Im Weinlesemonat September hängen sie auch in Gärten: Saftige Trauben. So viele Trauben kann man gar nicht essen. Die Lösung ist leckerer Traubensaft. Tipps für die Reben, das Herbsten und Saften gibt’s hier.
In Süd- und Ostdeutschland sowie der Schweiz gehört der Zwiebelkuchen zu den traditionellen Speisen. Ihn gibt es in verschiedenen Varianten und er passt wunderbar zu jungem Wein. Autorin Bärbel verrät ihr Lieblingsrezept und erklärt verschiedene Zwiebelsorten.
Pflanzlicher Joghurt ohne Soja, Verpackung oder Zusatzstoffe? Selbst gemacht geht das. Am unkompliziertesten gelingt die eigene Herstellung mit einem Joghurt-Bereiter. Wie das funktioniert, lesen Sie hier.
Spitzwegerich kennt fast jeder. Und meistens als Heilkraut bei Insektenstichen oder kleine Wunden. Doch nur wenige wissen, dass die Pflanze außerdem gut schmeckt. Garten-Experte Rudi Beiser gibt Tipps zur Ernte, Zubereitung und verrät ein leckeres Rezept.
Jeder kennt ihn: den Löwenzahn oder auch die Pusteblume. Doch so langweilig alltäglich wie manche glauben, ist die Wildpflanze nicht. Garten-Experte Rudi Beiser klärt auf, gibt Tipps zum Pflücken und verrät Rezepte für Blatt, Blüte und Wurzel.
Kaum ist der Schnee weg, wachsen die leuchtend grünen Blättchen aus der Erde: Frühling ist Bärlauch-Zeit. Dann schneidet Autorin Angelika im Wald und im Garten die würzigen Blätter und macht leckeres Bärlauch-Pesto daraus. Hier verrät sie ihr Rezept.
Eischnee ohne Ei, wie soll das gehen? Die Lösung lautet Kichererbsenwasser beziehungsweise „Aquafaba“. Klingt komisch, funktioniert aber wunderbar. Autorin Jessica verrät, wie aus Resten veganer Eischnee wird und ein Rezept für hauchzarte Meringue – zum Beispiel für ein essbares
Als eine der ersten Wildkräuterarten präsentiert sich das Scharbockskraut im Frühling in saftigem Grün. Garten-Experte Rudi Beiser erklärt, warum das Pflänzchen unbedingt in die Frühjahrsküche gehört, welche Sagen es umgeben und ab wann Sie es nicht mehr essen sollten.
Bananenbrot eignet sich wunderbar als Resteverwertung für überreife Bananen. Es ist schnell gemacht und wird schön fluffig und saftig. Autorin Jessica verrät hier ihr vielfach erprobtes veganes Rezept, das Sie ganz einfach immer wieder neu variieren können.
Wirsing gehört für die meisten zum klassischen Wintergemüse. Zum Glück! Der Kohl wird regional angebaut, enthält wertvolle Nährstoffe und schmeckt außerdem einfach gut. Das findet auch unsere Autorin Constanze, die hier ihr neuestes Winter-Lieblings-Rezept verrät: Wirsinglasagne.