Es ist zum Trinken da, versorgt Biotope mit Wasser und speist unsere Flüsse: Grundwasser. Wo es herkommt, herrscht völlige Dunkelheit. Wir bringen Licht ins Dunkel – und erklären, was es mit dem Grundwasser auf sich hat und warum es
Kaffee gilt häufig als Natursünde: Pestizidverseuchte Monokulturen, in denen unterbezahlte Arbeiter für Weltkonzerne schuften. Dann lieber Fair Trade und Bio. Wie es noch besser geht, zeigt Teikei, der community supported sailed Coffee. Im Interview erklärt Initiator Hermann Pohlmann die
Mehr als 20 Millionen Tonnen Lebensmittel landen jährlich allein in Deutschland in der Mülltonne. Um diese unfassbare Verschwendung einzudämmen, haben engagierte Lebensmittelretter den Verein „foodsharing“ gegründet. Wie dieser funktioniert und wie Sie mitmachen können, erfahren Sie hier.
Ist Bio-Kunststoff das bessere Plastik? Die Frage drängt sich angesichts der Unmengen von Plastikmüll auf, die jede Woche allein durch Verpackungen anfallen. Bei der Suche nach Antworten drängen sich Alternativen zu Erdöl-Kunststoff auf. Doch was taugen die?
Im Herbst 2017 meldet die Deutsche Presseagentur: „Darjeeling-Ernten fallen Streik zum Opfer“. Was dahinter steckt, warum Sie bei Waschbär trotz Streik besten Darjeeling bekommen und wie Sie Spitzen-Qualität überhaupt erkennen, erfahren Sie hier.
Wer tummelt sich auf der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel und warum? Was ist dran am Bio-Boom? Mit vielen Fragen im Gepäck hat unser Autor Max zum ersten Mal die Biofach-Messe in Nürnberg besucht. Rückblickend überrascht es, welche Antworten er bekommen
Sie möchten frisches, regionales Gemüse essen, haben aber keine Zeit, es im Garten selbst anzubauen? Initiativen wie das Kartoffelkombinat – eine solidarische Landwirtschaft in München – bieten eine Lösung. Unsere Autorin Anne Giesbert ist Mitglied und erklärt das gemeinwohlorientierte
Wer sich mit einer ökologischen, nachhaltigen Lebensweise auseinandersetzt, landet ganz schnell bei Lebensmitteln. Kein Wunder also, dass Bio-Produkte stetig an Marktanteilen gewinnen. Doch kaufen wir mit Bio-Lebensmitteln automatisch „gute“ Lebensmittel? Und was ist das überhaupt?
Trends bei Lebensmitteln deuten meist auf exotische Zutaten oder eine neue Diät hin. Es gibt aber auch wirklich sinnvolle und nachhaltige Neuheiten. Fünf davon haben uns auf der Biofach-Messe besonders überzeugt. Wie gefallen sie Ihnen?
Grüner Tee gilt seit Jahrhunderten als gesundes Genussmittel. Heute sind Auswahl und Preisspanne riesig: Sencha, Bancha, Matcha, Gyokura, Jasmin – wie unterscheiden sich die Sorten und was macht gute Qualität aus?