Kostengünstig und ökologisch: Spülmaschinenpulver selber machen ist ganz einfach. Wie Sie aus nur vier preiswerten Zutaten im Handumdrehen ein nachhaltiges Spülmaschinenpulver herstellen können, erfahren Sie hier.
Orangen schmecken süß und sind saftig und voller Vitamine. Was kaum jemand weiß: In den Schalen stecken ätherische Öle, aus denen man ganz einfach einen Orangenreiniger selbst herstellen kann. Hier gibt’s die Anleitung für einen DIY-Orangenreiniger als nachhaltiges Universalputzmittel.
Schon seit Ur-Großmutters Zeiten werden Natron wahre Wunderkräfte nachgesagt: Es soll den Teig lockermachen, das Bad zum Glänzen bringen und gesund sein. Aber was davon ist wirklich wahr? Hier gibt’s Infos und Tipps, wie Sie Natron richtig anwenden.
Klarspüler sorgt für glänzendes Geschirr ohne Flecken und Schlieren. Mit drei Zutaten und ein paar Minuten Zeit können Sie ihn einfach selbst herstellen. Hier geht’s zur Anleitung.
Mineralreiniger sind frei von petrochemischen Inhaltsstoffen. Damit sind sie gesundheitlich unbedenklich für den Menschen und schonend für die Umwelt. Im Vergleich zu herkömmlichen Reinigungsmitteln besitzen sie also viele Vorteile. So nutzen Sie die Putzmittel richtig.
Essig als Reiniger ist ein wahres Multitalent, wenn es um das Lösen von Kalk, Fett und anderem Schmutz geht. Wo Sie Essig gut einsetzen können und was Sie beim Putzen mit Essig beachten sollten, erfahren Sie hier.
Fensterputzen kann ganz schön lästig sein. Insbesondere dann, wenn Streifen und Schlieren alle Anstrengungen zunichtemachen. Wer glaubt, da helfe nur die große chemische Keule, liegt falsch. Mit welchen Methoden Sie ökologisch und streifenfreien Durchblick bekommen, lesen Sie hier.
Molke wurde lange als Abfallprodukt betrachtet, dann als Sportlernahrung gehypt. Mittlerweile wird sogar daran geforscht, Flugzeuge mit Molke fliegen zu lassen. Erfahren Sie hier mehr über Molke und wo sie warum zum Einsatz kommt.
Sie filtert Wasser, bindet Gifte im Körper und lässt Zähne strahlen: Aktivkohle macht unser Leben „sauberer“. Und verhilft auch Textilien und Reinigungstüchern zu mehr Funktionalität. Doch ist das auch ökologisch? Wir zeigen, was es mit der Aktivkohle auf sich
Verkrustete Töpfe, eingebrannte Flecken auf dem Herd oder Kleberreste an der Windschutzscheibe. Wie lässt sich solch hartnäckiger Schmutz ganz leicht mechanisch und ohne Chemie entfernen? Die Lösung: Ein Kupfertuch. Warum das überzeugt und wofür es geeignet ist.