Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, ihr Geld bei einer nachhaltigen Bank anzulegen. Doch was machen Ökobanken anders als konventionelle Banken? Welche Anbieter gibt es? Und welche Projekte unterstützen sie? Können Banken überhaupt grün sein? Das erfahren Sie hier.
Wie viel Wasser wir wirklich verbrauchen, zeigt unser persönlicher Wasser-Fußabdruck. Dieser umfasst auch den Wasserbedarf, den wir durch unseren Lebenswandel hervorrufen: das sogenannte virtuelle Wasser. Erfahren Sie hier mehr zu diesem Konzept und wie Sie Ihren Verbrauch senken können.
Klimawandel und Artensterben sind sogenannte Zwillingskrisen, die sich gegenseitig verstärken. Warum das so ist und welche Zusammenhänge es gibt, erklärt Sebastian Kolberg vom NABU. Außerdem gibt er Tipps, wie jeder im Alltag was fürs Klima und den Artenschutz tun
Am 24. September 2019 ist das Volksbegehren Artenschutz — „Rettet die Bienen“ in Baden-Württemberg gestartet. Wir haben mit dem Imkermeister und Initiator Tobias Miltenberger darüber gesprochen, warum nicht nur unterschreiben wichtig ist, sondern auch ein Umdenken bei Konsumgewohnheiten unerlässlich
Bambus-Fahrräder sind leicht, robust und extrem klimafreundlich. Immer mehr Rahmenbauer setzen auf den nachwachsenden Rohstoff und bieten verschiedene Modelle an. Doch können die Räder es auch mit hochwertigen Carbon-Bikes aufnehmen? Wir stellen zwei Anbieter mit unterschiedlichen Konzepten vor.
Ungefähr 25.500.000 Ergebnisse generiert Google für die Suchanfrage zu „Nachhaltiges Büro“. Denn was im Privaten von vielen bereits umgesetzt wird, ist auch zunehmend am Arbeitsplatz ein wichtiges Thema. Mit diesen Tipps können Sie Ihr Büro nachhaltiger gestalten …
Bio-Lebensmittel kann man heute fast überall kaufen. Aber wie sieht es mit Bio-Zierpflanzen aus? Mit welchen Herausforderungen Gärtnereien dabei konfrontiert sind und ob Bio-Zierpflanzen auch nachhaltig sind, erklärt Bio-Gärtner Herbert Vinken im Interview.
Saatgut ist vom Allgemeingut zu einer privatisierten Handelsware geworden. Das hat für uns alle negative Konsequenzen. Zum Glück gibt es etliche Initiativen, die gemeinnütziges Saatgut zurück aufs Feld bringen, Open-Source-Saatgut eben. Und jeder kann hierbei mithelfen.
Mikroplastik ist ein riesiges Problem unserer Zeit. Immer mehr Menschen fragen: Was können wir dagegen tun? Zum Beispiel beim Waschen von Synthetik-Kleidung einen Guppyfriend-Waschbeutel benutzen. Tipps und Hintergrundinfos dazu gibt’s im Interview mit den Erfindern Alexander Nolte und Oliver
Argan-Öl wird immer beliebter. So ist das seit Jahrhunderten in Marokko hergestellte Öl in den Fokus von Geschäftemachern geraten. Im Interview erfahren Sie, wie ein deutsches Unternehmen mit Frauenkooperativen zusammenarbeitet und was das mit der Qualität zu tun hat.