Waschbär packt die Zukunft an. Startschuss dafür war die Umwandlung in ein Purpose Unternehmen im Jahr 2017. Der nächste Schritt Richtung Zukunft: Ein neues Erscheinungsbild. Warum hat Waschbär das getan? Und was folgt als nächstes?
Bei Cleanups treffen sich Menschen, um zum Beispiel Strände und Parks vom Müll zu befreien. Doch um die Natur aufzuräumen, braucht es keine große Organisation oder ein Team: Beim Plogging sammeln Jogger auf ihrem Weg Müll. Das steckt dahinter…
Molke wurde lange als Abfallprodukt betrachtet, dann als Sportlernahrung gehypt. Mittlerweile wird sogar daran geforscht, Flugzeuge mit Molke fliegen zu lassen. Erfahren Sie hier mehr über Molke und wo sie warum zum Einsatz kommt.
Waschbär beteiligt sich an dem deutschlandweiten Forschungsprojekt „IMKoN“ und entwickelt ein multifunktionales, nachhaltiges (Pausen-)Raumkonzept. Was steckt hinter dem Projekt? Welche Methoden kommen zum Einsatz und was ist bei all dem herausgekommen?
Zero Waste, Mikroplastik, Verpackungswahnsinn – nahezu jeden Tag hört, liest oder sieht man etwas über das gigantische Müllproblem unserer Zeit. Was kann man dagegen tun? Klar, Müll vermeiden – und die Natur bei einem Cleanup aufräumen. So können Sie
Manchmal sieht man gefühlt mehr Smartphones als Menschen. Die kleinen Alleskönner sind ja auch super praktisch. Doch: Wo so viel Glanz ist, gibt es Schatten. Autorin Danah regt zum Nachdenken über die sozialen, ökologischen und gesundheitlichen Aspekte der Smartphone-Nutzung
Sauberes Wasser, effizientere Energieversorgung, längeres Leben: Nanotechnologie ist eine Verheißung. Und längst steckt sie auch in Sprays, Cremes oder Socken. Doch wieviel Nano vertragen der Mensch und seine Umwelt? Ein Blick in die große Welt der kleinen Teilchen.
Wie lässt sich nachhaltiger Konsum mit dem eigenen Leben verbinden? Bei der Antwort auf diese Frage hilft ein nachhaltiger Stadtrundgang. Doch: Was bringt das? Und wo finden die geführten Touren statt? Hier gibt’s Tipps und eine Übersicht für Deutschland.
Viele Kinder mögen Gemüse überhaupt nicht. Häufig kennen die Kinder selbst bekanntere Gemüsearten auch gar nicht und wissen nichts darüber. Woher es kommt und wie lecker es schmeckt, lernen sie in der „GemüseAckerdemie“. Das verbirgt sich dahinter…
Foodsharing, Containern, mit Einkaufszettel einkaufen – Essen kann auf viele Weise gerettet werden. Noch relativ neu sind Apps, die dabei helfen. Hier erklärt Autorin Sandra, wie das genau funktioniert und beantwortet die drei häufigsten Fragen zum Thema.