Was ist die Natur wert? Der Naturkapital-Ansatz will das beantworten und holt die Natur in die Dimensionen der Ökonomie. Wir erklären, was das bringen soll und welche Chancen und Risiken diese Herangehensweise für den Naturschutz mit sich bringt.
Der Wald ist ein wertvoller Lebensraum – für die biologische Vielfalt, das Klima und den Menschen. Doch Kindern wird der Wald zunehmend fremd. Wir haben mit dem Waldpädagogen Walter Plötz darüber gesprochen, wie Eltern Kinder wieder für den Wald
Ob mit Fitness-App, Smartwatch oder Schrittzähler: Immer mehr Menschen zeichnen ihre Körperdaten auf. Dafür reicht es oft schon, ein Smartphone bei sich zu tragen. Doch was bringt die digitale Selbstvermessung eigentlich und welche Risiken gibt es?
Wenn wir weitermachen wie bisher, könnte die globale Erwärmung bis zum Jahrhundertende auf vier bis sechs Grad steigen. Im Interview erklärt uns Klimaexpertin Prof. Dr. Daniela Jacob, was das bedeutet und was es mit dem Klimawandel grundsätzlich auf sich
Sterben jetzt alle Eisbären und ist die Erde noch zu retten? Für Eltern ist es nicht leicht, kindgerechte Antworten auf Fragen zur Klimakrise zu finden. Und: Müssen wir denn unseren Kindern den Klimawandel erklären? Die Psychologin Tanja Schnurre gibt
Beim Klimaschutz muss dringend gehandelt werden. Aber wie? Die deutsche Bundesregierung will dazu im Herbst ein Gesetzespaket vorlegen. Ob die politischen Lösungsansätze ausreichen und wie die Idee der Postwachstumsökonomie als Alternative aussieht, darüber haben wir den Volkswirt Niko Paech
Saatgut ist vom Allgemeingut zu einer privatisierten Handelsware geworden. Das hat für uns alle negative Konsequenzen. Zum Glück gibt es etliche Initiativen, die gemeinnütziges Saatgut zurück aufs Feld bringen, Open-Source-Saatgut eben. Und jeder kann hierbei mithelfen.
Die meiste Zeit verbringen wir drinnen – am Arbeitsplatz, zu Hause oder in anderen Räumen. Ob wir uns wohlfühlen und leistungsfähig sind, hängt auch vom Raumklima ab. Doch was ist ein gutes Raumklima? Und wie schafft man es?
Jeder spricht davon, doch kaum jemand unternimmt etwas gegen unsere Müllberge. Dabei ist es gar nicht schwer, Müll zu reduzieren – die Zero-Waste-Bewegung zeigt, wie. Auch Sie können sofort anfangen – alles Wichtige zum müllfreien Leben erfahren Sie hier.
Ob in Cremes, Kühlschränken oder Socken: Silber steckt in allerlei Alltagsprodukten und soll gegen krankmachende Keime und Gerüche schützen. Wie das funktioniert und worauf Verbraucher dabei achten sollten.