Der Klimawandel stellt mit extremer Trockenheit, Nässe, Kälte, Hitze und heftigen Stürmen selbst erfahrene Gärtner vor große Herausforderungen. Bio-Gärtner Herbert Vinken gibt Tipps für den Umgang mit dem Klimawandel im Garten.
Klimawandel und Artensterben sind sogenannte Zwillingskrisen, die sich gegenseitig verstärken. Warum das so ist und welche Zusammenhänge es gibt, erklärt Sebastian Kolberg vom NABU. Außerdem gibt er Tipps, wie jeder im Alltag was fürs Klima und den Artenschutz tun
Am 24. September 2019 ist das Volksbegehren Artenschutz — „Rettet die Bienen“ in Baden-Württemberg gestartet. Wir haben mit dem Imkermeister und Initiator Tobias Miltenberger darüber gesprochen, warum nicht nur unterschreiben wichtig ist, sondern auch ein Umdenken bei Konsumgewohnheiten unerlässlich
Crowdfunding ist für soziale und ökologisch orientierte Projekte oft die einzige Chance, realisiert zu werden. Besondere Unterstützung finden solche Projekte bei der EcoCrowd. Wie die Plattform funktioniert, welche Projekte Sie dort finden und wer dahintersteht, erfahren Sie hier.
Weihnachten kommt immer so plötzlich… Ein blöder Spruch? Wird am Heiligabend aber oft Realität. Die Lösung ist häufig der schnell gekritzelte, lieblose Gutschein. Wir haben hier ein paar hübsche Varianten zum Ausdrucken und Ideen, die garantiert nicht nach Last-minute
Waschbär packt die Zukunft an. Startschuss dafür war die Umwandlung in ein Purpose Unternehmen im Jahr 2017. Der nächste Schritt Richtung Zukunft: Ein neues Erscheinungsbild. Warum hat Waschbär das getan? Und was folgt als nächstes?
Klimaschutz ist ein Top-Thema unserer Zeit. CO2-Kompensation über Projekte ist der Schlüssel, um unseren Lebensstil mit Klimaschutz zu verbinden. Waschbär geht dabei einen neuen Weg und kompensiert seine Emissionen in einem eigenen Bio-Seide-Projekt. Wie funktioniert das?
Licht macht wach und gute Laune, kann aber auch stören. Im Winter vermissen wir es und stillen die Sehnsucht mit Kerzen und Lampen. Die Psychologin Anna Steidle erklärt, wie Licht auf den Menschen wirkt und warum das so ist.
Ein Leben ohne elektrisches Licht? Das ist nach wie vor für viele Menschen zum Beispiel in Afrika Realität. Mit seinen „Little Sun“-Solarleuchten will der Künstler Olaf Eliasson mehr Licht in Regionen ohne Stromversorgung bringen. Was steckt hinter der Idee?
Bei der Diskussion um das Bienensterben geht es meist ausschließlich um Honigbienen. Doch fast noch wichtiger für die Bestäubung sind die vielen Wildbienenarten. Warum das so ist und wie Sie Wildbienen helfen können, erfahren Sie hier.