Selbst gemacht schmeckt es doch am besten! Jedoch kann man auch beim Kneten, Ausstechen und Schüsselauskratzen nachhaltige Aspekte beachten. Worum es dabei geht? Der Teufel beim nachhaltigen Backen steckt nicht zuletzt im Detail.
Den Duft mediterraner Kräuter verbinden wir normalerweise mit gutem Essen. Als Raumduft sind würzige Aromen hingegen weniger bekannt. Dabei lassen sich mit Kräutern aus dem eigenen Garten herrlich aromatische Raumdüfte einfach selbst herstellen. Hier erfahren Sie, wie es geht.
Umweltschützerinnen und -schützer können den eigenen Konsum auf vielfältige Weise nachhaltig gestalten. Doch wie sieht es mit dem Gegenstand aus, der nahezu allgegenwärtig ist und täglich benutzt wird? Richtig, die Rede ist vom Handy. Gibt es wirklich nachhaltige Smartphones?
Cradle to Cradle, Recycling, Upcycling, Pre-Consumer etc.: Wer sich mit Müllvermeidung beschäftigt, stolpert über viele Begriffe. Nicht immer ist klar, was darunter eigentlich zu verstehen ist. Wir bringen Licht ins Dunkel und stellen die wichtigsten Begriffe und Ansätze vor.
Viele Dinge sind vielseitiger einsetzbar, als man denkt. Bananenschalen zum Beispiel. Sie sind viel zu schade, um nur im Biomüll oder auf dem Kompost zu landen. Wir haben recherchiert, was Sie mit den gelben Naturtalenten so alles anfangen können.
Längst kein Geheimtipp mehr: das Lastenfahrrad hat sich zum festen Bestandteil des Stadtbildes entwickelt. Welche Modelle es gibt, wo die Vor- und Nachteile liegen und welche rechtlichen Aspekte es zu beachten gilt – wir haben es für Sie zusammengefasst.
Umweltschützerinnen und Umweltschützer stehen bei Schmutzwäsche vor einer Herausforderung, denn nachhaltig Wäsche waschen ist nur bedingt möglich. Letztlich entscheiden Waschgewohnheiten, Waschmitteldosierung oder Energielabel, wie grün jeder Waschgang wird. Hier erfahren Sie, worauf Sie achten können.
Wer seinen Abfall nachhaltig entsorgen möchte, muss sich zuerst durch einen Berg an Informationen wühlen. Ob Müllbeutel aus Papier, pflanzlichen Stoffen oder Plastik: Wir stellen Ihnen die unterschiedlichen Beuteltypen und ihre Eigenschaften vor.
Weichspüler machen die Wäsche weich und geschmeidig. Ihr Einsatz erzeugt aber einen hohen Eintrag von Chemikalien in unsere Gewässer. Welche Alternativen es zum Weichspüler gibt, wer ihn wirklich braucht und ob er nicht komplett verzichtbar ist, erfährt man hier.
Im Frühjahr ist Rhabarberzeit und viele sehnen sich in den letzten Wochen des Winters nach seinem süß-sauren Geschmack. Doch Rhabarber ist nicht das ganze Jahre über erhältlich – es sei denn, man macht ihn haltbar: Wir zeigen zwei Möglichkeiten.