Lupinenmehl, Lupinenkaffee, Lupineneis – beim Gang durch die Supermärkte und Bio-Märkte stolpert man des Öfteren über den Begriff der Lupine. Doch was genau hat es damit auf sich? In unserer Warenkunde erfahren Sie mehr zu Ursprung, Anbau und Verwertung
Nüsse schmecken nicht nur gut, sondern gelten auch als Kraftnahrung fürs Gehirn. Was ist dran an ihrem Ruf? Wie gesund sind sie? Und wie nachhaltig? Was sind eigentlich Nüsse – und was nicht? Hier geht’s zur Warenkunde Nüsse.
Linsen sind ein wahres Superfood. Neben Vitaminen und Mineralstoffen enthalten sie jede Menge Protein – perfekt als pflanzlicher Ersatz für Fleisch. Hier finden Sie Infos zu Herkunft, Klimabilanz und richtiger Lagerung sowie Tipps für den Anbau im eigenen Garten.
Kokosblütenzucker, Agavendicksaft, Stevia: Der Haushaltszucker hat Konkurrenz bekommen. Immer mehr Süßungsmittel, Zuckeraustauschstoffe und Süßstoffe kommen in den Handel. Aber wie schneiden die Zuckeralternativen in Sachen Nachhaltigkeit ab – und sind sie wirklich gesünder?
„Zucker ist Lebensenergie“, sagen die einen. „Zucker ist Gift“, die anderen. Wer hat jetzt eigentlich recht? Und wie ist Zucker – Rohrzucker und Rübenzucker – in Sachen Nachhaltigkeit zu bewerten? Hier gibt’s die Antworten.
Der Sommer steht vor der Tür! Für viele ein Grund, den letzten Fettpölsterchen adieu zu sagen. Diäten feiern daher jetzt wieder Hochkonjunktur. Ein Dauerbrenner unter ihnen: die Low-Carb-Diät. Doch was steckt hinter diesem Ernährungskonzept? Und gibt es eine nachhaltige
Für die meisten Menschen beginnt der Tag mit einem guten Kaffee. Kaffeefans fachsimpeln gerne über Kaffeesorten, Mahlgrad und Zubereitungsart. Und natürlich alle Facetten der Röstung. Geht Kaffee selber rösten denn auch zu Hause? – Infos und Tipps
Reis ist ein beliebtes Nahrungsmittel und wir bereiten ihn in allen möglichen Varianten zu. Doch: Woher kommt er? Wie wird er angebaut und welche Klimabilanz hat Reis? Antworten und viele Zubereitungstipps gibt’s hier.
Besonders zu Weihnachten finden Gewürze ihren Weg in Plätzchen, Glühwein und andere Leckereien. Früher mit Gold aufgewogen können wir sie auch heute nicht hoch genug schätzen. Eine kleine Gewürzkunde zu Geschichte und Tipps zum Einsatz.
Wenn es draußen kalt wird, kann das richtige Essen von innen wärmen. Warum das funktioniert, was TCM und Ayurveda empfehlen und welche wärmenden Lebensmittel das saisonale Angebot bereithält, lesen Sie hier.