Natürlich wickeln: Infos zu Stoffwindeln und Co.

Ein Baby liegt auf einer weißen Unterlage und trägt eine helle Stoffwindel.

Nach der Geburt eines Kindes müssen Eltern viele Entscheidungen treffen. Im Hinblick auf die Umweltverträglichkeit schlägt das Thema Wickeln ordentlich zu Buche. Jede Windel ist ein Stück Restmüll und die Verpackung besteht aus Plastik. Als Alternative bieten sich Stoffwindeln an. Hier herrscht jedoch viel Unsicherheit: Riechen die nicht eklig? Und sind kompliziert zu handhaben? Zugegeben, in das Thema natürlich Wickeln mit Stoffwindeln muss man sich ein bisschen länger einarbeiten als in das Thema Wegwerfwindeln. Gerade für Familien, die planen, mehrere Kinder zu bekommen, kann die Stoffwindel jedoch eine Alternative sein. Sie ist günstig und hautschonend und hilft, Müll zu vermeiden. Materialien wie Baumwolle sind hautfreundlich und lassen sich hygienisch aufbereiten. Gute Gründe, Stoffwindeln eine Chance zu geben.

Welche Arten von Stoffwindeln gibt es?

Mittlerweile gibt es eine große Auswahl an Systemen. Die Grundlage bilden ein Saugmaterial und ein Nässeschutz. Das Saugmaterial saugt Flüssigkeit auf und speichert sie. Der Nässeschutz bildet die Barriere zwischen Saugmaterial und Bekleidung, sodass keine Flüssigkeit nach außen dringt.

Modelle mit einem Schritt

Stoffwindeln mit einem Schritt bezeichnet man auch als „All-in-one-Windeln“. Nässeschutz und Saugmaterial sind untrennbar miteinander vernäht. Daher müssen Sie nach dem Wickeln das gesamte Paket in die Wäsche geben. Dieses Modell ist einfach zu handhaben. Wenn Oma und Opa auf Ihr Baby aufpassen, ist es daher die optimale Variante. Auch wenn das Kind älter ist und beim Wickeln nicht lange liegen bleiben möchte, empfiehlt sich die All-in-one-Windel. Da Sie genügend Exemplare anschaffen müssen, ist dieses System jedoch verhältnismäßig teuer.

Die Pocketwindel sieht ähnlich aus wie die All-in-one-Windel. Zusätzlich gibt es bei diesem Modell an der Vorder- oder Rückseite eine Tasche, in die Sie weiteres Saugmaterial einlegen können. Der Vorteil ist, dass Sie die Menge und das Material der Einlage an die Bedürfnisse des Babys anpassen können.

Modelle mit zwei Schritten

Das Prinzip ist hier immer gleich: saugende Innenwindel und schützende Überhose. Dieses System wird auch als „All-in-two“ bezeichnet. Eine Windel beziehungsweise Einlage liegt am Körper des Kindes an und saugt Ausscheidungen auf. Als Saugmaterial kommen zum Beispiel Höschenwindeln, Mullwindeln oder sogenannte Prefolds infrage. Die Höschenwindeln, die als Ganzes saugen, eignen sich gut für die Nacht. Über die innere, saugende Schicht kommt eine schützende Überhose. Diese besteht in der Regel aus PUL-Stoff (Polyurethanlaminat) oder Schurwolle. Nach dem Wickeln geben Sie nur die innere Schicht in die Wäsche. Daher entsteht bei diesem Modell weniger Wäsche als bei der All-in-one-Variante.

Je nach System ist die innere Einlage über Druckknöpfe mit der Überhose verbunden. Andere Überhosen haben Laschen an der Ober- und Unterseite, in die Sie die innere Einlage hineinstecken können. Bei einigen Varianten besteht die schützende Außenhose wiederum aus zwei Teilen, die miteinander verknüpft werden. Dies bezeichnet man auch als „All-in-three“.

Natürlich wickeln kann man mit diesem Stapel bunter Stoffwindeln, der neben einer Wickelauflage liegt.
Die bunten Überhosen sorgen dafür, dass nichts auslaufen kann.© CC0 / designedbypk

Diese Variante ist in der Anschaffung günstiger als das All-in-one-System. Mullwindeln in Kombination mit Überhosen sind günstig und daher beliebt. Zudem kann Mull aus Baumwolle Flüssigkeit schnell aufnehmen.

