicht hineingestellt werden. Stellen Sie das Orangen-Licht am besten auf eine Schale, die mit weißem Kandiszucker oder Sand gefüllt ist. So stehen die Teelichthalter stabil und es sieht einfach sehr schön aus.
Die ausgestochenen Figuren können Sie zum Beispiel zu einer Sternchengirlande weiterverarbeiten.
Anleitung für ein geschnitztes Zitrus-Gewürz-Potpourri

So einfach wie schön: Eine traditionelle Deko mit geschnitzten Orangen, Äpfeln und Gewürzen.
Das brauchen Sie
- Orangen
- Zitrone
- Nelken
- Zimtstange
- Sternanis
- Messer
- Stift
Und so geht’s
- Zuerst mit einem Stift das gewünschte Muster auf die Orangen und Zitronen malen. Für die Symmetrie ist es wichtig, die Elemente gleichmäßig anzubringen.
- Dann vorsichtig mit dem Messer die Figuren ausschneiden. Dabei muss man aufpassen, dass man nicht zu tief einschneidet. Sonst geht der Kontrast zwischen Weiß und Orange verloren.
- Dort wo Sie Nelken platzieren möchten, die Schale am besten mit einem Zahnstocher anpiksen.
- Die Orangen dann zusammen mit Äpfeln, Sternanis und Zimtstangen in eine schöne Schale legen. Fertig ist die natürliche Dekoration.
Bildquellen
- tannenzapfen-mit-duft: © Marijke P.
- orangen-lichter-selbst-gemacht: © Marijke P.
- zitrus-gewuerz-potpourri: © Marijke P.
- weihnachtliche-tischdeko: © Marijke P.
Mädchen aus dem Rheinland
13 Dezember
Ich schließe mich den beiden vorherigen Kommentaren von Angela und Ina an. Die Idee mit den Tannenzapfen probiere ich auch. Aber ich werde die Tannenzapfen nicht in eine Plastiktüte tun (Umwelt ?), sondern direkt ein wenig beträufeln. Sonst benutze ich immer sogenannte Duftsteine, die Idee mit den Tannenzapfen ist mal etwas Anderes.
Liebe Grüße Marion
Ina R.
6 Dezember
Naja, ich esse die Deko einfach nach ein paar Tagen, ist ja kein Aufwand die Orangen-Deko immer wiede rzu erneuern. Die Orangen schmecken eventuell etwas nach Nelken. aber die geschnitzten ohne Nelken sind ja völlig normnal essbar. Wenn die weiße Haut inztakt ist, trocknen die Orangen auch nicht aus.
Kretschmer Angela
5 Dezember
Die duftenden Tannenzapfen und die Orangenlichter finde ich eine gute Idee.
Zitrus-Gewürz-Potpourri: dass man noch essbare Lebensmittel zur Deko degradiert, die dabei sicher verderben, ist schon etwas fragwürdig.