Kennen Sie den Luffaschwamm? Er kommt nicht aus dem Meer, sondern ist ein Kürbisgewächs. Der Luffaschwamm ist eine umweltfreundliche, vielseitige Alternative zu Plastikschwämmen. In unserem Erfahrungsbericht zeigen wir Ihnen, wie Sie die Luffagurke anbauen können – ganz einfach im
Wahrscheinlich haben Sie sie noch nie in der Natur gesehen: die Arnika. Dabei ist die heimische Wildpflanze in vielen Arzneischränkchen zu finden – verarbeitet zu Salbe oder Tinktur. Kräuterexperte Rudi Beiser erzählt Wissenswertes zu dieser gefährdeten Pflanzenart.
Früher prägten Kopfweiden in vielen Regionen das Landschaftsbild, denn sie hatten eine große wirtschaftliche Bedeutung. Heute sind sie leider vielerorts verschwunden. Unser Pflanzenexperte Rudi Beiser erklärt, wie man Kopfweiden selbst pflanzt und pflegt und welchen Nutzen sie haben können.
Von Oktober bis März ist die beste Zeit, um die Wurzeln von Heilpflanzen auszugraben. In dieser Winterruhe finden wir die besten Heilstoffe in den Wurzeln. Unser Kräuterexperte Rudi Beiser stellt uns eine dieser heilkräftigen Wurzeln vor: den Beinwell.
Betonwüsten in Städten und zurückgeschnittene Gärten auf dem Land machen Insekten die Nahrungssuche schwer. Mit Samenbomben können wir „grünen Widerstand“ leisten und etwas für den Artenschutz tun. Hier gibt’s die Anleitung, wie Sie Samenbomben selber machen können.
Die Stechpalme wurde zum Baum des Jahres 2021 gekürt. Eine gute Wahl, denn der immergrüne Baum hat mehr Aufmerksamkeit verdient. Unser Pflanzenexperte Rudi Beiser stellt Ihnen die Stechpalme vor und erklärt, was sie mit Hollywood und Harry Potter verbindet.
Alle Jahre wieder ... finden sich neben Weihnachtssüßigkeiten auch Meisenknödel in den Geschäften. Doch muss es wirklich der Knödel im Plastiknetz sein? Wir erklären, warum das kleine Netz problematisch ist und wie Sie stattdessen einen plastikfreien Halter für Meisenknödel
Wer einen oder mehrere Apfelbäume besitzt, steht im Herbst vor der Frage: Was kann ich mit den vielen Äpfeln machen? Unser Naturgarten-Experte Rudi Beiser hat abwechslungsreiche Ideen für die Apfelverwertung zusammengestellt.
Wie kam die Topinambur zu ihrem seltsamen Namen? Und welche verborgenen Heilkräfte und Genüsse stecken in den kartoffelgroßen Knollen? Naturgarten-Experte Rudi Beiser stellt die vergessene Gemüsepflanze vor und erklärt, warum man sie zu sich in den Garten holen sollte.
Der Liebstöckel ist als Küchenkraut und Heilpflanze etwas „eingestaubt“. Unser Kräuterexperte Rudi Beiser hat einige Argumente gesammelt, die dafür sprechen, sich die traditionelle Pflanze der Kloster- und Bauerngärten wieder in den Garten zu holen.
- 1
- 2
- 3
…
- 12
- Nächste Seite →