Viele Dinge sind vielseitiger einsetzbar, als man denkt. Bananenschalen zum Beispiel. Sie sind viel zu schade, um nur im Biomüll oder auf dem Kompost zu landen. Wir haben recherchiert, was Sie mit den gelben Naturtalenten so alles anfangen können.
Frühstück ist oft die Grundlage für einen perfekten Start in den Tag. Wie wäre es mal mit einem Birchermüsli? Der über Nacht ziehende Frühstücksklassiker klingt kompliziert, ist aber ganz einfach. Probieren Sie es aus. Hier geht’s zum Rezept.
Das Gurkenglas ist leer? Der Deckel ist verschwunden und verhindert ein zweites Leben als Vorratsglas? Bevor Sie zum Glascontainer gehen: Verwandeln sie es doch in ein hübsches Windlicht. Bei dem Bastel-Projekt lernen Kinder spielerisch, was Upcycling bedeutet.
Wer es bei der Weihnachtsdeko gerne weniger kitschig mag, wird diese Häkelsterne lieben. Sie können als Baumanhänger, Geschenkschmuck oder Adventskranzverzierung eingesetzt werden. Mit dieser Anleitung gelingen die Sterne ganz leicht.
Halloween und die die Forderung „Süßes oder es gibt Saures“ stehen vor allem bei Kindern hoch im Kurs. Doch muss das Süße immer Schokolade oder anderes Industrie-Zuckerzeug sein? Oder freuen sich Kinder auch über gruseliges Obst? Ein Erfahrungsbericht …
Im Weinlesemonat September hängen sie auch in Gärten: Saftige Trauben. So viele Trauben kann man gar nicht essen. Die Lösung ist leckerer Traubensaft. Tipps für die Reben, das Herbsten und Saften gibt’s hier.
Für selbst gemachte Marmeladen, Saucen und Eingemachtes aller Art braucht man neben den Zutaten, Gläsern, einem Rezept nur noch Etiketten zum Beschriften. Drucken Sie einfach unsere Vorlagen aus und probieren Sie unser Blitzrezept für Marmelade aus dem Brotbackautomaten.
Sicher träumt jedes Mädchen mal davon, Ohrringe zu tragen. Doch zwischen Wunsch und Wirklichkeit liegen zwei durchstochene Ohrläppchen. Welche Methoden des Ohrlochstechens bei Kindern gibt es inzwischen und wie läuft das ab? Autorin Kirsten gibt Ihre Erfahrungen hier weiter.
Oster-Deko kaufen kann jeder… Selbst basteln ist kreativ, macht Spaß und mit dem Zero-Waste-Gedanken auch umweltfreundlicher. Autorin Kirsten hat zu Hause hübsche Ostereier-Kerzen aus halben Eierschalen und Kerzenresten gezaubert. Hier geht’s zur Anleitung.
Im Januar haben Viele den Vorsatz: Nix Süßes mehr. Der radikale Anspruch misslingt meistens. Wer „gesunde“ Leckereien nascht, schafft es dagegen oft weniger Süßes zu essen – ohne Verzicht. Für einen gelungenen Start verrät Autorin Kirsten ein Rezept für