Orangen gehören zur Weihnachtszeit wie Plätzchen und der Adventskranz. Autorin Britta liebt die leuchtenden Zitrusfrüchte als gesunden Snack und als vielseitige Deko-Elemente. Dieses Jahr bastelt sie kleine Sternchenketten. Hier geht’s zur Anleitung.
Mit wenigen Zutaten aus der eigenen Küche können Sie einfach und schnell Ihre eigenen Pflegeprodukte herstellen. Das spart viel chemische Zusätze, Geld und (Plastik-)Müll. In Teil 1 unserer Serie zu Do-it-yourself-Kosmetik wird aus Sonnenblumenöl ein natürlicher Make-up-Entferner.
Halloween steht vor der Tür und damit auch das obligatorische Kürbisschnitzen. Damit dabei möglichst wenig vom Kürbis auf den Kompost wandert, gibt’s hier leckere und hübsche Vorschläge zum Verwerten. Und nun frohes Schnitzen, Verkosten und Gruseln!
Plastikfrei und unverpackt einkaufen ist nicht nur ein hipper Trend – es ist ein kleiner Schritt zu einem nachhaltigen Alltag. Wo Sie in Deutschland Unverpackt-Läden finden und ein paar Tipps für den Einkauf haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Coffee to go ist bequem und fast überall zu haben. Die Schattenseite sind rund 320.000 Einwegbecher, die pro Stunde in Deutschland im Restmüll landen. Freiburg kämpft seit Ende 2016 mit einem Mehrwegsystem dagegen an. Autorin Eva zieht eine erste
Der Trend zum Wohlfühl-Einkaufen mit guten Gewissen geht ungebrochen weiter. Immer mehr Unverpackt Läden machen in Deutschland auf, die genau das versprechen. Doch geht das Einkaufen ohne Verpackung wirklich stressfrei?
Schon beim Einkauf Verpackungsmüll sparen – das ist die Idee der Unverpackt-Läden und sie findet immer mehr Anhänger. Wie der Einkauf und die Anlieferung ohne Verpackung funktioniert, hat unser Autor Mischa eine Betreiberin in Freiburg gefragt. Hier geht’s zum
Frischer Saft am Morgen – eigentlich ein rundum schöner Gedanke. Doch unsere Autorin Jessica fand es immer schade, dass vom Obst und Gemüse nur der Saft verwertet wird. Jetzt hat sie die Lösung gefunden und verrät uns hier ihre
Plastikmüll in den Meeren gewinnt zunehmend an Aufmerksamkeit. Dennoch verbraucht Indonesien pro Tag etwa zehn Millionen Plastiktüten. Vier Freunde kämpfen dagegen an: mit wiederverwendbaren Taschen in süßer Meerestieroptik – den Tasinis. Wir haben nachgefragt, wie genau ihr Projekt funktioniert.
Der Charakter unserer Wegwerfgesellschaft zeigt sich in vielen Bereichen unseres täglichen Lebens. Was nicht mehr gefällt, wird einfach entsorgt – vor allem in der Küche. Was gegen die Verschwendung hilft? Achtsamkeit beim Lebensmittelkonsum und kleine Tricks.