Verstärkung der Saugkraft mit Einlagen

Um die Saugkraft zu verstärken, gibt es verschiedene Formen von Einlagen. Dieses Verstärken bezeichnet man auch als „Boosten“. Die Einlagen bestehen meist aus Baumwolle, Bambusviskose, Hanf oder Mikrofaser. Somit können Sie die Saugkraft der Stoffwindeln individuell für Ihr Baby anpassen.

Die passende Größe

Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Systeme: Das eine sieht für jedes Alter bzw. jede Größe eine individuelle Windelgröße vor. Das heißt, für ein Neugeborenes gibt es ein kleines Modell und für ältere Kinder entsprechend größere Größen. Der Vorteil ist, dass die Windel passt, was besonders bei kleinen Neugeborenen wichtig ist, damit nichts ausläuft. Der Nachteil besteht darin, dass Sie für jede Größe ein entsprechendes Set erwerben müssen.

Das zweite System wird auch als „One-Size-Modell“ bezeichnet. Das bedeutet, dass Sie nur eine Windel verwenden, die für verschiedene Größen angepasst wird. Dies erfolgt meist mit Druckknöpfen. Hier liegt der Nachteil darin, dass die Größe für ein Neugeborenes unpassend kann. Außerdem ist die Windel je nach Modell recht dick, wenn man sie auf die kleinstmögliche Größe zusammenfaltet. Vorteilhaft ist, dass Sie nur einmal Windeln kaufen müssen und diese über mehrere Größen hinweg verwenden können.

Einige Eltern entscheiden sich dafür, für Neugeborene eine passende, kleine Größe zu kaufen oder auszuleihen. Wenn das Kind ein paar Monate alt ist, ist der Umstieg auf ein One-Size-Modell dann meist kein Problem mehr.

Warum natürlich wickeln?

Stoffwindeln bieten im Vergleich zu Wegwerfwindeln eine Reihe von Vorteilen. Die wichtigsten haben wir hier für Sie aufgeführt.

Weniger Hautirritationen

Anders als Wegwerfwindeln sind Stoffwindeln luftdurchlässig. Babys Haut weicht nicht auf und kann ihre Barrierefunktion ausüben. Bakterien und Pilze haben es schwer und Hautirritationen lassen sich verhindern. Außerdem sind die Stoffe, mit denen das Baby in Kontakt kommt, hautfreundlich – so zum Beispiel Baumwolle oder Hanf.

Natürlich wickeln bedeutet nachhaltig wickeln

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit hat ausgerechnet, dass ein Kind in seiner Wickelphase etwa 5.000 Windeln benötigt. Täglich macht das einen Verbrauch von insgesamt 10 Millionen Einwegwindeln aus, also etwa 3,6 Milliarden Windeln pro Jahr. Das wiederum entspricht insgesamt 154.680 Tonnen Windelmüll im Jahr, nur für Deutschland. Dieses Gewicht stellt das Produktionsgewicht dar. Die benutzten Windeln sind noch einmal schwerer. Dieser Müll muss in einer Verbrennungsanlage entsorgt werden. Recycelt wird er nicht. Demgegenüber besteht eine Stoffwindel überwiegend aus natürlichen und biologisch abbaubaren Materialien wie Baumwolle, Hanf oder Wolle. Einzig Bestandteile aus PUL-Stoff, wie etwa die Überhose, landen im Restmüll. Wer auf PUL-Stoffe verzichten möchte, kann zu Überhosen aus Wolle greifen.

Ein Baby liegt auf einem Wickeltisch, seine Mutter verschließt eine konventionelle Windel.
Ein Baby muss anfangs bis zu achtmal am Tag gewickelt werden – da kommt einiges an Müll zusammen.© CC0 / William Fortunato

Jeder Waschvorgang benötigt Wasser und Strom. Das individuelle Waschverhalten ist maßgeblich für die Umweltfreundlichkeit von Stoffwindeln. Daher sollten Sie die Grundregeln für nachhaltiges Wäsche waschen auch hier beachten.

