Streitpunkt Klima: Klimakommunikation mit Klima(ver)zweifelnden
Wetterextreme, Hunger, Flüchtlingsströme, Konflikte: Durch die Klimakrise verschärfen sich nicht nur die Krisen dieser Welt, sondern auch der Ton, mit dem wir über sie sprechen. Die Klimapsychologin Janna Hoppmann gibt hier Impulse, wie Klimakommunikation mit Klima(ver)zweifelnden konstruktiv gelingen kann.
Empathischer Austausch: Wie funktioniert die Gewaltfreie Kommunikation?
Wut, Trauer, Frust: Wenn Gefühle im Spiel sind, fällt es oft schwer, fair und wertschätzend zu kommunizieren. Die Gewaltfreie Kommunikation kann jedoch dabei helfen. Mehr über diese friedliche Art der Kommunikation und Konfliktlösung erfahren Sie hier.
Freiwilligenarbeit – Erfahrungsbericht und Tipps
In eine fremde Kultur eintauchen, die Gesellschaft ein kleines bisschen verändern, das eigene Leben reflektieren: Die Freiwilligenarbeit bietet jede Menge Chancen. Unsere Autorin Danah teilt hier ihre persönlichen Erfahrungen und gibt praxisorientierte Tipps für die Freiwilligenarbeit im In- und Ausland.
Experteninterview: warum es immer weniger schneit
Schlitten fahren und Schneemänner bauen: Für viele Kinder ist das – wenn überhaupt – eine seltene Erfahrung. Was sagt man, wenn Kinder danach fragen, warum es eigentlich immer weniger Schnee gibt? Unsere Interviewpartnerin Heike Müller hilft Ihnen, diese Frage kindgerecht zu beantworten.
Mehrgenerationenhäuser bieten Begegnungen unter einem Dach
Hätten Sie’s gewusst? Mehr als 500 Mehrgenerationenhäuser gibt es allein heute in Deutschland. Damit ergeben sich für die Gesellschaft zahlreiche neue Möglichkeiten. Welche das sind und was Sie tun müssen, wenn Sie ein Mehrgenerationenhaus gründen möchten, lesen Sie hier.
Die MUT Academy: Engagierte Menschen machen Jugendlichen Mut
Eine Akademie, die Mut macht? Auf jeden Fall – denn der ist dringend notwendig, um den Übergang von der Schule ins Berufsleben zu schaffen. Im Interview erfahren Sie, wie die MUT Academy vor allem benachteiligten Jugendlichen hilft, an sich zu glauben.