Materialkunde Bimsstein – vielfältige Anwendungsmöglichkeiten
Schon zu Großmutters Zeiten galt der Bimsstein als bewährtes, vielseitig verwendbares Allzweckmittel. Doch was ist eigentlich Bimsstein? Für welche Zwecke setzt man ihn ein und wie wendet man ihn an? Wir haben praktische Informationen rund um den Bimsstein für Sie zusammengestellt.
Materialkunde Luffa: So vielseitig und nachhaltig ist der Luffaschwamm
Ein natürlicher Luffaschwamm ist eine gute Alternative für alle, die auf umweltschädliches Mikroplastik in Küche und Bad verzichten wollen. Zum Spülen, Putzen, Peelen und Schamponieren – wir zeigen, wie Sie das natürliche Multitalent am besten einsetzen.
Bio-Baumwolle vs. konventionelle Baumwolle: Was sind die Unterschiede?
Die Naturfaser Baumwolle ist heute einer der meistverwendeten Rohstoffe in der Textilindustrie. Wie wichtig ist es deshalb, bei Kleidung, Bettwäsche und Co. auf Bio-Qualität zu achten? Bio-Baumwolle vs. konventionelle Baumwolle: Wir verraten Ihnen, welche Unterschiede es gibt.
Materialkunde Schurwolle: Wie nachhaltig ist Schurwolle?
Unter den wärmenden Materialien für die kalte Jahreszeit genießt Schurwolle einen besonders guten Ruf. Sie gilt als sehr hochwertig und funktional. Doch welche Eigenschaften zeichnen sie aus? Wie nachhaltig und tierfreundlich ist Schurwolle? Hier erfahren Sie mehr.
Materialkunde Jeans: Bio-Jeans vs. konventionelle Jeans
Bio-Jeans vs. konventionelle Jeans – wo liegen die Unterschiede? Bedeutet „Bio“ bei Jeans automatisch auch „fair? Hier erfahren Sie, was Bio-Jeans von konventionellen Jeans unterscheidet, welche Vorteile sie bieten und worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Materialkunde Kork: Mehr als nur ein Verschluss der Weinflasche
Viele kennen Kork nur als Verschluss von Weinflaschen. Doch das Naturmaterial ist vielseitig einsetzbar und trägt gleichzeitig zum Erhalt der Artenvielfalt bei. In unserer Materialkunde erfahren Sie mehr über Eigenschaften, Anbau und Recycling dieses Naturproduktes.