Do it yourself: Räuchermischung für ein stimmungsvolles Zuhause
Bereits unsere Vorfahren wussten um die besondere Wirkung heimischer und exotischer Kräuter und Gewürze. Räuchern wurde seit Jahrtausenden in vielen Kulturen für rituelle, zeremonielle und auch alltägliche Dinge genutzt. Ich nutze die wohltuende Wirkung auf Körper, Geist und Seele das ganze Jahr über. Doch besonders in der Weihnachtszeit gehört das Räuchern mit Räucherkegeln oder Stövchen für mich einfach dazu. Das Herstellen von Räucherkegeln macht auch Spaß, ist jedoch ziemlich zeitaufwendig. Wer ohne großen Aufwand ein Dufterlebnis für die Sinne herstellen möchte, dem empfehle ich eine selbst kreierte DIY-Räuchermischung.
Inhalt
Tipps für die eigene DIY-Räuchermischung: Woher die Kräuter kommen
Natürlich kann man einfach ein paar Kräuter und Gewürze mischen, die man besonders gern mag. Aber wem auch die Wirkung der Pflanzen wichtig ist, der sollte sich bereits vor der Auswahl der Kräuter mit ihnen beschäftigen. Ich arbeite gern mit heimischen Kräutern, welche ich das ganze Jahr über sammle und trockne. Doch in der Weihnachtszeit gehören Orangenschale, Zimt oder Vanille einfach dazu. Wer in diesem Jahr keine Kräuter gesammelt hat, bekommt diese in der Apotheke oder im Tee- und Gewürzregal beim Händler des Vertrauens. Orangen- oder Zitronenschalen kann man in kleine Stücken geschnitten innerhalb weniger Tage auf der Heizung trocknen. Tannennadeln hebe ich mir gern nach Weihnachten von trocken gewordenen Zweigen auf. Wichtig ist, dass alle Bestandteile für die Räuchermischung trocken sind, bevor man sie mit dem Mörser zerkleinert. In ein hübsches Schraubglas gefüllt kann man sich und anderen eine duftende Freude bereiten.
Diese Räuchermethoden gibt es
Beim Räuchern gibt es verschiedene Methoden. Es gibt die geschlossenen Räuchergefäße, Stövchen mit Räuchersieb und das Räuchern direkt auf Kohle. Jede Methode gibt den Duft der Kräuter und Gewürze anders frei. Daher sollte man hier einfach ausprobieren, was einem am besten gefällt und womit man am beste klarkommt. Das Räuchern auf Kohle erzeugt allerdings mehr Rauch und ist für Anfänger vielleicht noch nicht so ideal.
Kräuter, Pflanzenteile, Gewürze, Harze für Ihre DIY-Räuchermischung und die ihnen zugeschriebene Wirkung
Folgende Pflanzen bzw. Stoffe habe ich schon zum Räuchern genutzt. Ich habe Ihnen hier zusätzlich die den Bestandteilen zugeschriebenen Wirkungen eingefügt. Ob diese durch das Räuchern tatsächlich eintreten, hängt wahrscheinlich entscheidend von der eigenen Einstellung dazu ab.
- Beifuß – alte Schutz- und Heilpflanze, reinigend, konzentrationsfördernd, schenkt Segen
- Johanniskraut – aufhellend, aufmunternd, harmonisierend, spannungsabbauend
- Salbei – klärend, reinigend, konzentrationsfördernd, entspannend
- Lavendel – reinigend, klärend, entspannend
- Orangenschale – aufmunternd, stimmungshebend
- Zitronenschale – aufmunternd, stimmungshebend
- Tannennadeln – reinigend, klärend, schützend, kräftigend
- Sandelholz – entspannend, beruhigend, harmonisierend
- Majoran – reinigend, kräftigend, energetisierend, beruhigend, aufheiternd, ausgleichend
- Zitronengras – erfrischend, aufheiternd, reinigend
- Mistel – ausgleichend, entspannend, ordnend, schützend
- Lorbeer – beruhigend, klärend, schützend
- Rosenblüten – verbindend, versöhnend, harmonisierend
- Zimt – beruhigend, entspannend, erwärmend
- Kardamom – belebend, entspannend, aufheiternd
- Sternanis – aufmunternd, konzentrationsfördernd
- Vanille – entspannend, harmonisierend
- Gewürznelke – anregend, desinfizierend, reinigend
- Wacholder – desinfizierend, reinigend, kräftigend, beruhigend, schützend
- Weihrauch – segnend, weihend, heilend
- Myrrhe – segnend, weihend, heilend
- Heimisches Baumharz (Kiefer, Fichte …) – reinigend, kräftigend
Meine persönliche Lieblingskombination für die DIY-Räuchermischung besteht aus:
Beifuß, Johanniskraut, Mistel, Orangenschale, Rosenblüten und -blätter, Vanille