Ist Ihnen schon aufgefallen, dass neben Weizen- und Roggenmehl im Supermarktregal immer mehr glutenfreie Mehlalternativen stehen? Woran liegt das – und wie verwendet man diese Produkte? Wir stellen Ihnen die wichtigsten Mehlalternativen vor und was sie dazu wissen müssen.
Nüsse schmecken nicht nur gut, sondern gelten auch als Kraftnahrung fürs Gehirn. Was ist dran an ihrem Ruf? Wie gesund sind sie? Und wie nachhaltig? Was sind eigentlich Nüsse – und was nicht? Hier geht’s zur Warenkunde Nüsse.
Kokosblütenzucker, Agavendicksaft, Stevia: Der Haushaltszucker hat Konkurrenz bekommen. Immer mehr Süßungsmittel, Zuckeraustauschstoffe und Süßstoffe kommen in den Handel. Aber wie schneiden die Zuckeralternativen in Sachen Nachhaltigkeit ab – und sind sie wirklich gesünder?
„Zucker ist Lebensenergie“, sagen die einen. „Zucker ist Gift“, die anderen. Wer hat jetzt eigentlich recht? Und wie ist Zucker – Rohrzucker und Rübenzucker – in Sachen Nachhaltigkeit zu bewerten? Hier gibt’s die Antworten.
Kinder haben besonders weiche Haut, aber auch besonders empfindliche. Kinderseifen nehmen darauf angeblich besondere Rücksicht. Was ist dran an dem Versprechen und vor allem: Was ist drin in Kinderseifen – und was nicht? Worauf Sie achten können ...
Wenn es draußen kalt wird, kann das richtige Essen von innen wärmen. Warum das funktioniert, was TCM und Ayurveda empfehlen und welche wärmenden Lebensmittel das saisonale Angebot bereithält, lesen Sie hier.
Das Öl süßer Mandeln ist ein echtes Multitalent! Dieser Artikel verrät, warum es sich wunderbar für die Pflege von Haut, Haaren und Nägeln eignet, dass es sogar im Salat schmeckt und wie man Mandelöl anwenden kann.
Gar nicht so einfach, neue Pfannen auszusuchen: beschichtet oder unbeschichtet, Keramik oder Teflon, Eisen oder Edelstahl? Wir sagen Ihnen, worauf Sie achten können, welche Pfanne zu Ihnen passt und ob es so etwas wie nachhaltige Pfannen gibt.
Tag und Nacht, Ebbe und Flut, Sommer und Winter: Die Natur gibt den Takt vor und sämtliches Leben ist daran angepasst. Die Wissenschaft der Chronobiologie untersucht die Bedeutung dieses Biorhythmus auf uns. Welche Auswirkungen hat unser Alltag darauf?
Der „stumme Frühling“, vor dem die Biologin Rachel Carson schon 1962 warnte, scheint näherzukommen. Schon jetzt sind unsere Vogelbestände um über 12 Millionen Brutpaare geschrumpft. Wie kommt das? Und vor allem: Was kann man gegen das Vorgelsterben tun?