„Insomnie“ ist der Fachausdruck für Schwierigkeiten beim Einschlafen und bedeutet frei übersetzt „Schlaflosigkeit“. Dabei ist die nächtliche Ruhe ein wichtiger Faktor für die körperliche Regeneration des Menschen. Diese einfachen Tipps können beim nachhaltigen Einschlafen unterstützen.
Ein wenig Grün in den eigenen vier Wänden ist gut für das Raumklima und verleiht richtig platziert der Einrichtung das gewisse Etwas. Kein Wunder, dass sich hinter #urbanjungle jede Menge Pflanzentrends tummeln. Doch gibt es auch nachhaltige Zimmerpflanzen?
Die „Fridays For Future“-Bewegung fordert die Politik zum Handeln auf. Doch Klimaschutz ist eine wichtige Aufgabe für jeden von uns. Welche 5 kleinen Veränderungen Großes bewirken können, lesen Sie hier.
Bei jedem Umzug entstehen durch Benzinverbrauch und Verpackungsmaterial unterschiedlich hohe CO2-Emissionen. Dabei lässt sich bereits mit kleinen Maßnahmen der Wohnungswechsel umweltfreundlicher gestalten. Hier gibt’s praktische Tipps rund um das Thema „Nachhaltiger Umzug“.
Die meiste Zeit verbringen wir drinnen – am Arbeitsplatz, zu Hause oder in anderen Räumen. Ob wir uns wohlfühlen und leistungsfähig sind, hängt auch vom Raumklima ab. Doch was ist ein gutes Raumklima? Und wie schafft man es?
Wälzen auch Sie sich oft ruhelos in den Kissen? Vielleicht lässt sich Ihr Schlafklima optimieren. Ob atmungsaktive Bettdecke oder optimale Luftfeuchte: Manchmal können schon kleine Veränderungen schlaffördernd sein. Was Sie für eine erholsame Nacht tun können, lesen Sie hier.
Es kriecht aus der Erde und bahnt sich unbemerkt seinen Weg in unsere Häuser: Radioaktives Radon. Angereichert in der Raumluft, kann es zum Gesundheitsproblem werden. Wir erklären, wie Radon wirkt, wo es häufig vorkommt und wie Sie sich schützen
Die vielseitige Verwendung von Zirbenholz haben schon unsere Vorfahren genutzt. Doch wo kommt der Baum her und was kann das besondere Holz? Wir haben den Baum mal genauer angeschaut.
Handy, Mikrowelle, Sendemasten – im Alltag sind wir permanent elektromagnetischer Strahlung ausgesetzt. Wie schädlich ist Elektrosmog eigentlich und wie lässt sich die möglicherweise gesundheitsgefährdende Strahlung vermeiden?
Bestimmte Stoffe können zum Gesundheitsrisiko werden. Hier erfahren Sie, woran Sie schadstoffarme Möbel und Baustoffe erkennen und welche Rechte Sie als Verbraucher haben.