Die unsichtbare Strahlung von mobilen Geräten gehört heute zum Alltag dazu. Vor allem Handys sind für viele unverzichtbar. Wie und wo lässt sich die Strahlung minimieren oder ganz vermeiden? Das können Sie beim Telefonieren und Surfen beachten.
Ist Bio-Kunststoff das bessere Plastik? Die Frage drängt sich angesichts der Unmengen von Plastikmüll auf, die jede Woche allein durch Verpackungen anfallen. Bei der Suche nach Antworten drängen sich Alternativen zu Erdöl-Kunststoff auf. Doch was taugen die?
Kerzen als Klimakiller: Viele werden nach wie vor aus problematischen Rohstoffen hergestellt. Dabei gibt es auch nachhaltige Alternativen. Lesen Sie hier, welche Bio-Kerzen positive Erleuchtung bringen und auf was Sie bei der Wahl achten können.
Die vielseitige Verwendung von Zirbenholz haben schon unsere Vorfahren genutzt. Doch wo kommt der Baum her und was kann das besondere Holz? Wir haben den Baum mal genauer angeschaut.
Handy, Mikrowelle, Sendemasten – im Alltag sind wir permanent elektromagnetischer Strahlung ausgesetzt. Wie schädlich ist Elektrosmog eigentlich und wie lässt sich die möglicherweise gesundheitsgefährdende Strahlung vermeiden?
Kaffee, Bananen, Schokolade – seit 25 Jahren gibt es sie bei uns mit Fairtrade-Siegel. Wir haben das Jubiläum des Siegels für fairen Handel zum Anlass genommen, genauer hinzuschauen: Was unterscheidet Produkte aus fairem Handel?
Sie möchten frisches, regionales Gemüse essen, haben aber keine Zeit, es im Garten selbst anzubauen? Initiativen wie das Kartoffelkombinat – eine solidarische Landwirtschaft in München – bieten eine Lösung. Unsere Autorin Anne Giesbert ist Mitglied und erklärt das gemeinwohlorientierte
Für den umweltfreundlichen Hausputz gilt, weniger ist mehr. In unseren Tipps erfahren Sie, wie Sie mit ökologischen Putzmitteln Ihren Haushalt blitzeblank sauber bekommen. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern auch Ihren Geldbeutel.