Kostengünstig wickeln

Die Anschaffungskosten beim Wickeln mit der Stoffvariante erscheinen auf den ersten Blick hoch. Rechnet man allerdings wie oben angegeben einen Verbrauch von etwa 5.000 Wegwerfwindeln pro Wickelphase, kommt dabei ebenfalls einiges zusammen. Hinzu kommen Kosten für die Entsorgung des Restmülls. Bei Stoffwindeln ergeben sich einmalig die Kosten für ein Starter-Set. Dazu rechnet man über drei Jahre Wickelzeit etwa 150 Euro für das Waschen. Gibt es Geschwisterkinder, können Sie gut erhaltene Exemplare einfach für sie weiterverwenden. Oder Sie verkaufen das gesamte Set an das nächste Elternpaar. Insgesamt fallen die Kosten somit geringer aus als beim herkömmlichen Wickeln. Eine Auswahl an Produkten zum natürlichen Wickeln finden Sie im Waschbär-Shop.

Stoffwindeln geruchsneutral aufbewahren

Viele Eltern befürchten, dass die benutzte Stoffwindel anfängt zu stinken. Um das zu vermeiden, gibt es kleine Helfer. Darüber hinaus gilt es, ein paar generelle Hinweise bei der Lagerung zu beachten.

Wetbag

Wetbags sind auch als Windelbeutel, Nasstaschen oder Windeltaschen bekannt. Es handelt sich um luftdurchlässige Behälter aus PUL-Stoff oder Schurwolle. Neben großen Größen für die Verwendung zu Hause gibt es kleine Größen für unterwegs.

Windeleimer mit Pail Liner

Pail Liner sind wasserdichte Wäschesäcke. Sie haben einen Gummizug, mit dem Sie sie über den Windeleimer stülpen können. Den Pail Liner können Sie in der Wäsche mitwaschen.

Tipps zur Vermeidung von Geruchs- und Fleckenbildung

  • Der Behälter, den Sie verwenden, sollte luftdurchlässig sein. Das verhindert, dass sich aus dem Urin Ammoniak bildet, der sich in der Windel festsetzt und sie schädigt. Zudem bilden sich keine Stockflecken und kein Schimmel.
  • Wärme begünstigt die Entstehung von Bakterien. Je kühler der Aufbewahrungsort, desto besser.
  • Ein Waschrhythmus von zwei bis drei Tagen ist ideal. Sie können weitere Kochwäscheteile wie Handtücher oder Putzlappen in die Wäsche geben, um die Maschine zu füllen.
  • Wenn Sie die Windeln von Hand vorwaschen, sollten Sie sie nicht nass in den Behälter geben, sondern erst trocknen lassen.

Wie kann man Stoffwindeln waschen?

Stoffwindeln sollten Sie bei 60 °C mit einem umweltschonenden Vollwaschmittel waschen. Auch Überhosen aus PUL-Stoff vertragen die Wäsche bei 60 °C. Wenn sie nicht mit Urin oder Stuhl verunreinigt sind, reicht aber eine Temperatur von 30–40 °C.

Eine gelbe Stoffwindel und Windeleinlagen hängen zum Trocknen an einer Wäscheleine.
Die Stoffwindeln und Windeleinlagen sind nach der Wäsche wieder hygienisch rein.© Cara - stock.adobe.com

Überhosen aus Wolle muss man etwa alle zwei bis drei Wochen waschen beziehungsweise dann, wenn sie mit Ausscheidungen in Kontakt gekommen sind. Das geht mit dem Wollwaschprogramm der Waschmaschine. Ansonsten genügt es, die Überhosen nach dem Wickeln auszulüften, da Schurwolle selbstreinigend ist. Nach dem Waschen sollten Sie die Wollhose mit Lanolin fetten.

Hinweis: Bitte beachten Sie beim Waschen generell die Anweisungen des Herstellers.

Was passiert mit dem großen Geschäft?

Muttermilchstuhl ist wasserlöslich. Sie brauchen ihn nicht vor der Wäsche zu entfernen. Es empfiehlt sich jedoch, ein Vorwäscheprogramm zu verwenden. Urin wird ebenfalls bei der Vorwäsche ausgespült.

Wenn das Baby durch die Einführung der Beikost härteren Stuhl ausscheidet, können Sie auf Windelvlies zurückgreifen. Es wird in die Windel eingelegt und fängt den Stuhl auf. Danach entsorgen Sie es inklusive Stuhl über den Hausmüll. Viele Vliesarten lassen sich mindestens einmal waschen – das spart Geld und Ressourcen. Wenn Sie kein Vlies verwenden, können Sie den Stuhl entweder mit einem Messer abkratzen und in die Toilette geben. Alternativ können Sie einen harten Wasserstrahl verwenden, um den Stuhl auszuwaschen. Zudem sollten Sie darauf achten, mit genug Wasser zu waschen. Viele Maschinen haben eine Extraspülfunktion.

