Der nächste Schritt zur ökologischen Landwirtschaft und Eigenversorgung des Reisedomizils ist getan! Im eigenen Permakulturgarten der La Tigra Rainforest Lodge in Costa Rica wird fleißig gepflanzt und geerntet. Rainer Stoll erklärt das Konzept und wie es vor Ort umgesetzt
Bei der Diskussion um das Bienensterben geht es meist ausschließlich um Honigbienen. Doch fast noch wichtiger für die Bestäubung sind die vielen Wildbienenarten. Warum das so ist und wie Sie Wildbienen helfen können, erfahren Sie hier.
Der erste Spargel macht das Rennen – und dabei werden viele Hilfsmittel und Techniken eingesetzt. Autorin Eva hat sich auf die Spuren der edlen Stangen begeben: Wie wird Spargel angebaut? Wie ökologisch ist das? Und welche Spargelsorten gibt es
Eine aktuelle Studie belegt den massenhaften Rückgang von Fluginsekten. Till-David Schade, Referent für Biologische Vielfalt beim NABU, spricht im Interview über die Ursachen und Folgen. Und darüber, welche Möglichkeiten es gibt, das Insektensterben zu stoppen.
Am 20. Januar 2018 gehen wieder Zehntausende für eine andere Landwirtschafts- und Ernährungspolitik auf die Straße. Zum 8. Mal ruft ein breites Bündnis von Bauern und zivilgesellschaftlichen Organisationen zu Protesten in Berlin auf. Was steckt dahinter und wie kann
Veggie und Vegan als Lifestyle boomen. Und damit Produkte aus Soja, wie Tofu, Tempeh und Co. So begehrt die Sojabohne ist, so kritisch wird sie diskutiert: Regenwaldabholzung, CO2-Bilanz, Gentechnik. Was Abhilfe verschaffen kann: Soja aus regionalem Anbau.
Darüber haben wir mit Felix Prinz zu Löwenstein gesprochen, der sich seit rund 25 Jahren für die Bio-Landwirtschaft engagiert. Hier erfahren Sie, warum es die Verbraucher allein nicht richten können und gesetzliche Standards hermüssen.
Sie möchten frisches, regionales Gemüse essen, haben aber keine Zeit, es im Garten selbst anzubauen? Initiativen wie das Kartoffelkombinat – eine solidarische Landwirtschaft in München – bieten eine Lösung. Unsere Autorin Anne Giesbert ist Mitglied und erklärt das gemeinwohlorientierte
Erdboden gilt als dreckig – doch, wenn man richtig mit ihm umgeht, leistet er einen sauberen Beitrag für unsere Umwelt. Wie das genau funktioniert, erklärt Soil-&-More-Experte Tobias Bandel im Interview über die Zusammenhänge von gesundem Boden, Kompost und Klimaschutz.