Natürlich wickeln mit Stoffwindeln: Das sind die Nachteile

Natürlich hat das Wickeln mit der Stoffvariante auch gewisse Nachteile. Allerdings gibt es für viele Probleme gute Lösungen.

  • Stoffwindeln sind in der Anschaffung teuer. Auf lange Sicht rechnet sich ihre Verwendung jedoch. Vielleicht können Sie sich zur Geburt des Babys Windeln oder einen Gutschein dafür schenken lassen. Auch der Gebrauchtmarkt kann eine Lösung sein.
  • Stoffwindeln nehmen in der Regel nicht so viel Flüssigkeit auf wie Wegwerfwindeln. Sie müssen also öfters wickeln. Gerade unterwegs und auf Reisen kann das unpraktisch sein. Eine Lösung kann es sein, in diesem Fall zur Wegwerfwindel zu greifen. Allerdings sollten Sie bedenken, dass Sie auch diese regelmäßig wechseln sollten, um Hautirritationen zu vermeiden.
  • Stoffwindeln machen ein dickeres Wickelpaket. Es kann sein, dass manche Hosen und Bodys nicht passen. Gerade Pumphosen sind jedoch locker geschnitten. Bodys können Sie in einer größeren Größe kaufen. Alternativ können Sie Bodyverlängerungen besorgen. Wenn Sie Babykleidung selbst nähen, können Sie die Passform beeinflussen.
  • Was den oft angeführten Mehraufwand betrifft, lässt sich keine feste Aussage treffen. Natürlich müssen Sie Stoffwindeln alle paar Tage waschen und trocknen. Allerdings sind auch die Beschaffung und die Entsorgung von Wegwerfwindeln mit Aufwand verbunden. Die Beurteilung über den Mehraufwand ist daher subjektiv.

Natürlich wickeln in Kita, Krippe und Co.

Es ist sinnvoll, vorab mit Krippe, Kita oder Tagesmutter zu klären, ob das natürliche Wickeln infrage kommt. Je nach Ausrichtung und Auslastung der Einrichtung kann die Einstellung variieren. Erzieherinnen und Erzieher reagieren oft positiv, wenn man ihnen das Wickeln mit der Stoffwindel persönlich zeigt und erklärt.

Ein Erzieher wechselt einem Baby die Windel, das Baby liegt auf einem Wickeltisch.
Damit auch andere mit den Stoffwindeln zurechtkommen, sollte das Windelwechseln vorab mit den Betreuenden besprochen werden.© CC0 / Helena Lopes

Für die Fremdbetreuung eignen sich am besten All-in-one- oder vorgestopfte Pocketmodelle. Das Wickeln funktioniert ganz einfach. Das große Geschäft wird zusammen mit dem Windelvlies im Windelmülleimer entsorgt. Für die eigentliche Windel eignet sich ein Wetbag, den Sie mitgeben. Alle zwei bis drei Tage sollten Sie die gebrauchten Windeln mitnehmen und zu Hause waschen.

Natürlich wickeln: Tipps und Anregungen

  • Die anfängliche Anschaffung von Stoffwindeln ist teuer. Um Fehlkäufe zu vermeiden, können Sie sich gezielt beraten lassen. Hier finden Sie eine Liste mit Beratungsstellen.
  • Probieren geht über Studieren: Wer erst einmal mieten und ausprobieren möchte, findet hier einen Überblick über verschiedene Anbieter.
  • Viele Städte bieten mittlerweile einen Zuschuss für die Verwendung von Stoffwindeln an. Welche Städte das sind, können Sie hier erfahren.
  • Gerade die ersten Wochen mit einem Neugeborenen können herausfordernd sein. Das Waschen großer Wäscheberge kann eine zusätzliche Herausforderung darstellen. Wer Eltern in der Nähe hat, kann sich für die ersten Wochen einen Windelwaschservice von ihnen wünschen. Oder Sie beauftragen einen professionellen Windellieferservice.

 

Schreiben Sie einen Kommentar

* Diese Felder sind Pflichtfelder.